Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Birmas aussichtsreichster Kandidat: Der Stellvertreter-Präsident
> Die Wahlsiegerin Aung San Suu Kyi nominiert mit Htin Kyaw einen
> Vertrauten für das Präsidentenamt. Ihr bleibt es weiter verwehrt.
Bild: Alte Weggefährten: Aung San Suu Kyi mit Htin Kyaw nach der Freilassung a…
Naypyitaw taz | Der Bewohner der Wohnung Nummer 6 im Gebäude 24 auf dem
Apartment-Gelände der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) in Birmas
Hauptstadt Naypyitaw wird wohl bald ausziehen. Denn angesichts der
Mehrheitsverhältnisse gilt es als sicher, dass Htin Kyaw, 69, nächster
Präsident Birmas (Myanmars) wird.
Vier Monate ist es inzwischen her, dass die NLD von
Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi bei den Parlamentswahlen einen
Erdrutschsieg errang. Es war die erste freie Wahl aller Volksvertreter des
Landes nach fast einem halben Jahrhundert Militärdiktatur.
Und nach Wochen der Geheimniskrämerei seitens der NLD gibt es nun endlich
Klarheit, wer neues Staatsoberhaupt werden soll. Am Donnerstagmorgen wurden
die Namen der von der siegreichen NLD Nominierten bekannt gegeben.
Die Aufgabe des künftigen Präsidenten ist klar: Er soll Aung San Suu Kyis
Order ausführen. Das hatte die Friedensnobelpreisträgerin schon vor der
Wahl deutlich gemacht. „Ich werde über dem Präsidenten stehen“, sagte sie
bei einer Pressekonferenz im November ohne jegliche Umschweife.
## Das Militär blieb stur bis zuletzt
Die vom Militär entworfene Verfassung versagt ihr das Amt, weil sie mit
einem Briten verheiratet war und mit ihm zwei Kinder britischer
Staatsangehörigkeit hat. Bis zuletzt fanden erfolglose Verhandlungen mit
dem Militär statt, die Verfassung doch noch zu Suu Kyis Gunsten zu ändern.
Drei Mal traf die NLD-Vorsitzende deshalb den mächtigen Armeechef Min Aung
Hlaing.
Der jetzt von ihr nominierte Htin Kyaw ist parteiintern kein Unbekannter.
Sein Schwiegervater hat die NLD mitgegründet, seine Ehefrau ist selbst
NLD-Abgeordnete im Unterhaus. Der Absolvent der Universität London leitet
Suu Kyis gemeinnützige Stiftung. Beide gingen schon zusammen zur Schule.
Htin Kyaw besuchte Suu Kyi auch regelmäßig während ihres Hausarrestes. In
der Öffentlichkeit fiel der jetzt Nominierte bisher jedoch kaum auf.
Die Reaktionen auf seine Nominierung sind aber durchweg positiv. Der
Historiker und Präsidentenberater Thant Myint-U twitterte: „Htin Kyaw ist
eine herausragende Wahl. Er ist genießt Respekt, ist integer und ein sehr
angenehmer Mensch.“
Auch im Parlament wie auf dem Wohngelände der NLD-Abgeordneten bekam Htin
Kyaw viel Zustimmung.
## Der zweite Kandidat ist ein Vertreter der Chin-Ethnie
Der zweite von der NLD nominierte Kandidat und mutmaliche künftige
Vizepräsident ist Henry Van Hti Yu, ein pensionierter Offizier des Militärs
von der ethnischen Minderheit der Chin.
„Dass ich nominiert wurde, zeigt, dass die NLD die Angelegenheiten der
Minderheiten in Birma ernst nimmt“, sagte der 58-Jährige zu Journalisten.
Dem Fernsehsender Democratic Voice of Burma vertraute er an, von seiner
Nominierung völlig überrascht zu sein.
Welchen Kandidaten das Militär vorschlägt, soll am Freitag bekannt werden.
Wann genau die beiden Kammern des Parlaments aus den drei Kandidaten den
Präsidenten und seine beiden Stellvertreter wählen, steht noch nicht fest.
Die Vereidigung des neuen Staatsoberhaupts ist für Ende März geplant.
10 Mar 2016
## AUTOREN
Verena Hölzl
## TAGS
Schwerpunkt Myanmar
Aung San Suu Kyi
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Pressefreiheit
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
Schwerpunkt Myanmar
## ARTIKEL ZUM THEMA
Filmfestival der Menschenrechte in Birma: Neue Regierung, alte Zensur
Die Regierung von Aung San Suu Kyi verbietet die Aufführung des Films
„Dämmerung über Burma“. Er zeigt die Brutalität des Militärs.
Neues Staatsoberhaupt von Birma: Der Präsident der Lady
Htin Kyaw ist Birmas erster ziviler Präsident seit 54 Jahren. Manche
bezeichnen ihn als Marionette von Aung San Suu Kyi, doch er genießt
Ansehen.
Birmas neue Regierung: Der Tag des Machttransfers
Nach 54 Jahren hat jetzt erstmals wieder eine zivile Regierung die Macht
übernommen. Die Erwartungen sind hoch, die Probleme groß.
Pressefreiheit in Birma: Medien? Keine Lust
Nach mehr als 50 Jahren Militärregime bekommt Birma eine demokratisch
legitimierte Regierung. Die Rolle der Presse bleibt dabei unbeachtet.
Sitzung des neuen Parlaments in Birma: Wenn Träume wahr werden
Das erste frei gewählte Parlament nach der Herrschaft der Militärs hat sich
konstituiert. Zuvor wurden die neuen Abgeordneten geschult.
Kommentar Parlament in Birma: Denkwürdig wie merkwürdig
In Birmas Parlament hat die NLD von Aung San Suu Kyi die Mehrheit – ohne
demokratische Opposition. Doch Demokratie fällt nicht vom Himmel.
Antirassistische Kampagne in Birma: Mit Selfies für Toleranz
Die neue Regierung Birmas schweigt dazu, wie sie ethnische Konflikte im
Land lösen will. Birmesen haben nun eine Selfie-Kampagne gestartet.
Nach der Wahl in Birma: Das Gesicht der Demokratie
Aung San Suu Kyi hat es geschafft. Ihre Partei NLD wird das Land künftig
regieren. Sie hat nach aktuellem Stand mehr als 80 Prozent der Stimmen
gewonnen.
Vor der Wahl in Birma: Wer regiert das Land?
„We have changed“, heißt der Slogan, mit dem die Militärs im Wahlkampf f�…
sich werben. „Time for a change“ fordert die Opposition.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.