Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Pressschlag: Viele, viele bunte Jerseys
> Kolorationstechnisch ist in der Bundesliga einiges zu beobachten. Vereine
> in roten Trikots werden auffällig häufig Meister.
Bild: Entzieht sich jeder Analyse: Peter Közle 1997 im Regenbogen-Trikot des V…
Vom Ballbesitz bis hin zu Chancen und Fehlpässen wird im Prinzip alles
statistisch erfasst, was auch nur leidlich dazu führen könnte,
Spielergebnisse zu erklären. Ein Aspekt spielt jedoch in diesen
Expertenanalysen keine Rolle: Welchen Einfluss hat die Trikotfarbe darauf,
Deutscher Meister zu werden? Dieser Mangel verwirrt, denn in der Bundesliga
ist kolorationstechnisch einiges zu beobachten.
Sehr viele bunte Jerseys treten zu Beginn einer jeden Saison mit großen
Hoffnungen an. Und die in den roten Trikots werden immer, immer oder
zumindest sehr, sehr oft Meister. Anders gefragt: Was weiß Bayern München,
was die anderen Vereine nicht wissen? Aus den Trikots des ersten
Bundesligameisters lässt sich bedauerlicherweise noch keine farbliche
Gesetzmäßigkeit ableiten, denn 1963/64 spielte der 1. FC Köln in
unschuldsfarbenen Trikots und war entsprechend als „Weißes Ballett“
bekannt.
Konzentrieren wir uns zunächst auf die Trikotfarben ab der Saison 1991/92,
wobei der erste gesamtdeutsche Meister, der VfB Stuttgart, in den bekannten
weiß-roten Heimtrikots spielte. Danach ging es bunt weiter, denn im
Folgejahr gewannen die grünen Bremer. Danach wurde es farblich eher trist:
Bayern (rot mit ein bisschen weiß) wurde zehnmal Meister, Dortmund
(schwarz-gelb) sechsmal, Bremen (grün) zweimal sowie Kaiserslautern (rot,
was sonst?) und Wolfsburg (grün) jeweils einmal.
Und was fällt auf? Richtig: Seit 1992 hat es also kein Team, das in blauen
Heimtrikots spielt, geschafft, Meister zu werden. In grün gewandete
Mannschaften werden alle paar Jahre mal finaler Tabellenerster, aber nur,
wenn in ihren Vereinsnamen ein W vorkommt. Manchmal kann auch Borussia
Dortmund jubeln. Aber am Ende ist die Farbe, die für Leidenschaft und
Aggressivität steht, the colour of Erfolg.
## Keine Regel ohne Ausnahme
Mooooooment, und was ist mit dem HSV, der neben Schalke traditionsblauesten
Mannschaft des Landes? Der wurde zwar 1982, 1983 (und 1979) in der Tat
Meister, spielte aber jeweils in weißen Heimtrikots und roten Hosen und
erzielte den größten Erfolg der Vereinsgeschichte, den Gewinn des
Europapokals der Landesmeister ’83, in roten Jerseys. Gut, die
Auswärtstrikots waren blau, aber um die geht es hier nicht.
Aber immerhin, es gab sie, die blauen Meister: 1965/66 schaffte der TSV
1860 den Titelgewinn in äußerst bleuen Jerseys, und 1967 trug Meister
Eintracht Braunschweig immerhin blaue Hosen.
Und so ließen die von den Fans so ungeliebten relativ blaulastigen Trikots
der Bayern der letzten Saison im Grunde nur einen Schluss zu: Der
Serienmeister hat mit Blick aufs katalanische Vorbild heldenhafte
Farbexperimente unternommen, um einerseits ein für allemal zu klären, wie
hoch der Anteil der Loserfarbe auf den Jerseys maximal sein darf, um nicht
erfolgsverhindernd zu wirken, und wird daraus natürlich auch in den
nächsten Jahren frühzeitig wichtige Rückschlüsse auf die Siegeschancen
künftiger Konkurrenten ziehen können.
## Auf einmal ist alles klar!
Vor diesem Farbhintergrund waren die meisten Spielergebnisse vom Samstag
nur folgerichtig: Das Duell Rot gegen Weiß, also Bayern gegen Ingolstadt,
endete mit 2:0. Dass die blau-weißen Darmstädter gegen Hertha (in den roten
Auswärtstrikots!) verlieren würden, war ebenfalls klar. Und der weiß-rote
Anteil auf den Hoffenheim-Trikots reichte aus, um gegen die schwarzen
Auswärtsjerseys der Hannoveraner zu gewinnen.
Kolorationstechnisch hätte Wolfsburg versus HSV demnach eigentlich eine
klare Angelegenheit werden müssen, aber es gibt halt keine Regel ohne
Ausnahme. Wobei die Hamburger (in sehr gewagter dunkel- und himmelblauer
Auswärtskombination) von weiteren bleuen Experimenten absehen sollten:
Tasmania Berlin, der Verein mit der bis heute ungeschlagen miesesten
Bundesligabilanz, lief stets in hellblau-weißer Kombination auf.
13 Dec 2015
## AUTOREN
Elke Wittich
## TAGS
Fußball
Fußball-Bundesliga
Profi-Fußball
Görlitzer Park
FC Bayern München
Champions League
DFB-Pokal
St. Pauli
Fußball
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Fiese kleine Biester
Wenn man am Görlitzer Park in Berlin von jugendlichen Taschendieben
belästigt wird, freut man sich über den Anblick alter Bekannter.
Männerfußball-Bundesliga, 17. Spieltag: Köln verhagelt Dortmund das Fest
Bayern München gewinnt knapp in Hannover und nimmt einen Vorsprung von 8
Punkten mit in die Winterpause. Im Tabellnkeller siegen Augsburg und
Frankfurt.
Champions League, 6. Spieltag: Wolfsburg weiter, Gladbach raus
Durch ein 2:4 bei Manchester City ist die europäische Reise für Borussia
Mönchengladbach beendet. Der VfL Wolfsburg spielt ebenfalls gegen
Manchester – und macht es besser.
DFB-Pokal, 2. Runde: Glänzende Borussen
Im DFB-Pokal siegt Gladbach schon wieder gegen Schalke. Dortmund schießt
Paderborn 7:1 ab. Auch vier weitere Bundesligisten kamen weiter.
Flüchtlingshilfe im Fußball: Im Verein mit den Fans
Der Fußball kann sich gut ohne Werbepartner für Geflüchtete einsetzen: Die
DFL hat Geld, die Vereine sind motiviert, die Fans erst recht.
Männerfußball-Bundesliga 4. Spieltag: Bayern siegt dank Fehlentscheidung
Der spielentscheidende Elfmeter gegen Augsburg hätte nicht gegeben werden
dürfen. Die Neulinge Ingolstadt und Darmstadt behaupten sich gegen ihre
Gegner.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.