| # taz.de -- Bremens säumige Eltern: Wenn das Amt für Kinder zahlt | |
| > Bremen treibt mittlerweile mehr Geld von säumigen Elternteilen ein als | |
| > erhofft und bleibt doch weiterhin in aller Regel auf seinen | |
| > Unterhaltsvorschüssen sitzen. | |
| Bild: Bremen: Wer schon allein den Wagen schieben muss, soll nicht auch noch de… | |
| BREMEN taz | Bremen hat in den letzten beiden Jahren über 15 Millionen Euro | |
| von säumigen Eltern eingetrieben. Das ist viel mehr als erhofft – das Land | |
| hatte nur mit rund neun Millionen Euro gerechnet. Dennoch bleibt Bremen | |
| immer noch in neun von zehn Fällen auf den vom Sozialressort bezahlten | |
| „Unterhaltsvorschüssen“ sitzen. [1][Das geht aus einer Antwort des Senates | |
| auf eine Kleine Anfrage der CDU hervor.] | |
| Wenn Eltern – meistens sind das Väter – keinen Unterhalt für ihre Kinder | |
| zahlen, hilft das Jugendamt auf Antrag den Alleinerziehenden aus. Diesen | |
| Unterhaltsvorschuss kann sich die Behörde aber zurückholen – zumindest für | |
| die Zeiträume, in denen die Betroffenen genug verdienten. | |
| Im Januar gab es genau 7.063 solcher Fälle. 722 Eltern haben dann doch | |
| bezahlt, und zwar insgesamt 84.093 Euro. „Die Zahlen spiegeln die | |
| Rückholquote von gut 10 Prozent wieder“, schreibt der Senat. Sie setzt die | |
| vorgeschossene Summen mit zurückgezahlten ins Verhältnis. Im Umkehrschluss | |
| bedeutet das: „90 Prozent der als Unterhaltsvorschuss bezeichneten | |
| Leistungen kann nicht zurückgefordert werden.“ | |
| Und das war auch schon in den vergangenen Jahren so: Rechnet man Bremen und | |
| Bremerhaven zusammen, so lag die „Rückholquote“ seit 2009 jeweils zwischen | |
| 10,2 und 12,1 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es 10,6 Prozent, in Bremen | |
| etwas weniger, in Bremerhaven etwas mehr. | |
| 2013 lag die Vergleichszahl bundesweit bei 21 Prozent. In Niedersachsen | |
| belief sie sich auf 26, in Schleswig-Holstein auf 22 Prozent. In den | |
| Stadtstaaten lag sie deutlich niedriger: Hamburg kam auf 13 Prozent – und | |
| Bremen war bundesweites Schlusslicht. Daraufhin hat die Behörde ein neues | |
| „Forderungsmanagement“ für die Außenstände der Eltern eingerichtet. | |
| Insgesamt sind dabei zehn SachbearbeiterInnen für 11.547 aktenkundige Fälle | |
| zuständig. | |
| Rechtlich, so das Sozialressort, bestehe ein Anspruch auf Rückzahlung an | |
| das Jugendamt nur für jene Zeit, in denen der jeweils säumige Elternteil | |
| auch wirklich genug verdient hat. Reicht das Einkommen nicht aus, zahlt der | |
| Staat „Unterhaltsausfallleistungen“ – und die machen eben in Bremen seit | |
| Jahren „den weitaus größten Teil der Fälle aus“, so der Senat: „Darin | |
| spiegelt sich die hohe Zahl an Langzeitarbeitslosen und Geringverdienern | |
| wieder.“ Da könne man keine hohen Rückflüsse erwarten, sagt auch Bernd | |
| Schneider, der Sprecher des Sozialressorts. In 6.341 Fällen zahlten Eltern | |
| nicht, obwohl sie unterhaltspflichtig waren. | |
| Die CDU, die sich seit Jahren immer wieder dieses Themas annimmt, fragt | |
| auch immer mal wieder, ob den säumigen Elternteilen denn mit Inkasso-Firmen | |
| beizukommen ist – und verweist dabei auf andere Bundesländer. 2009 sei das | |
| auch in Bremen geprüft worden, so der Senat, aber wegen | |
| „datenschutzrechtlicher Bedenken“ wurde das Vorhaben dann „nicht weiter | |
| verfolgt“, so der Senat. „Es ist auch mit größerem Verwaltungsaufwand nic… | |
| zu erwarten, dass netto spürbar mehr Geld in unsere Kassen fließt“, sagte | |
| Schneider in der Vergangenheit. Beim Eintreiben der Summen gehe es „um | |
| Gerechtigkeit – nämlich dass derjenige, der zahlen kann, auch zahlen soll“. | |
| Über die Hälfte aller alleinerziehenden Haushalte im Land Bremen sind ganz | |
| oder teilweise von Hartz IV abhängig. Von den Alleinerziehenden mit zwei | |
| und mehr Kindern benötigen sogar nahezu 70 Prozent staatliche Hilfe zur | |
| Existenzsicherung. Nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren 2014 nur | |
| 9.800 Alleinerziehende im Land Bremen erwerbstätig und etwa 3.900 | |
| arbeitslos. Damit sind nur 58 Prozent aller Bremer Alleinerziehenden | |
| erwerbstätig, der niedrigste Wert aller Bundesländer. Der bundesweite | |
| Durchschnitt liegt bei 71,1 Prozent. | |
| 10 Apr 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bremische-buergerschaft.de/drs_abo/2016-04-06_Drs-19-355_ae17a.p… | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Zier | |
| ## TAGS | |
| Alleinerziehende | |
| Bremer Sozialbehörde | |
| Alleinerziehende | |
| Schulden | |
| Kindergarten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Unterhaltsvorschuss: Geld her oder Knast | |
| Führerscheinentzug? Um den Unterhalt von säumigen Eltern einzutreiben, hat | |
| der Staat bessere Möglichkeiten: Pfändungen, Geldbußen, Gefängnis. | |
| Finanzexperte übers Schuldenaufkaufen: „Die Forderungen waren wertlos“ | |
| US-Komiker John Oliver hat Schulden im Wert von insgesamt 15 Millionen | |
| Dollar aufgekauft. Finanzexperte Tenhagen erklärt, wie das geht. | |
| Debatte um Öffnungszeiten: Zehn Stunden Kindergarten | |
| Bis 18 Uhr hat in Bremen eine Kindertagesstätte geöffnet – und die Fröbel | |
| GmbH. Beide sagen, dass längere Öffnungszeiten kaum nachgefragt sind. | |
| Allein erziehend in Prenzlauer Berg: Die verlassenen Macchiato-Mütter | |
| Das neue, gut ausgebildete Bürgertum tappt in alte Geschlechter-Fallen. Mit | |
| der Trennung vom Partner beginnt der soziale Abstieg der Mütter. Ein | |
| Erfahrungsbericht. |