Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Darum: Sie nehmen mir alles
> „Warum? Darum! Punkt!“ – Nicht einmal das letzte Wort lassen uns die
> Kinder. Sie sind, um es mit Roland Barthes zu sagen, Meister der
> Tautologie.
Bild: Roland Barthes nachträglich zum 100. Geburtstag gewidmet: „Warum? Daru…
Der [1][100. Geburtstag des französischen Philosophen und Semiologen Roland
Barthes] liefert einen guten Anlass, sich mal mit dem Namen dieser Kolumne
auseinanderzusetzen. Barthes schreibt in „Mythen des Alltags“: „So
antworten die Eltern dem quengelnden Kind schließlich: ‚Das ist so, weil es
eben so ist‘ oder noch besser: ‚Warum? Darum! Punkt!‘“
Es ist einer der Sätze aus dem Kapitel „Der Mythos heute“, Barthes
charakterisiert und kritisiert darin auch die Tautologie; sie sei die
Grundlage „für eine tote, eine unbewegliche Welt.“ Das ist sicher richtig
und doch ist die Abfolge „Warum? Darum! Punkt!“ mehr als nur eine einfache
Tautologie.
Ich verwende „Darum!“ nicht oft und wenn doch, dann höchstens als Reaktion
auf vorangegangene Tautologien. Könnte Barthes nur einmal abends bei uns zu
Hause am Esstisch sitzen, er stimmte mir zu und überarbeitete sein Werk.
Ich weiß es sicher. Denn da sitzen dann zwei Exemplare der Gattung
Tautologe, die auf fast jede Frage, die man ihnen stellt, mit einer
„empörten ‚Vorführung‘ der Anrechte des Realen auf die Sprache“ (Bart…
antworten.
„Was genau fasziniert euch an den Youtubern denn so, die ihr ständig
schaut?“ – „Dass sie Youtuber sind halt, das verstehst du eh nicht.“ �…
geht es diese Saison weiter mit dem BVB?“ – „Oh, Papa, das wirst du als
Werder-Fan nie kapieren.“ – „Wieder was Neues in Minecraft gebaut?“ –
„Gebaut, wenn ich das schon höre, lass es, das geht über deinen
Erwachsenen-Horizont.“
## Enttäuscht von Heiko Werning
„Verstehst du nicht“, „kapierst du nie“, „über deinem Erwachsenen-Ho…
– da ist es, dieses knallharte und autoritäre Darum, von dem ich dachte, es
sei eines der wenigen Wörter, die allein Eltern vorbehalten sind und
speziell mir. Ich werde bald mal [2][Heiko Werning] anrufen müssen, bei dem
ich den Kolumnennamen in einem Facebook-Preisausschreiben gewonnen habe.
Ich sollte ihm meine Produktenttäuschung mitteilen und auf einen Umtausch
drängen.
Doch halt. So wird das nichts. Man muss, wie Barthes, um Begriffe kämpfen.
Ich werde meinen Kindern die Hoheit über die Tautologien wieder entreißen.
Es kann nur einen Tautologen-Meister geben, nur einen der „Darum“ sagt und
manchmal auch „Darum!“ und gelegentlich sogar „Darum! Punkt!“
Aber wie mache ich das? „Man flüchtet in die Tautologie ebenso wie in
Furcht, Wut oder Traurigkeit, wenn einem die Erklärungen ausgehen“,
schreibt Barthes. Und weiter: „In der Tautologie liegt ein doppelter Mord:
Man vernichtet das Rationale, weil es uns widersteht; man vernichtet die
Sprache, weil sie uns verrät.“
Wenn ich gewinnen will, muss ich also zugleich flüchten und zum
Doppelmörder werden. Das erscheint mir dann doch ein bisschen viel Dramatik
wegen ein wenig Smalltalk am Abend. Ich verzichte dankend auf diese
Meisterschaft.
Allein schon dieser Kolumnentext beweist, wie wenig ich mich zum
Tautologenkaiser eigne. Da wird Philosophie zitiert, Sprach- und
Subjektkritik haben ihren Raum, es werden Fragen gestellt und beantwortet,
Argumente prallen auf Gegenargumente, das alles ist viel zu komplex. Ein
Meistertautologe hätte nur geschrieben: „Barthes lesen. Warum? Darum!“
16 Nov 2015
## LINKS
[1] /Zum-100.-Geburtstag-von-Roland-Barthes/!5250832/
[2] /!a=Heiko+Werning/
## AUTOREN
Maik Söhler
## TAGS
Darum
Roland Barthes
Darum
Darum
Darum
Darum
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kolumne Darum: Die Gnade der Filzstifte
Stress, wohin man auch schaut. Er malt. Die Termine vor Weihnachten häufen
sich. Sie malt. Schnell noch Geschenke besorgen. Wir alle malen.
Kolumne Darum: „Ich hab drei Schaden“
Stunde um Stunde verbringen die Kinder am Handy, am PC oder am Tablet.
Endlose Debatten folgen. Das lässt sich vermeiden.
Kolumne Darum: Wegen Umbau geschlossen
Auf dem Fleisch steht, dass keine Milch drin ist. Aber auf dem
pubertierenden Kind steht nichts. Über falsche und richtige
Kennzeichnungspflichten.
Kolumne Darum: Junior-Manager bei Prahlhans.de
Viele Kinder sind Angeber. Bis sie merken, wie anstrengend die Angeberei
auf Dauer ist. Leider begreifen das längst nicht alle.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.