| # taz.de -- Russischer Anti-Doping-Funktionär: Der plötzliche Tod des Nikita … | |
| > Der kürzlich zurückgetretene Direktor der Antidoping-Agentur Rusada starb | |
| > mit 52. Erst vor zwei Wochen war ein Vorgänger Kamajews ums Leben | |
| > gekommen. | |
| Bild: Nikita Kamajew (rechts) zu seiner Zeit als Rusada-Funktionär. | |
| Berlin taz | Nur zwei Monate nach seinem Rückritt als geschäftsführender | |
| Direktor der russischen Antidopingagentur Rusada ist Nikita Kamajew im | |
| Alter von nur 52 Jahren an einer Herzattacke verstorben. Dies bestätigte | |
| die wegen ihrer Verfehlungen im russischen Dopingskandal heftig unter Druck | |
| geratene Rusada am Montag in einem Statement. | |
| Es ist der zweite Todesfall eines früheren hochrangigen Rusada-Funktionärs | |
| binnen zwei Wochen. Am 3. Februar war bereits Kamajews Vorgänger | |
| Wjatscheslaw Sinew, der die Agentur in den Jahren 2008 bis 2010 geführt | |
| hatte, verstorben. Die Todesursache ist nicht bekannt. | |
| „Nikita Kamajew ist plötzlich gestorben. Allem Anschein nach ist eine | |
| massive Herzattacke die Todesursache“, teilte die russische | |
| Antidopingagentur mit. „Dies ist ein großer Verlust und kam sehr | |
| unerwartet“, sagte Kamajews Nachfolgerin Anna Anzeliowitsch. | |
| Russlands Sportminister Witali Mutko kondolierte ebenfalls: „Wir bedauern | |
| seinen Tod zutiefst. Er stand an den Ursprüngen der russischen | |
| Antidopingorganisation, er hat sie geschaffen.“ Kamajew, der seinen Posten | |
| im Dezember gemeinsam mit mehreren anderen Funktionären geräumt hatte, soll | |
| sich Medienberichten zufolge nach dem Skifahren unwohl gefühlt haben, | |
| frühere Herzprobleme seien nicht bekannt gewesen. | |
| Die unabhängige Untersuchungskommission der Weltantidopingagentur Wada | |
| hatte Anfang November in ihrem Bericht massive Dopingverfehlungen in der | |
| russischen Leichtathletik festgestellt. Daraufhin war der russische | |
| Leichtathletikverband Araf aus dem Weltverband IAAF ausgeschlossen worden. | |
| Zudem suspendierte die Wada die Rusada und entzog dem Moskauer | |
| Antidopinglabor die Akkreditierung. Russlands Leichtathleten droht wegen | |
| des Skandals auch das Aus für die Olympischen Sommerspiele in Rio de | |
| Janeiro im August. | |
| 15 Feb 2016 | |
| ## TAGS | |
| Anti-Doping-Agentur | |
| Russland | |
| Todesfall | |
| Doping | |
| Doping | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Leichtathletik | |
| Sotschi 2014 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wada-Kongress in Lausanne: Mittellose Sittenwächter | |
| Auf dem Wada-Kongress denkt man über bessere Konzepte der Finanzierung des | |
| Antidopingkampfs nach. Geld ist im Sport ja reichlich im Umlauf. | |
| Dopingfall Scharapowa: Gleichgeschaltete Antworten | |
| Die Tennisprofis verurteilen Scharapowa wegen ihres positiven Befundes | |
| nicht. Die Spielervereinigung WTA verschickt derweil Argumentationshilfen. | |
| Wada bestraft Russland: Anti-Doping-Agentur suspendiert | |
| Die Welt-Dopingagentur Wada hat Russlands Anti-Doping-Agentur suspendiert. | |
| Damit droht Russland ein Ausschluss von den Olympischen Spielen in Rio. | |
| Doping in der Leichtathletik: Staatsplan Doping | |
| Gezieltes Doping Russlands und geheime Labore, um dies zu vertuschen – ein | |
| Bericht der Anti-Doping-Agentur Wada erschüttert die Leichtathletik. | |
| Dopingforscher über Olympia: „Der Versuchung widerstehen“ | |
| In Sotschi soll es 2.453 Tests geben. Dabei wird fast nie jemand überführt. | |
| Dopingforscher Mario Thevis meint, der Aufwand lohne dennoch: Er schrecke | |
| ab. |