Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ströbele und die taz: Die gute Autorität
> Hans-Christian Ströbele ist der lebende Beweis für den Geist von 68. Ein
> Buch über den Mann, der eine wichtige Rolle in der taz-Geschichte spielt.
Bild: Aufmerksamer Hinhörer: Hans-Christian Ströbele
Die Neue Linke träumt seit 1968 von einer eigenen Zeitung. Aktuell wird
dies 1978 – nach der Nachrichtensperre im Deutschen Herbst 1977, der mit
den Selbstmorden von Christian Ströbeles Exmandanten Andreas Baader, Gudrun
Ensslin und Jan-Carl Raspe endet. Den nötigen Schub bekommt der Plan beim
Tunix-Treffen im Januar 1978, bei dem fast 20.000 Leute aus der linken
Szene, enttäuschte Maoisten, RAF-Sympathisanten, Landfreaks, Feministinnen,
Aktivisten der Irrenoffensive, Schwule und Lesben teilnehmen.
Tunix ist das Wetterleuchten einer neuen Bewegung, die in der Tradition der
68er zu stehen scheint. Doch sie zielt auf etwas anderes. Auf der
Tagesordnung steht das authentische, selbstbestimmte Leben und Arbeiten in
alternativen Nischen, nicht mehr die Avantgardeidee von RAF und Maoisten.
Das Konzept lautet: Jeder, der will, darf.
Ströbele stellt bei dem Spontitreffen die kühne Idee einer Tageszeitung
vor. Die Vorbereitungen laufen mühsam an. Es werden Nullnummern produziert,
die nie rechtzeitig fertig werden. Es fehlt an fast allem: vor allem an
Geld. Michael Sontheimer, taz-Gründer und Redakteur 1979, meint, dass es
die taz nur gibt, weil „wir so völlig ahnungslos waren. Sonst hätten wir es
gar nicht probiert.“ Die taz ist ein Ergebnis, so Sontheimer, „der Arroganz
der Adoleszenz“.
Ströbele ist mit abgewetzter Ledertasche, Jeans, Holzclogs habituell von
den kiffenden Twentysomethings nicht zu unterscheiden. Doch das täuscht. Er
ist kein Student in der Postpubertät. Er ist verheiratet, wohnt in einer
Eigentumswohnung, nicht in einer WG, er fährt einen passablen
Mittelklassewagen und ist ein erfolgreicher und keineswegs verarmter
Anwalt.
## Nie taz-Redakteur oder -Angestellter
Ströbele spielt mehrere Rollen: Er ist Spiritus Rector des Projekts,
Mädchen für alles, Caterer, ruhender Pol, Justitiar der in Rechtsfragen
ahnungslosen Redaktion, entschlossener Verfechter der Basisdemokratie. Er
ist nie Redakteur oder Angestellter der taz. „Er war“, so Sontheimer, „die
gute Autorität. Seine Altersgenossen haben eher gesagt: Ach, die Spontis
kommen doch nicht aus dem Bett. Was ja stimmte.“
Das Problem der taz ist nicht nur, dass niemand weiß, wie man Zeitung
macht. Man will überdies das Medium neu erfinden. In der Produktion gibt es
nicht nur keine Chefs – Hand- und Kopfarbeit sollen anfangs nicht getrennt
werden. Die taz hat 1979, wie Tunix, gewisse Ähnlichkeit mit einem
Happening. Es ist ein in die raue Wirklichkeit gepflanztes Kunstprojekt.
Die Zeitung soll selbst befreites Gebiet sein, in dem die Individuen das
Korsett formalisierter Beziehungen abstreifen. Es geht, wie Jean-Luc Godard
für die Filmproduktion formulierte, nicht darum, eine politische Zeitung zu
machen, sondern politisch Zeitung zu machen. Die taz ist ein Labor der
Alternativbewegung. Es gibt kein zweites Medium, das sich so offensiv
selbst zum Thema macht und Interna zum Politikum erklärt.
Man streitet über Geldsammlungen für Befreiungsbewegungen, über Sexismus
und Quote. Das ist mehr als Selbstbespiegelung – taz und Alternativbetrieb
liegen im Trend. Denn in der Republik sind Pflicht und Disziplin auf dem
Rückzug, in der entstehenden Wissensgesellschaft zählen Autonomie,
Selbstverwirklichung, Teamgeist. taz und Alternativebetriebe sind daher, so
der Historiker Sven Reichardt, „anschlussfähig an den
bundesrepublikanischen Mainstream“.
## Unerschütterlich gute Laune
Ströbele ist von 1979 bis 1982 oft in der Wattstraße und bringt mit, was in
der taz rar ist: juristischen Sachverstand und unerschütterlich gute Laune.
Er verteidigt taz-Redakteure gratis, die vor Gericht stehen, weil sie
Polizisten in taz-Artikeln als „Bullizisten“ bezeichnet haben. Beliebt ist
bei der Redaktion vor allem das Frühstück, Joghurtpaletten, Gouda,
Brötchen, das der Anwalt des Öfteren in seinem VW Passat anliefert.
Die Vorstellung, dass in der taz alle alles machen sollen, und zwar zum
gleichen Lohn von 800 DM, erweist sich als nur bedingt realitätstauglich.
