Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ermittlungen der Ethikkommission: Anklage gegen Beckenbauer
> Die Fifa fällt demnächst ihr Urteil über Franz Beckenbauer. Im
> schlimmsten Fall droht ihm eine Sperre. Es geht aber nicht um die WM
> 2006.
Bild: Darf er künftig für ein Weilchen nicht mehr auf den Fußballplatz?
Zürich dpa | Nach Abschluss ihrer Ermittlungen hat die Untersuchungskammer
der FIFA-Ethikkommission Anklage gegen Franz Beckenbauer erhoben. Das
Verfahren sei zur rechtsprechenden Kammer weitergeleitet worden, teilte das
Gremium des Fußball-Weltverbands am Mittwoch mit, ohne weitere Details zu
nennen. Damit droht dem 70-Jährigen nun im Extremfall eine Sperre für
Fußball-Aktivitäten, dies würde auch Besuche von Stadien beinhalten. Wann
ein Spruch fällt, ist offen.
Die Untersuchungen beziehen sich demnach allem Anschein nach nicht auf die
jüngsten Berichte über vermeintlich schwarze Kassen bei der WM-Vergabe 2006
an Deutschland.
Beckenbauer hatte wie alle Mitglieder des FIFA-Exekutivkomitees, die bei
der skandalträchtigen WM-Vergabe an Russland 2018 und Katar 2022 im
Dezember 2010 beteiligt gewesen waren, vor der Ethikkommission aussagen
müssen. Als er dies zunächst verweigerte, war er im Sommer 2014
provisorisch für 90 Tage für alle Fußball-Aktivitäten gesperrt worden. Nach
seiner danach erfolgten Aussage wurde diese Sperre aufgehoben, die
Ermittlungen liefen jedoch weiter.
Insgesamt nennt die Ethikkommission die Namen von neun Funktionären, gegen
die aktuell noch ermittelt wird. Darüber hinaus gebe es weitere Fälle,
heißt es weiter. Die Untersuchungen gegen FIFA-Präsident Joseph Blatter,
Weltverbands-Generalsekretär Jérôme Valcke und UEFA-Chef Michel Platini
laufen weiter.
## Verschwiegenheitsklausel aufgehoben
Die Ethikhüter bestätigten zudem erstmals, dass auch gegen den Spanier
Ángel María Villar Llona ermittelt wird, den FIFA-Vizepräsidenten erwartet
nun ebenfalls ein Urteil. In seiner Funktion als UEFA-Vize ist er durch die
90-Tage-Sperre gegen Platini aktuell ranghöchster Funktionär der
Europäischen Fußball-Union.
Erst am Dienstag hatte das FIFA-Exekutivkomitee die
Verschwiegenheitsklausel für die Ethikkommission aufgehoben. Damit darf
diese erstmals die Öffentlichkeit über ihre Untersuchungen informieren.
Sowohl Chef-Untersucher Cornel Borbely als auch der deutsche Richter
Hans-Joachim Eckert als Vorsitzender der rechtsprechenden Kammer hatten
sich vehement für das Recht zur Information eingesetzt. Um
Interessenkonflikte zu vermeiden wird nicht Landsmann Eckert, sondern
voraussichtlich sein Stellvertreter Alan Sullivan aus Australien das Urteil
über Beckenbauer fällen.
21 Oct 2015
## TAGS
Franz Beckenbauer
Fifa
Fußball
Fifa-Ethikkommission
Fifa
Fußball
Deutscher Fußballbund (DFB)
Fußball
Deutscher Fußballbund (DFB)
Franz Beckenbauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Fifa-Urteil: Völlig unklare Maßstäbe
Acht Jahre Sperre für Blatter und Platini. Das Urteil der Ethikkommission
offenbart, dass man von transparenter Rechtsprechung noch weit entfernt
ist.
Sepp Blatter und der Fifa-Skandal: Das wird ein Schlachtfest
Fifa-Boss Blatter hat nur noch ein Ziel: Michel Platini als Nachfolger zu
verhindern. Die Fußballfamilie zerbricht – und es ist eine große
Genugtuung.
Niersbachs Pressekonferenz zur WM 2006: „Ich weiß gar nichts“
DFB-Präsident Wolfgang Niersbach will alle Unklarheiten aufklären, bleibt
aber alle Antworten schuldig. Und belastet indirekt Franz Beckenbauer.
Wie Springer seine DFB-Buddies beschützt: Eine gruselige Allianz
Die WM 2006 gekauft? Der „Spiegel“ liefert Indizien. Sport1 und Springer
stehen Beckenbauer, Niersbach und Co. sofort zur Seite. Gute Freunde halt.
Fußball und Korruption: Unsere elf WM-Helden
Sie sollen ein korruptes System gebildet haben: TV-Vermarkter,
Sportartikelhersteller, Kultur und Politik. Mittendrin: der Kaiser.
Kommentar Gekauftes Sommermärchen: Warum sollte der DFB sauber sein?
Das ganze Land ist schockiert, weil die Fußball-WM gekauft wurde. Aber das
ist die Norm – und nicht die Ausnahme. Kein Grund zur Aufregung.
Unklare Zahlung vor WM 2006: Wohin flossen 6,7 Mio Euro?
Das deutsche Organisationkomitee der Fußball-WM 2006 in Deutschland zahlte
Millionen an die Fifa. Der DFB hat Ungereimtheiten eingeräumt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.