| # taz.de -- Zum Weltlepratag am 31. Januar: Ihre Haut erzählt eine Geschichte | |
| > Die Brasilianerin Evelyne Leandros hat in einer Hamburger Klinik die | |
| > Lepra besiegt. Eine Krankheit, die in Deutschland als ausgestorben gilt. | |
| Bild: Evelyne Leandro im Dezember 2015 in einem Café in Berlin. | |
| Ein Nachmittag in einem gemütlichen Café im Berliner Wedding drei Jahre | |
| nach dem Beginn ihrer Behandlung. Evelyne Leandro trägt ein langes Kleid, | |
| außerdem rote Ohrringe zu ihren kurzen, rötlichen Haaren. Sie bestellt | |
| einen Tee und beginnt zu erzählen. Am Nachbartisch sitzen zwei ältere Damen | |
| vor den Resten ihrer Käseplatte und lauschen den Worten Evelynes. | |
| Kurz darauf wühlt die eine in ihrer Handtasche, drückt Evelyne ein Buch in | |
| die Hand und sagt: „Lesen Sie Seite 48 bis 52, das schenke ich Ihnen!“ | |
| Verdutzte Blicke. Dann fügt die Dame hinzu: „Sie sind sehr jung und stark! | |
| Eine Inspiration. Ihr Lächeln. Sie sind so positiv. Jetzt schenke ich Ihnen | |
| ein wenig Inspiration zurück.“ | |
| Eine Begegnung, die viel verrät. Darüber, wie die Leute auf ihre Geschichte | |
| reagieren. Und warum es Evelyne Leandro so wichtig ist, ihre Erlebnisse zu | |
| teilen. „Ich glaube nicht an Zufall“, sagt die 34-Jährige. Deshalb will sie | |
| ihre ganze Geschichte erzählen, nicht erst die seit dem Ausbruch der | |
| Krankheit. | |
| ## Von Bahia nach Berlin | |
| Evelyne Leandro wächst mit ihren Eltern und ihrem jüngeren Bruder in einer | |
| Kleinstadt im Bundesstaat Bahia im nördlichen Brasilien auf. Ihr Vater ist | |
| Fernfahrer, ihre Mutter Friseurin. Die Straße vor dem Haus der Familie ist | |
| damals noch ungeteert. Erde, wenn es regnet: Schlamm. Dazu das ganze Jahr | |
| über Temperaturen um die 35 Grad. Eine öffentliche Wasserversorgung gibt es | |
| nur unregelmäßig. | |
| In der Grundschule ist Evelyne Leandro eine der Besten. Schon damals wollte | |
| sie irgendwie mehr. Und schafft es. Sie macht einen Hochschulabschluss in | |
| Betriebswirtschaftslehre und verdient bald ihr eigenes Geld. Sie lernt | |
| ihren zukünftigen Mann kennen – einen deutschen Entwicklungshelfer. | |
| Gemeinsam entscheiden sie, nach Berlin zu ziehen. Leandro ist ehrgeizig, | |
| lernt schnell Deutsch und schafft den beruflichen Einstieg im | |
| Unternehmensmanagement. | |
| Leandro hofft auf die Beförderung in ihrer Firma, da entdeckt sie Flecken | |
| an ihrem Körper. Am linken Arm, am rechten Knie und an der Wade. Sie fragt | |
| ihren Hausarzt, doch der ist ahnungslos. Auch später im Krankenhaus können | |
| die Ärzte keine Diagnose stellen. Leandro ist verzweifelt – keiner weiß, | |
| was mit ihr ist. Die Flecken werden mehr, die betroffenen Hautstellen | |
| schmerzen. Am 30. Januar 2012 – einen Tag nach dem Weltlepratag – | |
| bestätigen die Ärzte die Infizierung mit Lepra. | |
| ## Die Flecken schmerzen, breiten sich über den Körper aus | |
| „Tja, damals trug ich noch lange, lockige Haare“, sagt Evelyne Leandro | |
| zurückblickend. Sie hat sie geopfert im langen Kampf gegen die Krankheit, | |
| den sie nach der Diagnose in einer Hamburger Tropenklinik geführt hat. Die | |
| Entfernung von ihrem Mann ist das Schlimmste, die Einsamkeit im | |
| Krankenbett, dazu die Schmerzen der Flecken, die sich über den ganzen | |
| Körper ausgebreitet haben. Doch die Ärzte in Hamburg können ihr helfen. | |
| Die Nebenwirkungen der Polychemotherapie, eine ähnliche Behandlung wie bei | |
| Krebs, setzen ihr zu. Täglich drei verschiedene Antibiotika. Wenn sie die | |
| Schmerzen nicht mehr aushält, erhält sie Cortison. Das Auf und Ab der | |
| Gefühle zermürbt sie, längst bedingen sich ihr psychischer und ihr | |
| physischer Zustand. Leandro möchte die Kontrolle zurückgewinnen, informiert | |
