Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Peter Pan im 3D-Kino: Steampunk-Horror im Nimmerland
> Welch ein Trip! Peter Pan fliegt durchs Universum und sucht nach seiner
> Mutter. Und das in einem Action-Spektakel in 3-D von Joe Wright.
Bild: Levi Miller als Peter Pan auf dem Piratenschiff von Blackbeard.
Alles begann mit der Erzählung „The Little White Bird“ von 1902, in der J.
M. Barrie in einem Nebenstrang über den Jungen Peter Pan fantasierte. Zwei
Jahre später folgte das Bühnenstück „Peter Pan, or The Boy Who Wouldn‘t
Grow Up“. Allein zu diesem Schöpfungsprozess gibt es mittlerweile einen
eigenständigen Film: „Finding Neverland“ von Marc Foster aus dem Jahr 2004
mit Johnny Depp und Kate Winslet in den Hauptrollen.
Die Geschichte von Peter Pan, „Peter and Wendy“, mit all den bekannten
Figuren wie Captain Hook, Wendy und der kleinen Elfe Tinker Bell, existiert
hingegen „erst“ seit 1911. Auch sie stammt aus der Feder des Schotten
Barrie.
Unzählige Adaptionen für Film und Theater, eine japanische Anime-Serie und
nicht zuletzt auch der bekannte Disney-Film aus den 50er Jahren sind diesem
literarischen Basismaterial entlehnt.
Was es bisher allerdings noch nicht gab, ist Peter Pan in 3-D. Das gibt es
nun. Und um die Pan-Welt noch ein bisschen zu verkomplizieren: Das fortan
im Kino zu bestaunende Werk des britischen Regisseurs Joe Wright (“Stolz
und Vorurteil“, „Abbitte“, „Anna Karenina“) ist ein Peter-Pan-Prequel…
Ansatz her ist die Idee eigentlich gar nicht verkehrt, wohnt ihr doch auch
etwas potenziell Unbeschwertes inne. Die Frage hierbei ist nur: Ist es Joe
Wright gelungen, Nimmerland um Nennenswertes zu bereichern?
„Pan“ beginnt eher dramatisch als abenteuerlich. Eine Dame in Eile, Mary
(Amanda Seyfried), legt ihr Baby vor einer Haustüre ab. Es trägt ein
Kettchen, an dem eine metallene Panflöte befestigt ist. Gut zwölf Jahre
später, in einer Art Dickens-London, begegnet man Peter (liebenswert: Levi
Miller) wieder. Er lebt mit vielen anderen Jungen in einem
heruntergekommenen Waisenhaus. Da kommt die Entführung nach Nimmerland
gerade recht. Mitten in der Nacht greifen Arme nach ihm und zerren ihn ins
fliegende Piratenschiff von Blackbeard (Hugh Jackman).
## Captain Hook baggert
Was nun auf und mit diesem Schiff passiert, ist rasant: Bomber umschwirren
es, Peter droht mehrmals über Bord zu gehen. Dann verlässt das Schiff die
Erde und schwebt durchs Universum. Gesetze von Raum und Zeit sind außer
Kraft gesetzt; in riesigen Wasserblasen schwimmende Tiere ziehen an Peter
vorüber. Welch ein Trip! Doch der Ort, an den die Reise letztlich führt:
ein Steampunk-Horror. In einer riesigen Mine suchen Zwangsarbeiter nach
Pixum, einer Art Feenstaub, das es Blackbeard ermöglicht, ewig jung zu
bleiben. Aber mit diesem Strang hält sich „Pan“ nicht allzu lange auf –
denn als Peter zur Überraschung aller zu fliegen anfängt, verlagern sich
Interesse und Geschehen.
„Pan“ agiert auf mehreren Baustellen gleichzeitig. Der Junge selbst sucht
nach seiner Mutter. Seine Sehnsucht nach ihr nimmt ihn vollkommen ein. Und
tatsächlich, man kennt Mary in Nimmerland. Peter ist das Produkt einer
Liebe zu einem Elf.
Nebenbei führt der Film Hook (hypermaskulin: Garrett Hedlund) ein, der
ebenfalls nach Pixum schürft. Zudem gilt es, das Feenreich mitsamt der
schönen Prinzessin Tiger Lilly (Rooney Mara) zu entdecken. Zwischendrin
gibt es Cara Delevingne in mehrfacher Ausführung, die treibt in einem
Gewässer als Meerjungfrau umher. Hook baggert penetrant. Atemlos springt
„Pan“ von Episode zu Episode mit einer zermürbend hohen Action-Frequenz.
Das hat etwas Rauschhaftes, Opulentes. Joe Wrights Nimmerland ist eines, wo
hinter jedem noch so unauffälligen Gewächs ein Spektakel lauert. Aber
dieses bleibt rein technisch. Nach „Pan“ fühlt man sich doch ein wenig
verkühlt.
8 Oct 2015
## AUTOREN
Carolin Weidner
## TAGS
Kino
3D
Film
Animationsfilm
## ARTIKEL ZUM THEMA
Nachruf auf Chantal Akerman: Sie filmte einfach hinein ins Treiben
Ihre Filme waren eigenwillig und von einem hypnotischen Sog. Mit 65 Jahren
ist die belgische Regisseurin Chantal Akerman gestorben.
Pixarfilm „Alles steht Kopf“: Urängste in Brokkoligestalt
Der Animationsfilm „Alles steht Kopf“ von Pete Docter erfindet für die
Gefühlswelt eines Mädchens wunderbar originelle Bilder.
Verfilmung von Tolstois „Anna Karenina“: Manisch-depressiver Liebesverlauf
Joe Wrights „Anna Karenina“ wurde der Realismus ausgetrieben. Der Film
spielt fast nur in Theaterkulisse und bietet großartige Künstlichkeit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.