Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Gefühlte Temperatur: Ein Mann für die Sonne
> Klimaschädlich und sexistisch zugleich: Frau Erneuerbare Energien und
> Herr Erdgas treffen sich in einer absurden Shell-Werbung.
Bild: Scheint auf Kohlekraftwerk wie Windkrafträder gleichermaßen: Die Sonne.
Frauen ohne Mann fühlen sich „einsam“, sie sind „unzuverlässig“ und
„launisch“. Darum brauchen sie einen Mann an ihrer Seite, der „konstant u…
verlässlich“ ist.
Was nach dem Frauenbild der Zentrumspartei im deutschen Kaiserreich klingt,
stammt aus [1][einem aktuellen Werbespot des Ölkonzerns Shell]. Die
unzuverlässige Frau verkörpert darin erneuerbare Energien; sie ist nur
happy, wenn die Sonne scheint oder der Wind bläst. Doch zum Glück findet
sie einen zuverlässigen Mann: „Dann traf sie Erdgas. Er war sauberer als
die meisten”, heißt es in der skurrilen Biedermeierromanze in Schwarz-Weiß
aus Shells PR-Abteilung.
Die beiden sitzen in einem französischen Café. „Ich kann dich lieben, wenn
die Sonne hinter den Wolken verschwindet und der Wind nicht mehr bläst”,
sagt Erdgas. Danach laufen beide glücklich durch den Park.
Nur ein Mann macht Frauen glücklich. Nur Erdgas macht erneuerbare Energien
funktionsfähig. So einfach ist das. Shell hat offenbar große Ambitionen,
nicht nur klimaschädlich zu sein, sondern auch sexistisch.
Am Ende fragt sie: „Wirst du auch in den nächsten Jahren noch da sein?“ Er:
„Ja.“ Sie: „Wie lange wird es andauern?“ Mr. Erdgas antwortet: „Viel …
als du denkst.“ Am Ende küssen sich die beiden.
Shell und die Öllobby sind wie ein Macho, der verzweifelt versucht, sein
veraltetes Frauenbild weiterhin salonfähig zu halten. Die Frage ist nicht,
ob das Zeitalter der fossilen Energieträger zu Ende geht, sondern wann. Mit
Werbespots wie diesem versuchen Ölkonzerne wie Shell ihr aus der Zeit
gefallenes Geschäftsmodell am Leben zu halten.
Dass Erneuerbare nicht konstant einspeisen, ist übrigens kein Argument
gegen 100 Prozent erneuerbare Energien. Alessandro Volta hat die Batterie
schließlich bereits um 1800 erfunden. Erneuerbare Energien sind damit
ebenso wenig abhängig von fossilen Energieträgern wie Frauen von Männern.
Und auf Dauer kann die Beziehung ohnehin nicht gutgehen. Denn wer sich
Shell ansieht, weiß, dass Mr. Erdgas viel lieber mit seinen Kumpels Kohle
und Erdöl abhängt als mit erneuerbaren Energien.
Die NGO Observatório do Clima hat offenbar ein anderes Frauenbild: [2][In
einem Antwortvideo] geht die Beziehung mit Herrn Erdgas nicht gut und
Erneuerbaren Energien werden selbstständig.
9 Dec 2015
## LINKS
[1] https://www.youtube.com/watch?v=C6L2WA3ble8
[2] https://www.youtube.com/watch?v=4-EFhGp3OSU
## AUTOREN
Andreas Sieber
Anna Pérez Català
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Shell
Werbung
Sexismus
Erneuerbare Energien
Erdgas
Schwerpunkt Klimawandel
Arktis
Lego
Pinkstinks
Werbung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Das Geschäft mit dem Erdgas: Kunden werden geschröpft
Die Gasversorger geben die gesunkenen Einkaufspreise für Erdgas kaum an
Privatkunden weiter. Dagegen hilft nur ein Wechsel des Anbieters.
Kolumne Gefühlte Temperatur: Klimadödel, wo seid ihr?
Es ist falsch, von „Klimaskeptikern“ zu sprechen. Weil sie einen Begriff
okkupieren, mit dem sie nichts zu tun haben. Verblendung allerorten.
Protest gegen Shell in der Arktis: Putzen auf dem Packeis
Eisberge, Stürme – und mittendrin sucht Shell nach Öl. Die Unfallgefahren
sind hoch. Greenpeace demonstriert mit einem Riesenwischlappen.
Greenpeace-Aktion zeigt Wirkung: Lego macht's nicht mehr mit Shell
Keine Lego-Rennautos für Super-Kunden. Der dänische Spielzeughersteller
Lego beendet auf Druck von Greenpeace die Zusammenarbeit mit dem Ölkonzern
Shell.
Diskriminierende Werbung: „Pinkstinks“ gegen Sexismus
NGOs wollen per Gesetz geschlechterdiskriminierende Werbung verbieten
lassen. Aber Wirtschaft und Parteien signalisieren Ablehnung.
Debatte über sexistische Werbung: Buhrufe und Erziehungsversuche
Das Kreuzberger Bezirksparlament diskutiert über ein Verbot von
sexistischer Werbung. Eingeladen ist dazu eine Pinkstinks-Aktivistin und
die Chefin des Werberats.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.