| # taz.de -- Staatsbürgerschaft gegen Bares: Der gekaufte Pass | |
| > Sie suchen eine neue Staatsbürgerschaft? Um die Vergabe von Pässen ist | |
| > eine regelrechte Industrie entstanden. Die EU ist dagegen machtlos. | |
| Bild: Zahlungskräftig? Da lässt sich doch was machen. | |
| Die einen überwinden unter Lebensgefahr Grenzen und Meere und warten dann | |
| jahrelang auf einen Pass, die anderen machen einfach ihr Portemonnaie auf. | |
| Manche nennen es schon jus pecuniae (Recht des Geldes), als Ergänzung zum | |
| jus sanguinis (Recht des Blutes) und zum jus soli (Recht des Bodens). Der | |
| Terminus technicus ist aber ganz einfach „citizenship by investment“: Es | |
| bedeutet, dass man durch eine Investition den Pass eines Landes seiner Wahl | |
| erwerben kann – auch ohne jemals einen Fuß dorthin zu setzen. | |
| Für viele high-net-worth individuals, wie die jährlich im World Wealth | |
| Report ermittelten Dollarmillionäre genannt werden, ist ein Zweitpass in | |
| politisch und ökonomisch unsicheren Zeiten zur besten Lebensversicherung | |
| geworden, wie man wörtlich auf der Seite einer der Agenturen lesen kann, | |
| die ihre Dienste bei der Passbeschaffung anbieten. | |
| Die Kunden kommen hauptsächlich aus China, Russland und dem Mittleren | |
| Osten. Sie suchen nach Anonymität, Sicherheit, besserer Bildung für ihre | |
| Kinder oder schlicht nach der Möglichkeit, einen Teil ihrer Einkünfte dem | |
| heimischen Finanzamt zu entziehen. Sie fühlen sich als Weltbürger und | |
| betreiben sogar ein eigenes soziales Netzwerk: „A small world“, gegründet | |
| 2004, 100 Dollar jährlicher Mitgliedsbeitrag. | |
| Neben den Citizenship-by-investment-Programmen gibt es die weniger | |
| umstrittenen golden residence programs: Durch eine Investition bekommt man | |
| eine Aufenthaltserlaubnis, mit der man sich nach einigen Jahren um die | |
| Staatsbürgerschaft bewerben kann. Grundsätzlich ist das nichts Neues. Schon | |
| seit einigen Jahren offerierten diverse Staaten, insbesondere die USA, eine | |
| Aufenthaltserlaubnis gegen Investitionen, sogenannte immigrant investor | |
| programs. Nur waren das bis dato absolute Einzelfälle. Seit 2009 und der | |
| Finanzkrise haben weitere europäische Länder auf dieses Instrument | |
| zurückgegriffen. | |
| ## Grieche wird man zum Schleuderpreis | |
| Die Kriterien sind weitaus lascher als in Ländern wie Spanien, Portugal | |
| oder Ungarn, die diese Programme schon lange im Angebot haben. Die | |
| erforderliche Investitionssumme ist niedriger, der tatsächliche Wohnsitz | |
| nur noch eine Formalität. Grieche etwa wird man heute zum Schleuderpreis. | |
| Der Boom erreicht auch periphere Ecken des Globus. Die Karibikinsel St. | |
| Kitts and Nevis erreichte er im Jahr 2006: Die Welt ist auf der Schwelle | |
| zur Explosion der Subprime-Krise, der Zuckerpreis geht runter, und das den | |
| wenigsten bekannte Südseeparadies ist dem Bankrott nahe. | |
| Genau zu diesem Zeitpunkt präsentierte eine bis dahin unauffällige Agentur, | |
| Henley & Partners, geleitet von einem Schweizer Anwalt namens Christian | |
| Kälin, eine geniale Idee: Anstelle von Zuckerrohr könnte die Insel doch | |
| Pässe exportieren. Auf St. Kitts gab es zwar schon seit 1984 ein | |
| Passkaufprogramm, aber niemand hatte je in großem Stil von diesem Angebot | |
| Gebrauch gemacht. | |
| Da auch die Umstellung von einer Agrar- zur Dienstleistungsgesellschaft | |
| stockte, wurde eine Stiftung zum Zweck des Passhandels gegründet und | |
| gleichzeitig ein Gesetz zum Erwerb der Staatsbürgerschaft auf den Weg | |
| gebracht, dessen Einkünfte diese Stiftung finanzieren sollten. Seitdem | |
| reicht ein Investment von 250.000 Dollar, um einen Pass von St. Kitts and | |
| Nevis zu erwerben. | |
| Drei Jahre später, im Jahr 2009, vervielfachte dieser Pass seinen Wert | |
| durch ein Abkommen in Brüssel. Dieses Abkommen versprach nämlich visafreies | |
| Reisen in alle Länder der EU. Der Pass aus der Karibik wurde nun sehr stark | |
| nachgefragt. Den Brüsseler Deal machte wiederum Anwalt Kälin. Und seine | |
| Agentur wächst seitdem weltweit. Im Jahr 2006 hatte Henley & Partners schon | |
| 11 Büros, heute sind es 23. | |
| ## Marktführer im Geschäft mit Pässen | |
| Das Unternehmen hat seinen Sitz im Steuerparadies Jersey, ist inzwischen | |
| Marktführer im Geschäft mit den Pässen und Aufenthaltsgenehmigungen und | |
| berät Regierungen in ganz Europa. Jedes Jahr Anfang November veranstaltet H | |
| & P eine große Konferenz, an der Politiker, Berater, Rechtsanwälte und | |
| Unternehmer aus der ganzen Welt teilnehmen. Das Geschäft mit den Pässen | |
| beläuft sich laut der Finanznachrichtenagentur Bloomberg auf 2 Milliarden | |
