| # taz.de -- Erpresser-Virus in Deutschland: „Locky“ verbreitet sich rasant | |
| > Der aggressive Trojaner „Locky“ verschlüsselt Daten, um Lösegeld zu | |
| > erpressen. In Deutschland infizieren sich derzeit tausende Rechner pro | |
| > Stunde. | |
| Bild: Massenweise Opfer: Selbst die Rechner eines Fraunhofer-Instituts sind von… | |
| Berlin dpa | Ein aggressiver Erpressungs-Trojaner verbreitet sich aktuell | |
| weiter rasant vor allem auf Computern in Deutschland. Der | |
| Sicherheitsexperte [1][Kevin Beaumont zählte 5.300 Neuinfektionen] mit dem | |
| Windows-Trojaner „Locky“ durch gefälschte E-Mails pro Stunde. Damit lag die | |
| Infektionsrate in Deutschland deutlich vor den Niederlanden (2.900) und den | |
| USA (2.700). | |
| Auch das Fraunhofer-Institut in Bayreuth zählte in dieser Woche zu den | |
| Opfern. Der Virus legte dort mehrere Dutzend PC-Arbeitsplätze lahm, indem | |
| er die Daten auf einem zentralen Server verschlüsselte und damit | |
| unbrauchbar machte. | |
| Die Erpresser-Mails werden inzwischen auch in korrektem Deutsch geschickt, | |
| berichtete Beaumont in einem Twitter-Beitrag. Die Mails werden mit einem | |
| Anhang verschickt und geben sich in der Regel als Rechnungen aus. Wie der | |
| Experte berichtete, hebelt der Trojaner auch Sicherheitseinstellungen in | |
| Microsoft Outlook aus. | |
| Durch eine aktuell veränderte Verbreitungsmethode werde der Schädling auch | |
| von Antiviren-Programmen derzeit nicht erkannt. „Locky“ ist [2][Heise | |
| online] zufolge auch in der Lage, sämtliche Daten zu sperren, die etwa mit | |
| einem Cloudspeicher oder über Netzwerke synchronisiert werden. | |
| Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rät, auf keinen | |
| Fall auf die Lösegeldforderungen einzugehen, sondern Anzeige zu erstatten. | |
| In vielen Fällen würden auch nach einer Zahlung die Daten nicht wieder | |
| entschlüsselt. | |
| 19 Feb 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://dpaq.de/4JyxG | |
| [2] http://dpaq.de/UVc76 | |
| ## TAGS | |
| Trojaner | |
| Fraunhofer | |
| Cyberkriminalität | |
| CCC-Kongress | |
| Spähsoftware | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Kosovo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chaos Communication Congress: Im digitalen Woodstock | |
| 2015 war kein gutes Jahr für das Digitale. Viele Teilnehmer des CCC blicken | |
| mit Zynismus zurück – und feiern ihre Helden wie Popstars. | |
| Deutsche Trojaner im Ausland: Öffne deine Augen | |
| In Uganda wurden Journalisten und Oppositionelle mit deutscher Spähsoftware | |
| überwacht. Heute brauchen Firmen eine Ausfuhrgenehmigung. | |
| Reform von Strafverfahren: Trojaner okay, Lockspitzel nicht | |
| Eine Kommission der Bundesregierung schlägt umfassende Änderungen des | |
| Strafverfahrens vor. Die wichtigsten Vorschläge im Überblick. | |
| Handel mit Überwachungstechnologie: Big Brother per Mausklick | |
| Westliche Firmen verkaufen Spionagesoftware an Autokratien. Aber auch | |
| Demokratien nutzen Trojaner. Ein Beitrag aus der „Le Monde diplomatique“. | |
| Umstrittenes Rückkehrerprojekt: Niedersachsens Trojaner in Prishtina | |
| Was Hilfsprojekte anrichten können, sieht man an „URA 2“ im Kosovo, das von | |
| der Landesregierung in Hannover gefördert wird. |