Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kolumne Macht: Eine Frage zum Gepäck
> Der Flugverkehr über dem Sinai ist eingestellt. Eine hysterische Maßnahme
> – falls die Verantwortlichen nicht mehr wissen.
Bild: Flug gecancelt. Britische Touristen in der Abflughalle von Scharm el-Sche…
Vieles im Zusammenhang mit dem Absturz der russischen Passagiermaschine
über dem Sinai ist merkwürdig. Aber das vielleicht Seltsamste ist, wie
gelassen Entscheidungen westlicher Regierungen und Fluggesellschaften
hingenommen werden, die eigentlich Anlass zu kritischen Fragen sein
sollten. Zu sehr kritischen Fragen.
Natürlich möchte sich niemand vorwerfen lassen, die Sicherheit von
Flugpassagieren zu vernachlässigen, falls die Möglichkeit besteht, dass ein
Terroranschlag für den Tod von 224 Menschen verantwortlich war. Aber das
allein rechtfertigt noch keine Maßnahmen, die als hysterisch bezeichnet
werden müssen, wenn nicht – ja, wenn nicht den Zuständigen weitere
Informationen vorliegen, die öffentlich nicht bekannt sind.
Man muss es sich noch einmal vor Augen führen: Weil vieles dafür spricht,
dass die Miliz „Islamischer Staat“ eine Bombe an Bord eines Flugzeugs
geschmuggelt hat, fliegen zahlreiche internationale Gesellschaften das
ägyptische Scharm al-Scheich nicht mehr an. Tausende von Touristen sitzen
am Roten Meer fest. Die besonders große Gruppe der Briten hätte bei der
Evakuierung ihr Gepäck nicht mitnehmen dürfen; das sollte gesondert
zurücktransportiert werden.
Im Klartext: Die britischen Sicherheitsbehörden glauben nicht nur, dass
Mitarbeiter des Flughafens an dem Anschlag beteiligt waren – sie trauen es
darüber hinaus der ägyptischen Regierung nicht zu, die Kontrollen jetzt so
zu verschärfen, dass kein Grund mehr zur Besorgnis besteht. Das ist die
Nachricht hinter der Nachricht. Weswegen Ägypten sich jetzt mit einem
Landeverbot für manche Evakuierungsflieger rächt.
## Tiefschlag für den Tourismus
Verständlich. Dem autoritär regierenden Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi,
früher Oberbefehlshaber der Streitkräfte, ist nämlich vieles vorzuwerfen,
eines aber steht außer Frage: An einem Niedergang des Tourismus, eines der
wichtigsten Wirtschaftszweige in Ägypten, hat er kein Interesse. Vor allem
deshalb, weil selbst sein Regime gefährdet ist, wenn die ohnehin großen
wirtschaftlichen Probleme des Landes noch größer werden. Ein schlimmerer
Tiefschlag für die Tourismusindustrie als die Ereignisse in Scharm
al-Scheich ist nicht vorstellbar.
Das ägyptische Militär verfügt über ein Jahresbudget von 2,4 Milliarden
Dollar, größtenteils finanziert von den USA. Die Streitkräfte gehören zu
den am besten ausgerüsteten und ausgebildeten Armeen der Region. Und die
sollten es nicht schaffen – wenn sie den Befehl dafür erhalten –, Reisende,
ein paar Koffer und die Bordmenüs so zu überprüfen, dass ein Attentat
ausgeschlossen werden kann? Das ist lächerlich.
## Keine Einladung für Terroristen
Hinter dem möglichen Anschlag auf das russische Flugzeug scheint sehr viel
mehr zu stecken, als der Öffentlichkeit bisher bekannt ist. Das steht
jedenfalls zu hoffen. Denn falls lediglich Spontaneität für die
Entscheidungen verantwortlich war, dann wäre das ein Geschenk an alle
Terrororganisationen: Sie dürften hoffen, mit sehr viel geringeren Mitteln
sehr viel größere Wirkung zu erzeugen als selbst die Attentäter vom 11.
September.
Was, wenn die somalische Miliz al-Shabaab ein Flugzeug explodieren lässt,
das in Nairobi abgehoben hat? Wird dann der Flugverkehr nach Kenia
eingestellt? Und kann Boko Haram die internationalen Verbindungen nach
Nigeria lahmlegen? Das kann’s ja wohl nicht sein. Wenn man Terroristen
nicht ermutigen will, dann müssen die Karten jetzt offen auf den Tisch
gelegt werden. So schwer das Geheimdiensten auch fällt.
Nein, ich habe keine Ahnung, wie diese Karten aussehen könnten. Ich raune
hier nicht. Aber ich hoffe eben, dass es bessere Gründe gibt für
dramatische Aktionen als Aktionismus.
6 Nov 2015
## AUTOREN
Bettina Gaus
## TAGS
Ägypten
Großbritannien
Sinai
Flugzeugabsturz
„Islamischer Staat“ (IS)
Russland
Russland
Ägypten
Ägypten
Sinai
## ARTIKEL ZUM THEMA
Russischer Geheimdienst: Flugzeugabsturz war Terrorakt
Der Flugzeugabsturz in Ägypten war ein Anschlag, sagt Russland. Die
offizielle Untersuchungskommission hat dafür allerdings noch keine Beweise
gesehen.
Flugzeugabsturz über dem Sinai: Die Angst des Kreml vor dem Terror
Russland und Ägypten wollen enger zusammenarbeiten. Den Terrorverdacht will
Putin nicht bestätigen – um Ägypten nicht zu brüskieren.
Flugzeugabsturz auf dem Sinai: London vermutet Bombenanschlag
Nach dem Absturz eines russischen Flugzeugs sehen Großbritannien und die
USA Anzeichen für einen Bombenanschlag. Spielte der IS eine Rolle?
Kleinkrieg auf dem Sinai: Mehr als ein paar Anschläge
Die heftigen Kämpfe auf der Sinai-Halbinsel verheißen nichts Gutes für
Ägypten. Der Konflikt eskaliert, der IS geht strategisch immer geschickter
vor.
Kommentar Sinai: Das Somalia Ägyptens
Der ägyptische Staat hat bislang keinen Cent in die Infrastruktur im Norden
der Halbinsel investiert. Und so ein Paradies für Islamisten geschaffen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.