| Euro im Jahr, wenn man die Aufenthaltsgenehmigungen dazurechnet, sind es 4 | |
| Milliarden. | |
| Vor knapp einem Jahr wurde der International Migration Council (IMC) | |
| gegründet, eine Dachorganisation mit Sitz in Genf für alle am Business | |
| beteiligten Unternehmen. Sie soll Standards festlegen in einem Markt, der | |
| rasant wächst. Jedes Jahr veröffentlicht Henley & Partners seinen „Global | |
| Restriction Index”, eine Klassifikation von Ländern nach dem Kriterium, | |
| welche Reisefreiheit ihr Pass dem Inhaber ermöglicht. Und im vergangenen | |
| Frühjahr ist die Broschüre „Global Residence and Citizenship Programs 2015�… | |
| erschienen, ein Ranking der besten Programme für den Erwerb eines Passes | |
| oder eines Aufenthaltstitels. | |
| Den endgültigen Durchbruch schaffte Henley & Partners 2014 – in Malta. Für | |
| 650.000 Euro Schenkung, den Erwerb oder die Anmietung einer Immobilie sowie | |
| 150.000 Euro Investition in maltesische Staatsanleihen wird der | |
| Interessierte zum EU-Bürger. „Die EU-Staatsbürgerschaft steht nicht zum | |
| Verkauf“, tönte Viviane Reeding, EU-Kommissarin für Justiz, Grundrechte und | |
| Bürgerschaft am Tag nach der Verabschiedung des Gesetzes. | |
| ## Machtlos gegen die Mogelpackung | |
| Aber die EU war dagegen weitgehend machtlos, denn die Verleihung der | |
| Staatsbürgerschaft obliegt dem nationalen Recht. Auch die zur Beruhigung | |
| der Gemüter eingeführte Verpflichtung, wenigstens ein Jahr in Malta zu | |
| leben, bevor die Staatsbürgerschaft verliehen werden kann, erwies sich als | |
| Mogelpackung. Das schrieb jedenfalls die New York Times im Frühjahr 2015. | |
| Mit dem maltesischen Pass kann man visafrei in 28 EU-Länder, nach Kanada | |
| und in die USA reisen. Und, mehr noch: Malta hat Abkommen mit 65 Ländern | |
| geschlossen, die eine doppelte Besteuerung ausschließen. Auch für Henley & | |
| Partners, die das Programm für die maltesische Regierung entworfen haben | |
| und es abwickeln, ist der Deal mehr als gut. Auf jeden Pass bekommt die | |
| Agentur eine Provision plus 4 Prozent von der Gesamtinvestitionssumme. | |
| Die ganze Sache ist, um es milde auszudrücken, heikel. Jelena Dzankic, | |
| Autorin mehrerer Studien zum Thema und Forscherin am Robert Schuman Centre | |
| for Advanced Studies im italienischen San Domenico di Fiesole, sagt, sowohl | |
| die Programme „golden residence“ als auch „citizenship by investment“ s… | |
| eine Herausforderung für die Demokratie – nicht nur, weil sie die | |
| Gleichheit der Bürger zur Diskussion stellten, sondern auch, weil sie die | |
| Tore der Korruption öffneten. | |
| ## Verdacht auf Korruption | |
| In Portugal, Nummer eins auf der Liste von Henley & Partners, was Preise | |
| und Schnelligkeit der Abwicklung bei der „golden residence“ betrifft, | |
| begann im November 2014 die „Operation Labyrinth“: Elf mit dem Programm | |
| „golden visa“ befasste Funktionäre des öffentlichen Dienstes wurden | |
| verhaftet – im Zusammenhang mit Korruption, Geldwäsche und Betrug. | |
| Anwalt Kälin erklärte daraufhin öffentlich, dass die Programme leider eine | |
| gewisse Korruptionsanfälligkeit besäßen, aber dass er nie auch nur einen | |
| Cent an eine Regierung gezahlt habe. | |
| Aber es geht nicht nur um Korruption. „Wer einen Pass der EU besitzt, hat | |
| Rechte in allen anderen Mitgliedstaaten“, sagt Jelena Dzankic. Die | |
| Staatsbürgerschaft ist keine Ware. Sie gehört nicht auf den Markt. Anwalt | |
| Kälin sagt, das sei eine altmodische Art, die Dinge zu betrachten. Auch das | |
| ius soli und das ius sanguinis seien schließlich zufällige | |
| Auswahlkriterien: Eine Leistung habe niemand für sie erbracht. | |
| Aus dem Italienischen von Ambros Waibel | |
| 27 Feb 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sara Farolfi | |
| ## TAGS | |
| doppelte Staatsbürgerschaft | |
| Staatsbürgerschaft | |
| Malta | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| doppelte Staatsbürgerschaft | |
| Malta | |
| Jakob Augstein | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Staatsbürgerschaft im Steuerparadies: Zweitpass zum Schnäppchenpreis | |
| Tropenstürme haben manche Karibikstaaten zerstört. Diese betreiben nun mit | |
| dem Verkauf von Staatsbürgerschaften den Wiederaufbau. | |
| Journalistin Daphne Caruana Galizia: Die Goldgräberin | |
| Bei Recherchen stieß die Journalistin Sara Farolfi oft auf den Namen Daphne | |
| Caruana Galizia. Begegnet sind sie sich nie, doch die Bewunderung bleibt. | |
| Kommentar Doppelte Staatsbürgerschaft: Den Ernstfall herbeischreiben | |
| Der Publizist Jakob Augstein sorgt sich um die Folgen der doppelten | |
| Staatsangehörigkeit. Dabei offenbart er ein Weltbild bar jeden | |
| Realitätssinnes. |