| # taz.de -- Keine Zinswende der US-Notenbank: Die Null steht | |
| > In den USA geht die seit der Krise 2008 andauernde Billiggeld-Ära weiter | |
| > – die Notenbank Fed zögert mit der Zinswende. Die Märkte reagieren | |
| > verhalten. | |
| Bild: Janet Yellen spricht, auf dem Parkett wird gehandelt: New Yorker Börse. | |
| Washington dpa | Die Nullzinsen gehen in die Verlängerung: Die US-Notenbank | |
| zeigt sich von den jüngsten Börsen-Turbulenzen beeindruckt und spielt bei | |
| der Normalisierung ihrer Geldpolitik weiter auf Zeit. Der Leitzins bleibe | |
| unverändert auf dem Rekordtief zwischen null und 0,25 Prozent, teilte die | |
| Federal Reserve (Fed) am Donnerstag in Washington mit. | |
| Auf diesem historisch niedrigen Niveau verharrt der Zins, zu dem Banken | |
| Zentralbankgeld leihen können, bereits seit dem Höhepunkt der weltweiten | |
| Finanzkrise Ende 2008. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben: Neue | |
| Prognosen der Währungshüter zeigen, dass die meisten noch in diesem Jahr | |
| mit dem Ende der Nullzinspolitik rechnen. | |
| Damit setzt sich die Notenbank einmal mehr unter Zeitdruck, denn die | |
| Mitglieder ihres geldpolitischen Rats tagen 2015 nur noch zweimal. Beim | |
| nächsten Treffen im Oktober handelt es sich zudem um eine Sitzung ohne | |
| anschließende Pressekonferenz, auf der traditionell eigentlich keine großen | |
| Entscheidungen zu erwarten sind. | |
| Fed-Chefin Janet Yellen nannte zwar keinen konkreten Zeitpunkt, machte | |
| jedoch deutlich, dass auch der nächste Termin im Oktober für die Zinswende | |
| in Frage komme. Vor Journalisten in Washington sagte sie allerdings auch: | |
| „Die Zinsanhebung erfordert weitere Verbesserungen am Arbeitsmarkt.“ | |
| Nachdem die USA inzwischen Vollbeschäftigung erreicht haben, zieht die | |
| angebliche Unterauslastung am Arbeitsmarkt nach Einschätzung vieler | |
| Analysten aber kaum noch als Argument. Spielraum für eine lockere | |
| Geldpolitik eröffnet hingegen die schwache Inflation, die weit vom | |
| Zwei-Prozent-Ziel der Notenbank entfernt ist. | |
| ## Risiken beobachten | |
| Auch die jüngsten, vor allem von China ausgehenden Turbulenzen an den | |
| Börsen könnten zum Zögern der Notenbanker beigetragen haben. Die | |
| Unsicherheit an den internationalen Finanzmärkten wurde explizit im | |
| Fed-Statement hervorgehoben: „Globale wirtschaftliche und finanzielle | |
| Entwicklungen könnten die Konjunktur bremsen.“ Diese Risiken würden genau | |
| beobachtet, betonte Yellen. | |
| Vor dem Hintergrund globaler Unsicherheiten hatten der Internationale | |
| Währungsfonds (IWF) und die Weltbank die Fed aufgefordert, vorerst von | |
| einer Zinsanhebung abzusehen. Die Verknappung des billigen Geldes würde | |
| Anleger noch nervöser machen, so die Befürchtung. „Die Fed scheint den von | |
| IWF und Weltbank mit Blick auf die Schwellenländer geäußerten Bedenken zum | |
| jetzigen Zeitpunkt Rechnung zu tragen“, kommentierte Allianz-Chefökonom | |
| Michael Heise. | |
| Die US-Geldpolitik ist für die gesamte Weltwirtschaft von hoher Bedeutung. | |
| Sind die Zinsen in den USA höher als im Ausland, so zieht das | |
| internationales Finanzkapital an und lässt damit den Kurs des US-Dollar | |
| steigen. Davor zittern vor allem Schwellenländer, in die in den Jahren der | |
| Nullzinsen viel Anlegergeld floss und deren Unternehmen sich stark in | |
| Dollar verschuldet haben. | |
| Die weltweiten Börsen haben überwiegend negativ auf den Zinsentscheid | |
| reagiert. In Tokio und New York, wo nach dem Zinsentscheid bereits | |
| gehandelt wurde, ging es bergab. Börsianer hoben auf die zum Ausdruck | |
| kommende Konjunkturskepsis ab. Beim deutschen Leitindex Dax erwarteten die | |
| Anleger am Freitag einen Start leicht im Minus. | |
| Der US-Leitindex Dow Jones Industrial fiel in die Verlustzone und schloss | |
| mit 0,39 Prozent im Minus bei 16.674,74 Punkten. Der Nikkei-Index für 225 | |
| führende Werte fiel am Freitag um 362,06 Punkte oder 1,96 Prozent und ging | |
| beim Stand von 18.070,21 Punkten aus dem Handel. Der breit gefasste Topix | |
| büßte um 29,53 Punkte oder 1,98 Prozent auf den Stand von 1462,38 Zählern | |
| ein. | |
| 18 Sep 2015 | |
| ## TAGS | |
| US-Notenbank | |
| US-Notenbank | |
| Leitzins | |
| Zinsen | |
| Janet Yellen | |
| Börse | |
| Fed | |
| Janet Yellen | |
| Janet Yellen | |
| US-Notenbank | |
| Janet Yellen | |
| Federal Reserve | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Höhenflüge an den Aktienmärkten: Völlig losgelöst | |
| Die Börsen sind im Trump-Rausch. Die Frage ist, wann die Blase platzt: Mit | |
| den Geschehnissen in der Realwirtschaft hat das alles nichts mehr zu tun. | |
| Zinswende oder nicht?: Globale Sprengkraft | |
| Mit Spannung erwartet die Finanzwelt den Beschluss der US-Notenbank. | |
| Allerdings: Nicht jede Fehlentscheidung der Fed wäre gleich schlimm. | |
| Reaktion auf Rede der Notenbank-Chefin: Yellen kurbelt Börsen an | |
| Fed-Chefin Yellen hält die erste Anhebung des Leitzinses seit 2006 noch in | |
| diesem Jahr für wahrscheinlich. An der Börse reagiert man mit | |
| Erleichterung. | |
| Kommentar Nullzins bleibt: Yellens Signal des Misstrauens | |
| In den USA brummt die Wirtschaft. Doch die US-Notenbankchefin Yellen erhöht | |
| den Leitzins nicht. Alles andere wäre riskant. | |
| Stabilität der Bankensysteme gefährdet: Janet Yellen regiert die Welt | |
| In dieser Woche könnte die Chefin der US-Notenbank Fed eine Anhebung der | |
| Leitzinsen verkünden. Das wird die Weltwirtschaft hart treffen. | |
| Führung der US-Notenbank: Yellen als neue Fed-Chefin bestätigt | |
| Ihre Wahl war eine der knappsten in der Geschichte der Fed: Mit Janet | |
| Yellen wird ab Februar erstmals eine Frau die amerikanische Notenbank | |
| leiten. | |
| Entscheidung der US-Notenbank: Das Ende der Geldschwemme | |
| Die Notenbank Fed hält die Finanzkrise offenbar für beendet: Anleihenkäufe | |
| werden verringert. Die Zinsen bleiben niedrig, Börsianer jubeln. |