| sich über Lepra. | |
| Es ist der Moment, in dem ihr die Bedeutung ihrer Krankheit bewusst wird. | |
| Eine Krankheit, die in den Köpfen in Deutschland nur noch als Klischee | |
| existiert. Menschen mit verbeulten Gesichtern, mit denen man jeden Kontakt | |
| scheut. In Wahrheit ist Lepra kaum ansteckend. | |
| ## Die kleinen Erfolge im Kampf gegen die Krankheit | |
| Evelyne Leandro möchte über diese, ihre Krankheit reden. Das schafft sie | |
| zunächst nur im Dialog mit Papier. Sie beginnt Tagebuch zu schreiben, aus | |
| dem sie später ein Buch entwickeln will. Das hat sie mittlerweile im | |
| Selbstverlag herausgegeben. Im Tagebuch möchte sie die kleinen Erfolge | |
| festhalten; als sie es schafft, trotz der täglichen Einnahme von 31 | |
| Tabletten, vier Stunden auf dem Konzert von Bruce Springsteen im Berliner | |
| Olympiastadion zu stehen. | |
| Evelyne Leandro lächelt bei dem Gedanken daran. Sie hat ein weiteres Talent | |
| an sich entdeckt, ihren Charme, ihre Überzeugungskraft. Die Leute hören ihr | |
| gern zu. Ihr Tee ist mittlerweile leer, sie bestellt einen zweiten, die | |
| beiden Damen vom Nachbartisch haben sich verabschiedet. | |
| Leandro schlägt das Buch auf, das sie geschenkt bekommen hat, und | |
| überfliegt Seite 48, dann liest sie vor: „Es bleibt uns nichts anderes | |
| übrig, als die Tatsachen zu akzeptieren, anzunehmen, durchzustehen und den | |
| Mut nicht zu verlieren. Auf das Wie kommt es an, wie ich mit | |
| Schicksalsschlägen umgehe, ob ich mich in meinem Schmerz vergrabe oder ob | |
| ich auch noch lachen kann.“ Sie lächelt. Es hätte von ihr sein können. | |
| ## „Ich möchte die Welt ein bisschen schöner machen“ | |
| Als Leandro nach Deutschland kam, führte sie einen Blog über die | |
| kulturellen Missverständnisse zwischen Deutschland und Brasilien. Sie | |
| nutzte die Schwierigkeiten der Integration, um etwas Positives zu | |
| erschaffen. „Ich möchte die Welt ein bisschen schöner machen“, sagt sie. | |
| Nicht darauf warten, dass sie eines Tages schöner wird. | |
| Diese Denkweise half ihr, die Krankheit zu überwinden. Nach einem halben | |
| Jahr Chemotherapie nimmt sie die Dinge selbst in die Hand, findet heraus, | |
| dass es eine alternative Behandlung gibt, um das Immunsystem zu stärken: | |
| Thalidomid – besser bekannt unter dem Markennamen „Contergan“. Um die | |
| Behandlung zu verkürzen, möchte sie die möglichen Nebenwirkungen in Kauf | |
| nehmen. Kinder wollte sie eh nie bekommen. | |
| Schon bald bessert sich ihr Zustand. Wenn es ihr nicht gut geht, hört sie | |
| klassische Musik, geht es ihr besser, beginnt sie langsam, Dinge in ihrem | |
| Leben zu verändern. Sie beschäftigt sich mit Minimalismus, sortiert ihren | |
| Kleiderschrank aus, verabschiedet sich von dem Lebensziel, reich zu werden. | |
| Ein Sommer vergeht, ohne dass sie Zeit in der Sonne verbringen darf, zu | |
| sehr schmerzen dabei die verletzten Stellen. | |
| ## Mit dem neuen Job kommt der Optimismus | |
| Als sie die Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe in Würzburg kennenlernt, | |
| findet sie das erste Mal Menschen, mit denen sie offen über ihre Krankheit | |
| reden kann; es wirkt wie eine Befreiung. Sie erhält die Aussicht auf einen | |
| Job und ihr Optimismus kehrt zurück. | |
| Mit diesem Optimismus ist Leandro im Berliner Norden heimisch geworden. In | |
| einem Mehrfamilienhaus wohnt sie mit ihrem Mann und ihren Stiefkindern in | |
| einer Wohnung. Während draußen der Regen den Schnee in Matsch verwandelt, | |
| ist es drinnen gemütlich. | |
| Leandro blickt aus dem Fenster und sagt: „Normalerweise sehe ich von hier | |
| den Fernsehturm. Wenn es nicht so neblig wäre.“ Ein Blick über ihr Berlin. | |
| „Eigentlich sollte man hier nicht sein, es gibt kaum berufliche | |
