Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Genderkonforme Kindermode: Pink. Macht. Profit.
> Eigene Produkte für Jungen und Mädchen vergrößern den Gewinn. Mehr
> Gleichberechtigung gibt es nur mit Quoten und kritischen KundInnen.
Bild: Mädchen können auch Superheldinnen sein – im Spiel wie im wirklichen …
Es ist nur logisch: Im Laden hängen für Mädchen süße rosa T-Shirts, für
Jungs Rennfahrertrikots. Der Grund dafür ist schlicht und einfach: Profit.
Wer für Jungen und Mädchen eigene Produkte anbietet, macht aus einer
Zielgruppe zwei. Eltern müssen ihrem Sohn neue Oberteile zukaufen, weil die
der älteren Schwester rosa sind. Die Profitmaximierung hört nicht bei
Kleidung auf, sondern betrifft Spielzeug genauso wie Bademäntel und sogar
Malstifte.
Frauen stehen heute viele Wege offen. Sie in Führungspositionen zu bringen,
ist sogar in Gesetzesform gegossen. Doch so einfach ist es nicht. Wie tief
unsere Rollenbilder sitzen, zeigt sich darin, wie wir unsere Kinder
kleiden. Schön sein, brav sein – von klein auf lernen Mädchen, dass sie
gefallen und für andere sorgen sollen. Jungen hingegen sollen sich messen.
Passivität und Angepasstheit versus Aktivität und Willensbildung.
Natürlich reagieren Hersteller auf Nachfrage. Die allumfassende Präsenz
solcher Kategorien wiederum geht nicht spurlos an Kindern vorbei. Die
Spirale schraubt sich immer weiter nach oben. Mädchen wollen Glitzer, Jungs
Abenteuer, die Hersteller liefern. Die Suche nach halbwegs neutral
gestalteter Kleidung endet für Eltern in einem regelrechten
Kaufhausmarathon.
Und die Unterschiede werden immer größer. Selbst Überraschungseier gibt es
inzwischen in Rosa. Doch es geht auch anders. Im Katalog der spanischen
Firma Toy Planet spielen Jungen mit Puppenwagen und Mädchen mit
Laserschwertern. Die Kundschaft habe zuvor stereotype
Geschlechterdarstellung kritisiert, hieß es.
Gleichstellung kann eben nicht nur Sache von Gesetzen sein. Eine Quote kann
nur Erfolg haben, wenn sie von gesellschaftlichem Umdenken begleitet wird.
Welche Farbe ein T-Shirt hat, entscheidet der Hersteller. Doch der macht,
was sich verkauft – und das bestimmen die KonsumentInnen. Und zwar nicht
nur an der Kaufhauskasse, sondern auch in der öffentlichen Diskussion.
22 Jan 2016
## AUTOREN
Dinah Riese
## TAGS
Gleichberechtigung
Geschlechterrollen
Frauenquote
Kinderfernsehen
## ARTIKEL ZUM THEMA
TV-Kritik „Hart aber fair“: Was mit Gender bei Plasberg
Der Moderator ist bekannt für knallige Thesen und knallige Gäste. So fragte
er in der jüngsten Runde: „Deutschland im Genderwahn“? Der Knaller.
Rollenbilder im Kinderfernsehen: Die rosa-blaue Weltverschwörung
Das Kinderfernsehen prägen Figuren wie die zwanghafte Kümmerin Dora und der
Abenteurer Diego. Vorbilder ohne Rollenklischees gibt es zu wenige.
Interview: Frauenmangel bei Piraten: "Barbies müsste man verbieten"
Bei den Piraten gibt es einen großen Männerüberschuss. Zwei Piratinnen
diskutieren, was man dagegen tun könnte - und ob das überhaupt ein Problem
ist.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.