# taz.de -- Kommentar Regionalwahl in Frankreich: Front Deutschland | |
> Auch die Deutschen sind schuld an dem Aufstieg der Rechten in Frankreich. | |
> Denn die hiesigen Dumpinglöhne schaden der französischen Wirtschaft. | |
Bild: Der Erfolg von Marine Le Pen ist auch auf die deutsche Wirtschaftspolitik… | |
Kommt die Sprache auf Frankreich, ist das Urteil in Deutschland fast | |
einhellig: Es sind die „Strukturen“, an denen der Nachbar angeblich krankt. | |
Die Sozialisten unter Hollande und die Konservativen unter Sarkozy hätten | |
es versäumt, diese „Strukturen“ zu verändern, weswegen nun der Front | |
National (FN) in den Wahlen zulege. | |
Unter „Strukturen“ wird in Deutschland alles summiert, was in Frankreich | |
anders ist: Vor allem auf die höhere Steuerlast und die höhere Staatsquote | |
wird gern verwiesen. Ohne jede Bescheidenheit ist für Deutsche klar, dass | |
Deutschland das Vorbild ist. Denn hier ist die Wirtschaft wettbewerbsfähig, | |
und hier herrscht fast Vollbeschäftigung, jedenfalls auf dem Papier. Die | |
Logik der Deutschen ist schlicht: Wer Erfolg hat, hat recht. | |
Doch diese Selbstzufriedenheit ist unangebracht. Auch die Deutschen sind | |
schuld, wenn der Front National aufsteigt. Denn Deutschland hat sich auf | |
Kosten seiner Nachbarn saniert: Die Reallöhne wurden hier gedeckelt, um | |
sich Wettbewerbsvorteile zu erschleichen. | |
Die Franzosen hingegen verhielten sich fair. Sie ließen ihre Gehälter mit | |
dem technischen Fortschritt steigen, haben also nicht über Dumpinglöhne | |
konkurriert. Der Preis ist bitter: Durch seine Trickserei hat Deutschland | |
jetzt einen Wettbewerbsvorteil von etwa 20 Prozent. | |
Die französischen Politiker sind machtlos. Sie können die Arbeitsplätze | |
nicht schaffen, die ihre Wähler erwarten. Denn zunächst müsste sich | |
Deutschland bewegen und seine Löhne anheben, bis die unfaire | |
Wettbewerbslücke geschlossen ist. Doch diese Bereitschaft fehlt. Also | |
bleibt Frankreich nur, seine Gehälter stark zu senken – oder den Euro zu | |
verlassen. | |
FN-Chefin Marine Le Pen ist rechtsextrem und gefährlich; ihre | |
wirtschaftspolitischen Vorstellungen sind oft krude und erinnern an den | |
Nationalsozialismus. Trotzdem sollte Deutschland genau hinhören. Denn | |
leider hat Le Pen recht, wenn sie klagt, dass die Deutschen ein „deutsches | |
Europa“ durchsetzen wollen. | |
8 Dec 2015 | |
## AUTOREN | |
Ulrike Herrmann | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Wahlen | |
Schwerpunkt Rassemblement National | |
Marine Le Pen | |
Lohndumping | |
Islam | |
Schwerpunkt Rassismus | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Schwerpunkt Frankreich | |
Schwerpunkt Frankreich | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Islamfeindlichkeit in Europa: Die Macht des Ressentiments | |
Die Angst vor einer vermeintlichen Islamisierung Europas treibt | |
Rechtspopulisten die Wähler zu. Rechte Hetzblogs liefern dazu die | |
Ideologie. | |
Front National bei den Regionalwahlen: Neues Image für Rassismus | |
Front-National-Chefin Marine Le Pen hat ihre Partei aus der rechtsextremen | |
Isolation herausgeführt, ohne deren Ideologie zu verändern. | |
Nach den Regionalwahlen in Frankreich: Der aufhaltsame Aufstieg des FN | |
Der rechtsextreme Front National liegt in Führung. Die Strategie war seit | |
Langem bekannt, aber niemand nahm sie ernst. | |
Regionalwahl in Frankreich: Schluss mit Fraternité | |
Schon in der ersten Runde dürfte der Front National seine neue Stärke | |
demonstrieren. Den Sozialisten nutzt der Popularitätsschub von Hollande | |
wenig. | |
Kommentar Hollandes Sicherheitsgesetze: Marine Le Pen freut sich | |
Die Machtfülle des französischen Präsidenten wächst weiter. Er kann künftig | |
die Demokratie außer Kraft setzen. Das könnte böse Folgen haben. |