Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Umzug innerhalb von Paris: Eigene Räume für „Charlie Hebdo“
> Nach dem Terroranschlag vom Januar wird die Satirezeitung „Charlie Hebdo“
> künftig in einem Hochsicherheitsbüro produziert.
Bild: Neue Ausgaben werden nun im Hochsicherheitsbüro produziert: eine Ausgabe…
Paris afp | Neun Monate nach dem Terroranschlag auf das französische
Satiremagazin Charlie Hebdo hat die verbliebene Redaktion mit dem Umzug aus
ihrer provisorischen Bleibe in ein Hochsicherheitsbüro im Süden von Paris
begonnen.
Die Redakteure und Zeichner hätten am Dienstag ihre vorübergehenden Räume
im Redaktionsgebäude der Zeitung Libération verlassen, verlautete aus dem
Kollegenkreis. Die Libération-Belegschaft hatte die Charlie Hebdo-Macher
nach der Attacke am 7. Januar bei sich aufgenommen.
Die Brüder Said und Cherif Kouachi hatten bei dem Anschlag auf Charlie
Hebdo zwölf Menschen getötet, unter ihnen einige der bekanntesten Zeichner
der Satirezeitung. Der Islamist Amédy Coulibaly tötete in den beiden
folgenden Tagen fünf weitere Menschen.
Die bissige Zeitschrift hat sich trotz großer öffentlicher Unterstützung
nicht von dem Anschlag erholt. Vor einer Woche kündigte ihr Zeichner Luz
an, die Redaktion zu verlassen. Am vergangenen Samstag kündigte auch der
Kolumnist Patrick Pelloux an, nicht weiter für Charlie Hebdo zu schreiben,
weil er „nicht länger den Mut“ dazu habe.
30 Sep 2015
## TAGS
Charlie Hebdo
Je suis Charlie
Libération
Charlie Hebdo
Schwerpunkt Frankreich
Doku
Schwerpunkt Türkei unter Erdoğan
Je suis Charlie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Buch von „Charlie Hebdo“-Zeichner Luz: Zwiegespräch am offenen Grab
Der Zeichner Luz überlebte den Anschlag auf die Redaktion von „Charlie
Hebdo“. Sein persönliches Trauma hat er in „Katharsis“ bearbeitet.
Frankreich entzieht Staatsbürgerschaft: Exterroristen ohne Nationalität
Die Regierung will fünf verurteilten Terroristen die französische
Nationalität entziehen. Ihre Strafen haben sie bereits verbüßt.
ZDF-Doku über Pariser Banlieues: Das andere Frankreich
Sie sind verrufen, heruntergekommen und gefährlich: die Pariser Vorstädte.
Die ZDF-Korrespondentin Susanne Freitag hat sie besucht.
Kommentar Meinungsfreiheit Türkei: Neue Dimension der Humorlosigkeit
Abermals wurden in der Türkei zwei Karikaturisten wegen
Majestätsbeleidigung verurteilt. Der Richterspruch deckt auch eine Schwäche
Erdogans auf.
Sperrung von „Charlie Hebdo“-Webseite: Türkei ist nicht Charlie
Die Seite des französischen Satiremagazins könnte religiöse Gefühle
verletzen, heißt es. Kritiker befürchten eine zunehmende Einschränkung der
Meinungsfreiheit.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.