| Perspektiven, trotzdem ist es toll, hier zu leben.“ Sie spricht stets | |
| liebevoll über diese Stadt. Dass die nun ihr Zuhause ist, ist Symbol ihres | |
| Erfolgs. Weil sie wieder das Beste draus gemacht hat. | |
| ## Keine Zeit für die Hängematte | |
| Wie ihre Lieblingsstadt ist sie immer auf Trab. Aber nicht gehetzt, sondern | |
| mit der Gelassenheit der Überzeugung, die eigenen Träume Stück für Stück zu | |
| realisieren. Sie berät eine Schweizer Stiftung, die Lepra bekämpft, | |
| arbeitet mit dem Aussätzigen Hilfswerk Österreich zusammen, ist | |
| Bildungsreferentin für Entwicklungspolitik und organisiert Workshops für | |
| eine Berliner Nachbarschaftsinitiative. Leandro ist eine Allrounderin. „Ich | |
| versuche etwas. Wenn das nicht funktioniert, probiere ich etwas Neues.“ | |
| Über das Parkett des Wohnzimmers ist eine Hängematte gespannt. Sie könnte | |
| sich darin ausruhen – wenn sie nicht ständig so viel zu tun hätte. Später | |
| muss sie zu einem Richtfest in ihrer Funktion als Beirat im | |
| Quartiersmanagement. | |
| Ihre Hauptaufgabe aber bleibt ihr Buch und ihre Geschichte. Es stehen | |
| weitere Lesungen und Vorträge an, zunächst in Bayern und in Österreich. | |
| ## Eine taube Stelle ist am Oberarm geblieben | |
| Sie streichelt über ihren linken Oberarm, wo eine taube Stelle geblieben | |
| ist, und sagt: „Meine Haut erzählt eine Geschichte.“ Zum Beispiel jene, als | |
| sie nach der Heilung eine Reha machen wollte, um bald wieder ins | |
| Berufsleben zurückzukehren, und die Rentenversicherung ihr schrieb: Das | |
| Risiko einer Ansteckung sei zu hoch, außerdem sei ihr Fall nicht zu retten, | |
| sie solle Invalidenrente beantragen. Leandro widersprach und die | |
| Rentenversicherung prüfte das Ansteckungsrisiko mehrere Monate. Ein Blick | |
| in ein Medizinbuch hätte gereicht: Während der Behandlung sinkt das | |
| Ansteckungsrisiko auf null. | |
| Nun will Leandro gegen das Unwissen angehen: „Die Fragen hören bis heute | |
| nicht auf. Aber sie haben sich geändert. Es geht nicht mehr um mich, | |
| sondern warum diese Krankheit überhaupt noch existiert.“ Gäbe es überall | |
| auf der Welt bessere Lebensbedingungen und eine ordentliche | |
| Wasserversorgung, wären Krankheiten wie Dengue-Fieber und Malaria längst | |
| verschwunden. | |
| Auch werde nicht ausreichend geforscht, kritisiert Leandro. Die Entwicklung | |
| neuer Antibiotika gehe seit Jahrzehnten zurück. „Dafür finden sich in jeder | |
| Apotheke 20 Medikamente gegen zu hohen Blutdruck“, sagt Leandro. „Die | |
| Menschen, die heute solche Krankheiten haben, sind keine attraktive | |
| Zielgruppe für die Pharmaindustrie.“ | |
| In Deutschland hatte Leandro beste Chancen, gesund zu werden. Die | |
| Krankenversicherung bezahlte die Medikamente und die Ärzte hatten über ein | |
| Jahr lang ein Auge auf sie. Ein Privileg, das keines sein sollte, schreibt | |
| sie in ihrem Buch. Bis sich das ändert, scheint es noch ein langer Weg zu | |
| sein. Evelyne Leandro möchte ihn verkürzen. Sie hat ihre Aufgabe gefunden. | |
| Jenen Sinn der Erkrankung, den sie so lange gesucht hat. | |
| 30 Jan 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Grieger | |
| ## TAGS | |
| Krankheit | |
| Contergan | |
| Kino | |
| Arzneimittel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Spielfilm „Kirschblüten und rote Bohnen“: Bohnenpaste aus versehrten Händ… | |
| Der japanische Spielfilm „Kirschblüten und rote Bohnen“ von Naomi Kawase | |
| schwankt zwischen Erleuchtung beim Kochen und Food Porn. | |
| EU-Regeln für Arzneimitteltests: Ethikkomissionen müssen zustimmen | |
| Die neue EU-Verordnung zu klinischen Studien regelt auch, wie die | |
| teilnehmenden Patienten über die Arzneimitteltests informiert werden | |
| müssen. |