| # taz.de -- Kaffeeprojekt rettet Orang-Utan-Babys: Röster für den Regenwald | |
| > Palmölplantagen bedrohen auf Sumatra die letzten Rückzugsgebiete der | |
| > Orang-Utans. Dagegen macht ein Kaffeeprojekt mit Bio-Anbau mobil. | |
| Bild: Die Bauern haben sich zum Schutz der Orang-Utans verpflichtet. | |
| Hamburg taz | Die Säcke mit der Silhouette eines Orang-Utans liegen sauber | |
| gestapelt in der Hamburger Speicherstadtrösterei vor der ständig laufenden | |
| Röstmaschine. Der Kaffee mit dem Logo des Menschenaffen liegt Thimo Drews | |
| am Herzen. „Ich war vor Ort, habe mit den Bauern gesprochen, die | |
| Quarantänestation für Orang-Utan-Babys besucht und weiß, warum ich mich da | |
| engagiere“, sagt der 51-jährige Kaffeehändler. | |
| Der Hamburger importiert den Biokaffee aus einem Kaffeeprojekt auf Sumatra. | |
| Die Idee, sich dort zu engagieren, hatte er von Holger Welz, dem | |
| Vertriebsleiter des italienischen Espressomaschinenherstellers Dalla Corte. | |
| Dieser hatte ihn gefragt, was er davon halte, über den Kaffeeanbau in | |
| Sumatra den Lebensraum der letzten fünf- bis sechstausend Orang-Utans zu | |
| retten. Überzeugt hat Drews dann ein eigener Besuch auf der Insel: Die | |
| Förderung des biologischen Kaffeeanbaus bringt die lokalen Bauern dazu, den | |
| Regenwald zu schützen. | |
| Wie das geht, hatten schon andere Projekte gezeigt. Etwa El Ceibo in | |
| Bolivien. Dort arbeiten 1.500 Kakaobauern im Regenwald von Alto Beni mit | |
| modernen Anbaukonzepten, die ihnen von Experten von „Brot für die Welt“ und | |
| der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit vermittelt wurden. | |
| Auf Sumatra kommt die Unterstützung von Mitarbeitern der Umweltstiftung Pan | |
| Eco sowie lokalen Agrarexperten. Sie beraten derzeit die Kleinbauern in | |
| zwei Dörfern, zu einem dritten Dorf bauen sie gerade den Kontakt auf. | |
| ## Kleinbauern unterstützen, Tiere schützen | |
| Das Projekt bietet den Kaffeeanbauern viele Vorteile: Sie werden nicht nur | |
| beraten, sondern bekommen auch 50 Cent pro Kilo Kaffee über dem | |
| Weltmarktpreis, wenn sie sich durch das indonesische | |
| Zertifizierungsinstitut kontrollieren lassen. Handelspartner für die Bauern | |
| ist die 2012 gegründete Orang-Utan Regenwald GmbH. | |
| Ziel des Projekts ist es aber nicht nur, Kleinbauern zu unterstützen. Die | |
| kleinen Kaffeeplantagen sollen als ökologische Puffer vor den letzten | |
| Bergwaldregionen etabliert werden, in die sonst die großen Palmölplantagen | |
| vordringen. Denn dort leben die letzten Orang Utans. | |
| Das Projekt startete 2012, 2013 wurde der erste „Orang Utan Coffee“ | |
| vorgestellt und 2014 kamen die ersten drei Container mit Rohkaffee im | |
| Hamburger Hafen bei Drews an. Der liefert die Bohnen an derzeit knapp | |
| dreißig Röster in Deutschland, Österreich und England. | |
| Erst im April waren Drews und Welz mit Röstern, Barista und interessierten | |
| Naturschützern vor Ort im Gayo-Hochland von Zentral-Aceh. Dort befindet | |
| sich auf 900 bis 2.400 Meter Höhe das größte Arabica-Anbaugebiet | |
| Südostasiens. | |
| An steilen Kraterhängen, im Nebel- und dem angrenzenden tropischen | |
| Regenwald reifen die Bohnen, und die Bauern haben sich sowohl zum Schutz | |
| des Regenwalds verpflichtet als auch zum Schutz der Orang-Utans. Weil deren | |
| Lebensraum kleiner wird, werden die Mütter auf Nahrungssuche immer öfter | |
| auch in Siedlungen oder auf den Palmölplantagen gesehen. Dort droht ihnen | |
| der Tod. „Sie werden häufig mit bis zu fünfzig Schüssen aus Luftgewehren | |
| erlegt – das ist eine brutale Quälerei“, sagt Drews. | |
| Dreißig bis vierzig verwaiste Orang-Utan-Babys werden im Jahr von Bauern in | |
| der Quarantänestation des Sumatra Orang Utan Conversation Project (SOCP) | |
| abgegeben, das sich um die Aufzucht und anschließende Auswilderung der | |
| Menschenaffen kümmert. Das SOCP erhält ebenfalls 50 Euro-Cent pro Kilogramm | |
| des verkauften Orang-Utan-Kaffees und soll so seine Arbeit langfristig | |
| sichern und ausbauen. | |
| 21 Sep 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Knut Henkel | |
| ## TAGS | |
| Kaffee | |
| Orang-Utan | |
| Nachhaltigkeit | |
| Kaffee | |
| Online-Shopping | |
| Fairtrade | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Behelfsetikett: Die Geschmacksdiktatur lässt grüßen | |
| Kaffee ohne jeden Milchschaum wird jetzt wieder getrunken. Wer auf Milch | |
| beharrt, hat bisweilen Pech – und fühlt sich an die DDR erinnert. | |
| Online-Shopping mit der Öko-Ampel: Massenmarkt oder reine Lehre? | |
| Ein Add-on zeigt beim Einkauf direkt an, wie „bio“ und „fair“ die gewä… | |
| Produkte sind. Doch es regt sich auch Kritik an der Bewertung. | |
| Umsatz im Fairtrade: Faire Rekorde im Supermarkt | |
| Für gut eine Milliarde Euro haben VerbraucherInnen im Jahr 2014 Produkte | |
| aus fairem Handel gekauft. Doch es gibt auch Kritik am Massenmarkt. |