Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Holocaust in Polen: "Die Mörder blieben geschätzte Bürger"
> In dem Buch "Goldene Ernte" schreiben zwei polnische AutorInnen darüber,
> wie ihre Landsleute vom Holocaust profitiert haben. Sie sehen sich
> heftigen Anfeindungen ausgesetzt.
Bild: Dieses (berühmte) Bild "Goldene Ernte" inspirierte die Autoren zu ihrem …
taz: Frau Grudzinska-Gross, Herr Gross, Sie werfen den Polen in Ihrem Buch
"Goldene Ernte" vor, vom Holocaust materiell profitiert zu haben. Die
Reaktionen in Polen waren sehr heftig. In Gdansk klebten sogar Zettel an
den Schaufenstern der Buchhandlungen mit der Warnung: "Hier werden
antipolnische Bücher verkauft. Kauft nicht in diesem Laden!" Hatten Sie
solche Reaktionen erwartet?
Irena Grudzinska-Gross: Das stimmt. Es gab Boykottaufrufe. Fanatiker
starteten eine Cyber-Attacke gegen den Verlag Znak in Krakau, sodass dort
für kurze Zeit keine Bestellungen mehr eingehen konnten. Aber das war keine
Massenerscheinung.
Warum hat sich dann eine Abteilungsleiterin des Verlags öffentlich für das
Buch entschuldigt?
Jan Tomasz Gross: Schon vor Erscheinen des Buches gab es Streit im Verlag.
Dann allerdings ausgerechnet während der Präsentation des Buches
aufzustehen und sich für das Buch zu entschuldigen war äußerst illoyal
gegenüber dem Verlagschef. Andererseits ist dieses "mea culpa" natürlich
interessant. Es verleiht dem Thema eine religiöse Note. Viele Polen
begreifen das Buch in den Kategorien von Schuld und Sühne.
Steht die Schulddebatte nicht am Anfang jeder Vergangenheitsaufarbeitung?
IGG: Die Schuldfrage spielt eine ganz spezifische Rolle in dieser Debatte.
Sie blockiert die Akzeptanz historischer Fakten. Die Leute glauben, sie
selbst würden beschuldigt, müssten sich rechtfertigen und verteidigen.
Dabei geht es um eine historische Selbstverständigung. Wir hatten bei
unseren Gesprächen in Polen oft den Eindruck, als wollten die Leute uns
sagen: "Du klagst mich an. Wenn ich die Fakten anerkenne, muss ich mich
schuldig fühlen. Das kann ich nicht zulassen." So wirft man uns auch vor,
dass es uns in Wirklichkeit um eine Entschädigung für die einst beraubten
Juden gehe.
JTG: Wenn wir uns die ernst zu nehmenden Reaktionen ansehen, so ist im
historischen Mainstream Polens längst als Tatsache akzeptiert, dass auch
Polen während des Zweiten Weltkriegs Juden töteten und beraubten. Die
Diskussion dreht sich nur noch darum, wie man am besten darüber schreiben
sollte, um das breite Publikum zu erreichen.
Ein Vorwurf lautet, Sie würden zu sehr verallgemeinern. Kann sich dadurch
wirklich in der Welt die Meinung herausbilden, die Polen seien genauso
schuld am Holocaust wie die Deutschen?
JTG: Diesen Vorwurf gibt es. Aber er stimmt nicht. Wir schreiben nicht,
dass "die Polen" sich an Mordaktionen oder Raubzügen gegen Juden
beteiligten. Wir schreiben, dass es in der Okkupationszeit Morde von Polen
an Juden gab, dass Polen normalerweise das Eigentum von Juden übernahmen,
wenn diese von den Nazis in ein Ghetto oder ein KZ abtransportiert wurden.
Es war auch eher die Regel denn die Ausnahme, dass Polen Juden an die
Deutschen verrieten oder sogar auslieferten, statt sie zu schützen.
Anders als dies im polnischen Bewusstsein verankert ist, war der Verrat an
Juden eben nicht die Domäne des Pöbels oder einer gesellschaftlichen
Randgruppe, sondern zählte zum üblichen Verhalten. Nur so ist auch zu
erklären, dass Polen, die Juden retteten, dies auch vor anderen Polen
geheim halten mussten, während Polen, die Juden an die Deutschen
auslieferten, damit öffentlich hausieren gingen.
Woher wissen Sie das?
