| # taz.de -- Gewissensfrage Feuerwerk: Knallen muss auch mal | |
| > Lust am Lärm oder schlechtes Gewissen: Hilfsorganisationen kabbeln sich, | |
| > ob man an Silvester das Elend in der Welt vergessen darf. | |
| Bild: Nur einmal anzünden, und gleich tausendmal besser fühlen | |
| Bitzzzzzzzzzzz. Die Zündschnur brennt, knistert. Spannung. Und dann: | |
| Fjüüüüüüt. Das Geschoss flitzt los. Blicke folgen, Herzen bleiben stehen. | |
| BAM. Krach. Funken. Feuerwerk. | |
| Die Silvesterböllerei ist ein Festakt der Verschwendung, bei dem für den | |
| kurzen Kick gerne Müll, giftige Luft und die Gefahr für Leib und Leben | |
| hingenommen werden. Doch wie bei jeder sinnlosen Frivolität kommen auch | |
| hier die mahnenden SpielverderberInnen und wollen einem das Vergnügen madig | |
| machen. | |
| Die Spaßbremsen, das sind der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) | |
| und die Evangelische Jugend München (EJM). Seit 1982 rufen die kirchlichen | |
| Organisationen jährlich mit ihrer Aktion „Brot statt Böller“ dazu auf, das | |
| Geld für die Knallerei lieber an Hilfsprojekte für die – Zitat – | |
| „sogenannte ‚Dritte Welt‘“ zu spenden. Man möge doch, heißt es auf der | |
| [1][Webseite] der Aktion, „zu Silvester auch an die denken, die nichts zu | |
| feiern haben“. | |
| Das geht wiederum der „Aktion 3. Welt Saar“ auf die Nerven. Die politische | |
| Organisation mit Sitz im saarländischen Losheim hat jetzt [2][gefordert], | |
| den Slogan „Brot statt Böller“ durch „Brot und Böller“ zu ersetzen. D… | |
| „Lustfeindlichkeit und schlechtes Gewissen helfen nicht gegen Hunger.“ | |
| Stattdessen helfe eine andere Agrar- und Umverteilungspolitik. | |
| Auf der einen Seite steht die Lust am Lärm, auf der anderen das schlechte | |
| Gewissen. Dabei ist gerade das Geknalle am Jahresende ein notwendiger | |
| Verarbeitungsmechanismus, um den ganzen Weltschmerz genüsslich in den | |
| Himmel zu pusten. | |
| Enttäuschungen, Schmerz und innere Konflikte können die Feiernden so – | |
| krachbumm – loswerden. Und durch den Schwefelrauch und die aufgeweichte | |
| Pappe erfrischt ins neue Jahr stapfen. Bereit, neues Elend zu verkraften. | |
| Das muss auch mal. Spenden kann man natürlich trotzdem. | |
| 31 Dec 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.brot-statt-boeller.de/index.php?id=17 | |
| [2] https://www.a3wsaar.de/nc/de/aktuelles/details/d/2014/12/25/brot-statt-boel… | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Silvester | |
| Silvester | |
| Silvester | |
| Silvester | |
| Aldi Süd | |
| Ukraine | |
| Bremerhaven | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Traditionen müssen sich ändern | |
| Das neue Jahr beginnt mit dem Dreck des Silvester-Mülls. Ich verstehe die | |
| Freude am Böllern. Aber wir könnten auch anders feiern. | |
| Silvester rund um die Welt: Party, Party, Party – und Feuer | |
| Meist stehen friedliche Feiern im Vordergrund – Silvester, wie es sein | |
| soll. Ein Großbrand in Dubai bringt zum Jahreswechsel auch sorgenvolle | |
| Augenblicke. | |
| Kommentar Jahreswechsel: Vergesst 2016! | |
| Kein Mensch brauchte 2015. Und 2017 wird genauso unnötig wie 1994 war. Oder | |
| 432 vor Christus. Ja, aber? Ach. Machen Sie sich frei. | |
| Kommentar Feuerwerks-Set von Aldi Süd: Power-Bomben-Raketen-Set Dresden | |
| Bei einem Discounter gibt‘s das Böller-Sortiment „Paris“. Das ist mehr a… | |
| geschmacklos. Die Sprecherin von Aldi Süd sieht das anders. | |
| Sowjetischer Silvesterklassiker im TV: Keine Ironie, doch Ironie | |
| „Ironie des Schicksals“ ist das „Dinner for One“ der Post-Sowjetstaaten. | |
| Die Ukraine wollte den Film jetzt aus dem Programm nehmen – beinahe. | |
| Was geht eigentlich in Bremerhaven?: Wie die anderen feiern | |
| Bremer treffen ihre Liebsten, Flüchtlingen stellt man Christbäume in den | |
| Unterkünften auf. Aber was macht man an Heiligabend eigentlich in | |
| Bremerhaven? |