Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Muezzin in Ägypten: Facebook im Gebetsruf – Job verloren
> Ein Muezzin in Ägypten soll im islamischen Gebetsruf Facebook erwähnt
> haben. Das kostete ihn den Job. Der Gebetsrufer bestreitet den Vorwurf.
Bild: „Das Gebet ist besser als...“ – ja, was eigentlich?
Kairo afp | Ein ägyptischer Muezzin, der in seinem Gebetsaufruf angeblich
das Online-Netzwerk Facebook erwähnt hat, ist vom Dienst suspendiert
worden. Mahmud al-Moghasi werde beschuldigt, anstelle des traditionellen
morgendlichen Aufrufs „Das Gebet ist besser als der Schlaf“ gesagt zu haben
„Das Gebet ist besser als Facebook“, sagte ein Beamter des Ministeriums für
religiöse Angelegenheiten am Montag.
Bewohner des Dorfes nördlich der Hauptstadt Kairo, wo sich der Vorfall am
Samstag ereignet habe, hätten Beschwerde bei dem Ministerium eingelegt,
sagte der Beamte Sabri Ebada. Der Muezzin sei suspendiert worden, und die
Staatsanwaltschaft werde sich mit dem Fall befassen.
Der beschuldigte Gebetsrufer äußerte sich am Sonntagabend im privaten
ägyptischen Fernsehsender Dream 2. Er bezeichnete sich als Opfer von
„Lügen“ und kündigte als Zeichen des Protests einen Hungerstreik an.
Moghasi warf den islamistischen Muslimbrüdern vor, hinter den
Anschuldigungen zu stecken. Sie wollten ihn loswerden, weil er ihre
Aktivitäten störe. Er verbiete jegliche Versammlung in der Moschee, und er
verbiete religiösen Unterricht, der nicht behördlich genehmigt sei.
Die Muslimbrüder sind in Ägypten als „terroristische“ Vereinigung verbote…
Seit dem Sturz des islamistischen Präsidenten Mohammed Mursi 2013
kontrollieren die Behörden verstärkt deren Einfluss auf Moscheen und haben
zahlreiche Imame suspendiert.
31 Aug 2015
## TAGS
Ägypten
Muezzin
Islam
Schwerpunkt Meta
Ägypten
Schwerpunkt Syrien
## ARTIKEL ZUM THEMA
12 Tote in Ägypten: Touristen aus Versehen erschossen
Im Westen Ägyptens haben ägyptische Sicherheitskräfte am Sonntag irrtümlich
Touristen aus Mexiko erschossen. Sie hielten sie für IS-Terroristen.
Syrien nach dem Arabischen Frühling: „Das wird alles ziemlich hässlich“
Säkularismus ist die Voraussetzung für Fortschritt, sagt der syrische
Philosoph Sadik al-Azm. Ein Gespräch über erstarkende Islamisten und die
Zukunft Syriens.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.