JTG: Die Quellen - Gerichtsakten, Briefe, Memoiren - zeigen dies deutlich:
Die Nachbarn waren eine Bedrohung für jede Familie, die Juden versteckt
hielt. Sie durften auf keinen Fall davon erfahren. Umgekehrt kam es oft zu
Morden an Juden, von denen alle im Dorf wussten. Niemand schämte sich
dafür. Die Menschen nahmen an den Mordaktionen teil, lebten ganz normal
weiter und waren geschätzte Mitglieder der Dorfgemeinschaft.
Es handelte sich also nicht um Einzeltaten?
JTG: Man muss sich überlegen, was es bedeutet, wenn ein Mensch öffentlich
morden kann und sich danach die Zeugen, oft die ganze Dorfgemeinschaft,
nicht vom Mörder abwenden. Die Mörder waren weiterhin geschätzte Bürger.
Darauf machen wir in unserem Buch aufmerksam. Zu Recht, wie wir meinen.
Die konservative Tageszeitung Rzeczpospolita fordert Sie auf, sich zu
entschuldigen.
JTG: Wir? Bei den Plünderern jüdischen Eigentums? Das ist völlig undenkbar.
Aber es zeigt, mit welchen Bandagen hier gekämpft wird. Am Ende bleibt den
Leuten meist nur im Gedächtnis, dass mit dem Buch und den Autoren etwas
nicht stimmt.
Andere werfen Ihnen vor, nur Altbekanntes aufzuwärmen.
JTG: Mit dem Satz "Das ist doch alles längst bekannt", wird insinuiert:
"Dieser Gross, das ist doch gar kein Historiker. Der macht gar keine eigene
Forschungen, sondern wiederholt nur das, was andere vor ihm herausgefunden
haben." Konsequent heißt es dann meist: "Lasst uns von etwas anderem
sprechen!" Und genau darum geht es. Man will über die Arisierung jüdischen
Eigentums nicht sprechen. Bekannt sind diese Dinge vielleicht den
Fachleuten, aber mit Sicherheit nicht dem breiteren Publikum.
IGG: Außerdem reicht es nicht, sich einmal mit den Fakten vertraut zu
machen. Letztlich geht es um die große Revision des Bildes, das die Polen
von sich selbst im Zweiten Weltkrieg haben. Die Helden und Opfer gab es.
Aber es gab eben auch die Täter und Nutznießer. Wir sind mit den heftigen
Reaktionen auf unser Buch eigentlich ganz zufrieden, zeigt es uns doch,
dass das Thema den Menschen unter die Haut geht.
Das ganze intellektuelle Europa reagiert positiv auf die selbstkritische
Geschichtsdebatte in Polen. Warum meinen dennoch viele Publizisten und
Historiker in Polen, dass man besser nicht die ganze historische Wahrheit
sagen sollte, weil dies dem Ansehen Polens im Ausland schaden würde?
JTG: Das ist ein seltsames Phänomen. Denn wir machen dieselbe Erfahrung. In
den USA und auch in Israel reagiert man überaus positiv auf die
selbstkritische Debatte in Polen. Man findet diese Offenheit geradezu
fantastisch.
Woher rührt dann die Überzeugung, dass das Ausland negativ reagieren
könnte?
JTG: Den meisten Polen dürfte klar sein, dass hier etwas ans Tageslicht
befördert wird, was über Jahrzehnte bewusst verborgen wurde.
IGG: Polen haben bis heute das deutsche Trauma nicht überwunden. Wenn wir
über den Zweiten Weltkrieg und die Okkupationszeit diskutieren, sagen uns
viele Polen, man müsse zuerst daran erinnern, dass die Deutschen in Polen
einmarschierten und sechs Millionen polnische Staatsbürger ermordeten. Sie
fürchten, dass sie für Verbrechen verantwortlich gemacht werden könnten,
die die Deutschen begangen haben.
JTG: Wir schreiben in unserem Buch aber ganz klar, wer die Hauptschuld am
Holocaust trägt. Sogar der Titel heißt ja: "Goldene Ernte. Was sich am
Rande des Holocaust ereignete".
5 May 2011
## AUTOREN
Gabriele Lesser
## TAGS
Polen
## ARTIKEL ZUM THEMA
Historiker im Visier der polnischen Justiz: Stundenlanges Verhör
Die Erforschung des Antisemitismus in Polen wird dort nicht gern gesehen.
Der Princeton-Professor Jan Thomazs Gross muss jetzt mit einer Anklage
rechnen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.