Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Gott rettet die Königin nicht mehr
> Schottland und Wales haben ihre eigene Hymne, England hat keine. Das soll
> sich bei Sportveranstaltungen ändern.
England soll eine eigene Nationalhymne bekommen. Aber welche? Das soll die
Bevölkerung entscheiden. Favorit ist „Jerusalem“, ein von Hubert Parry
vertontes Gedicht von William Blake. Es bezieht sich auf Jesus, der mal in
Glastonbury gewesen sein soll. Ein Kritiker merkte an, dass es merkwürdig
sei, wenn die Nationalhymne eines Landes den Titel einer Stadt in einem
anderen Land trage.
Der Vorschlag für eine eigene Hymne kam vom Labour-Abgeordneten Toby
Perkins. Vorsichtshalber fügte er hinzu, dass er weder Republikaner, noch
Atheist oder englischer Nationalist sei und nichts gegen Gott, die Königin
oder das Vereinigte Königreich habe. Aber schließlich gebe es
Sportveranstaltungen, bei denen die Länder des Vereinigten Königreichs
getrennt antreten, zum Beispiel bei den Commonwealth Games oder beim
Fußball.
Schottland und Wales haben ihre eigenen Hymnen, die bei solchen
Veranstaltungen gesungen werden. Die Engländer haben sich bisher mit
unterschiedlichen Hymnen beholfen, zuletzt mit Edward Elgars „Land of Hope
and Glory“, was bei dem derzeitigen Zustand des Landes etwas angestaubt
klingt. Eine Nationalhymne soll die Bevölkerung in Krisenzeiten
inspirieren, schrieb ein Kommentator, aber „God Save the Queen“ klinge wie
ein „monotoner Grabgesang“. Das muss nicht sein. Man könnte die Version der
Sex Pistols nehmen. Da reimt sich „Queen“ auf „fascist regime“, was die
Chancen des Songs bei der Abstimmung wohl beeinträchtigen würde. Bessere
Aussichten hätte der Vorschlag des Guardian: „Always Look on the Bright
Side of Life“ von Monty Python sei perfekt, wenn Englands Kicker wieder im
Elfmeterschießen verloren haben.
Der Tory-Abgeordnete Jacob Rees-Mogg will keine neue Hymne. „Welch größeres
Vergnügen kann es für einen wahren Engländer oder eine wahre Engländerin
geben“, so fragte er, „unserer eigenen Nationalhymne zu lauschen?” 99,9
Prozent der Engländer könnten ihm wahrscheinlich ein paar Tipps geben. Die
Queen ist ebenfalls not amused. Ihre Cousine Margaret Rhodes sagte: „Eine
alberne Idee. Wir waren stets mit ‚God Save the Queen‘ zufrieden, warum
sollen wir das ändern? Das ist ziemlich ungezogen.“
Die erste Hürde hat Perkins’ Vorschlag aber bereits genommen, im März wird
er im Unterhaus debattiert. Nur in Nordirland will man auch beim Sport an
„God Save the Queen“ festhalten. So könnte es bei der
Fußballeuropameisterschaft im Juni zu einer interessanten Konstellation
kommen, sollten England und Nordirland aufeinandertreffen. Die einen singen
ihre neue, die anderen die alte Hymne. Das könnte die englischen Spieler
dermaßen verwirren, dass sie den Ball ständig dem Gegner geben, weil der ja
die bisherige Nationalhymne gesungen hat.
Aber die Nordiren verlieren bei Nationalsymbolen auch gern den Überblick:
2015 gab es große Aufregung, weil eine irische Fahne über einer Grundschule
in Belfast wehte. Es war die italienische Fahne, die zu Ehren der
Schwesterschule in Sizilien gehisst worden war.
1 Feb 2016
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
## TAGS
Nationalhymne
England
Großbritannien
Valentinstag
Irland
Irland
Irland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Ein Aschenbecher für Valentin
Der Schutzpatron der Blumenhändler und Süßwarenhersteller ist in Dublin
beerdigt. Das hat die Katholische Kirche wieder fein hingekriegt.
Die Wahrheit: Lasziv und bisexuell
So sexistisch und zugeknöpft es in Irland zumindest auf der
sprichwörtlichen Ebene zugeht, so freizügig trieb man es auf der Insel
früher.
Die Wahrheit: Abgesoffene Autobahn
In Dublin hat man einen „Atlantik-Korridor“ geplant, aber dabei schlicht
das Wasser vergessen, das aus Irland eine verdammt nasse Insel macht.
Die Wahrheit: Allein in der Bank
Weil irische Finanzinstitute einen denkbar schlechten Ruf haben, vermeiden
sie persönliche Begegnungen mit ihren Kunden lieber.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.