Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Wiederauftauchen der RAF: Banale Beschaffungskriminalität
> Die RAF-Mitglieder brauchen Geld, aber das Ausrauben von Transportern
> scheinen sie verlernt zu haben. Es wird nur ihr Strafmaß erhöhen.
Bild: Hier stand der Geldtransporter – fette Beute war er nicht.
Die RAF ist wieder da? Ungläubiges Staunen. Die drei letzten noch gesuchten
Mitglieder der RAF, Daniela Klette, Ernst-Volker Staub und Burkhard Garweg,
sollen in den letzten Monaten erfolglos einen oder zwei Geldtransporter
überfallen haben. 18 Jahre nach Auflösung der RAF.
Auch wenn die drei Untergetauchten keine großen Namen haben, die RAF kennt
jeder noch: Baader, Meinhof, Ensslin, Klar und Mohnhaupt. Egal wie mickrig
die Nachricht ist: Die RAF ist immer noch ein großes Medienthema, eine
bewährte deutsche Marke.
Mickrig ist die Nachricht aber wohl schon. Es gibt keine Anzeichen, dass
die drei RAF-Mitglieder Klette, Staub und Garweg einen Anschlag planen. Es
sind auch keine Indizien bekannt, dass sie in den letzten Jahren Anschläge
begangen hätten. Augenscheinlich brauchen sie Geld zum Lebensunterhalt. Es
handelt sich also wohl nur um banale Beschaffungskriminalität.
Vielleicht haben die drei all die Jahre in Deutschland gelebt. Das wäre
bemerkenswert, nicht zuletzt für die Polizei. Aber man kann nur
spekulieren. Jedenfalls scheinen sie kein Netz an Unterstützern zu haben,
das ihre Existenz sichert. Und das Ausrauben von Geldtransportern scheinen
sie auch verlernt zu haben.
Warum stellen sie sich nicht? Bisher war vor allem ihre Beteiligung am
RAF-Bombenanschlag auf das Gefängnis Weiterstadt 1993 bekannt. Lange her,
kein Mord. Und ihre Beteiligung an der Auflösung der RAF 1998 könnte
strafmildernd wirken.
Doch die Bundesanwaltschaft hat jetzt klargestellt: Klette war wohl noch
bei anderen Anschlägen dabei, die sie als Mordversuche wertet. Das klingt
doch nach langjähriger Haft. Und jeder weitere Raubversuch verschlechtert
ihre Lage. Möglicherweise könnten sie zur Aufklärung der ungeklärten Morde
der dritten RAF-Generation beitragen, etwa an Deutsche-Bank-Chef
Herrhausen. Dann wären sie Kronzeugen. Klingt eher unrealistisch.
19 Jan 2016
## AUTOREN
Christian Rath
## TAGS
Rote Armee Fraktion / RAF
Terrorismus
Rote Armee Fraktion / RAF
Rote Armee Fraktion / RAF
Diether Dehm
Rote Armee Fraktion / RAF
Rote Armee Fraktion / RAF
Rote Armee Fraktion / RAF
Bremen
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Leuchten der Menschheit: Im RAF-Kollektiv aufgelöst
Gudrun Ensslin – die gestrenge Pastorentochter, die sich dem gewaltsamen
Umbruch verschrieb? Ein Buch will das Bild des RAF-Mitglieds widerlegen.
Nach Kommunalwahlen in Hessen: Das RAF-Mitglied im Ortsbeirat
Wolfgang Grundmann war mal bei der Rote Armee Fraktion. Jetzt sitzt er im
Ortsbeirat von Marburg-Weidenhausen. Wie kam es dazu?
Diether Dehm über Ex-RAFler: „Kein radikaler Scharfmacher“
Der Linken-Bundestagsabgeordnete Diether Dehm rechtfertigt die
Beschäftigung des Ex-RAF-Terroristen Christian Klar. Dieser habe seine
Strafe verbüßt.
Kolumne Liebeserklärung: Die Best-Ager-Gang der RAF
Ein paar alte Panzerknacker verschaffen unserem flüchtlingsbedrohten Land
die dringend benötigte Schmunzelpause.
RAF und Staat: Amnestie oder Bankraub?
Wer mit 60 Jahren lebenslänglich in den Knast müsste, riskiert eher einen
Überfall, als sich Behörden zu stellen. Es sei denn, es gibt Verhandlungen.
Verschollene Mitglieder der RAF: Revolutionäre Rentenbeschaffung
Seit mehr als 25 Jahren sind drei RAF-Mitglieder untergetaucht. Nun gibt es
neue Spuren bei Überfällen. An Terror glauben die Ermittler nicht.
Überfall im Sommer 2015 bei Bremen: Spuren weisen zur ehemaligen RAF
Im Sommer 2015 überfallen drei Täter einen Geldtransporter bei Bremen. Das
Trio soll früher der linken Terrororganisation RAF angehört haben.
München 1972: Neue Details über Olympia-Attentat
Bei der Geiselnahme im Olympischen Dorf quälten die palästinensischen
Terroristen ihre israelischen Opfer grausam.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.