Das mit egalitären Ansprüchen überladene Projekt produziert enorme
Reibungsverluste. Nach einem Jahr taz, am 17. April 1980, resümiert
Ströbele: „Nicht menschlicher, freundlicher, schöpferischer ist die
Atmosphäre in der Wattstraße, sondern der Stress ist fast schlimmer als in
anderen Betrieben, die Atmosphäre ist lähmend, ein richtiger Frust. Der
Ausdruck davon ist der Staub und Dreck in allen Ecken, die
Unverbindlichkeit bei Terminen, Zeiten bei der Erledigung von übernommenen
Pflichten.“
Kurzum: Was fehlt, sind bürgerliche Werte: Sauberkeit, Disziplin,
Verbindlichkeit. Ströbele zweifelt auch an der Selbstorganisation: „Sollte
es also doch richtig sein, was die Väter uns immer schon gesagt haben: Ein
großes Wirtschaftsunternehmen kann nicht demokratisch aufgebaut, muss
arbeitsteilig organisiert sein, wenn es funktionieren soll. Die arbeitenden
Menschen können, wollen das nicht anders haben, nicht anders als bei Krupp
oder Springer? Noch hat die taz diesen resignierenden Schluss nicht
gezogen.“
## Logik der Väter überwinden
Die taz soll der Beweis dafür sein, dass die Logik der Väter überwunden
werden kann. Eine Chefredaktion hält er daher für Kapitulation. Dafür hat
er präzise Vorstellungen, wie man das auseinanderdriftende, immerhin schon
hundert Köpfe starke taz-Kollektiv retten kann. Alle sollen, so Ströbele,
„stupide, blöde Fummelarbeiten vom Putzen bis zum Dateneintippen übernehmen
und Verbindlichkeiten in allen Bereichen einhalten“. Denn „Arbeit und
sonstige Lebensgestaltung sind nicht zu trennen, sind eine Einheit“.
Das mönchisch anmutende Rezept lautet: Moral, Selbstdisziplin und
Engagement für die Gemeinschaft. Mehr wir, weniger ich. Die
Alternativbewegung ist eine widersprüchliche Melange. Es gibt einen rigiden
Kanon kollektiver Moralansprüche. Alles Wissen, das womöglich Herrschaft
begründen könnte, soll in einem endlosen Rotationsverfahren demokratisiert
werden.
Journalist, Setzer, Layouter sind Rollen, die Mann und Frau wechseln sollen
wie Latzhosen. In der taz wird der Versuch – die Journalisten als Setzer,
Setzer als Journalisten – nach ein paar ernüchternden Erfahrungen betreffs
der Qualität der Texte rasch wieder eingestellt. Der alternative Moralkodex
hat auch etwas Stickiges, Enges – und er kollidiert mit dem anderen
zentralen Ideal der Szene: der Selbstverwirklichung.
Wie chaotisch diese Widersprüche wirken, beschreibt Ströbele 1980 in der
taz: „Der Null-Bock vieler Redakteure/Innen, Urlaub, Reisen führten dazu,
dass an manchen Tagen die gesamte Arbeit im Ressort Inland (13 bezahlte
Stellen) von einem halb bezahlten Urlaubsvertreter erledigt werden musste.
Beim taz-Plenum 1980 gerät Ströbele, sonst stets als hilfreicher Mediator
anerkannt, selbst unter Beschuss. Ein Redakteur wirft ihm Bigotterie vor –
der Anwalt fordere Aufhebung der Arbeitsteilung und selbst bestimmte
Arbeit, doch in seiner Kanzlei tippe ihm seine Sekretärin „die Papiere über
alternatives Arbeiten.“ Dabei, so Ströbele säuerlich, habe der tazler auch
noch „hämisch gegrinst“. Ströbele engagiert sich gratis für die taz. Er
nimmt kaum Einfluss auf die Redaktionsarbeit, beglückt die Samstagsplenen
überfraktionell mit Kuchen. Kurzum: Diese Kritik ist undankbar. Doch
Dankbarkeit gehört nicht zum alternativen Moralkanon.
Und die Kritik trifft etwas: Ströbele hält Kollektivideale hoch, ist aber
nicht Teil dieses Kollektivs. Er ist ein Segen für die taz – aber er kann
auch im Anwaltsbüro bleiben, wenn ihm danach ist. Er lebt konventionell –
und fordert von der taz das Unkonventionelle. Es ist nicht leicht zu
entziffern, ob bei Ströbele das Bürgerliche die Maske des Radikalen oder
das Radikale Maske des Bürgerlichen ist.
Der Streit, ob die Redakteure selbst putzen müssen, wird gelöst – im Sinne
der Arbeitsteilung. Müllberge, volle Aschenbecher und Schimmel erzwingen
eine praktische Lösung. Die Zeitung engagiert die Putzkolonne „Kollektiv
Roter Besen“.
6 Apr 2016
## AUTOREN
Stefan Reinecke
## TAGS
Hans-Christian Ströbele
taz
Biografie
Schwerpunkt Christian Ströbele
Hans-Christian Ströbele
Hans-Christian Ströbele
Moral
Landesverrat
## ARTIKEL ZUM THEMA
Christian Ströbele ist gestorben: Integer, bis in die Haarspitzen
RAF-Anwalt, Mitgründer der taz und der Grünen, König von Kreuzberg, Vorbild
und Gewissen der deutschen Linken – wir trauern um Christian Ströbele.
Ströbele über Berlin und Rot-Grün: „Chance für eine andere Politik“
Der Berufskreuzberger analysiert linke Bündnisse und Kontroversen bei den
Berliner Grünen. Außerdem verrät er, warum er nicht zur Linken wechselt.
Dreck und Moral: Dürfen Linke putzen lassen?
Natürlich nicht! Trotzdem beschäftigt die Chefin der Grünen eine Putzhilfe
und selbst die Linkspartei wackelt bedenklich.
„Landesverrat“-Affäre der Regierung: „Völlig sinnlos“ und „absurd“
Der Bundestag berät über Ermittlungen gegen „Netzpolitik.org“. VS-Chef
Maaßen und Innenminister de Maizière erschienen nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.