# taz.de -- Tag des Offenen Denkmals in Berlin: „Vorurteile widerlegen“ | |
> Die Berliner Kastendoppelfenster sind berühmt, bedeutend und | |
> energiesparend. Doch durch Sanierungen werden es immer weniger. Was tun? | |
Bild: Berlin ist voller Denkmäler: Viele davon haben am Wochenende offen. | |
taz: Herr Timm, das Kastendoppelfenster ist einer der Helden beim | |
diesjährigen Tag des offenen Denkmals. Warum? | |
Detlef Timm: Kastenfenster kann man als die ersten und somit ältesten | |
Energiesparfenster in Deutschland und Nordeuropa bezeichnen. Zuvor kannte | |
man nur einfachverglaste Holzfenster. Die alten Baumeister kamen um 1650 | |
auf die Idee, zwei Einfachfenster zu verbinden und voreinander zu bauen. | |
Die Luftschicht zwischen den Fenstern sorgt für die Wärmedämmung. | |
Worin genau besteht das Kastendoppelfenster? | |
Ein Kastendoppelfenster Altberliner Art besteht aus zwei Einfachfenstern, | |
die über ein Futter miteinander verbunden sind. Beide Flügel lassen sich | |
separat öffnen, erst die innere Ebene, dann die äußere. Durch diese Art des | |
konstruktiven Aufbaus, der seit über 250 Jahren in Europa verbreitet ist, | |
hat man ein Energiesparfenster gebaut, das auch ohne die erst viel später | |
erfundene Thermopenscheibe im Winter nicht mehr so viel Wärme nach außen | |
abgab. | |
Nun prägt das Kastendoppelfenster gerade auch in Berlin das Stadtbild. Noch | |
sind eine Million solcher Fenster vorhanden. | |
Das Kastenfenster ist in Berlin – neben Wien und anderen Städten in | |
Osteuropa – besonders verbreitet. In Berlin kommt dazu, dass das | |
Kastenfenster durch besonders schmale Profilansichten und eine tiefe | |
Staffelung gekennzeichnet ist … | |
… die berühmten stehenden Fenster. | |
Wenn man vor dem Haus steht, sieht man quer die zweite Ebene und damit eine | |
Plastizität, die dieses Fenster optisch ansprechend und kulturhistorisch | |
bedeutend macht. Für jeden von uns sind die Fenster die Augen eines Hauses. | |
Wenn ich diese schmalen, tiefgestaffelten Fenster rausnehme und ein etwas | |
breiter profiliertes Kunststofffenster einbaue … | |
… dann möchte man dem Haus nicht mehr in die Augen sehen. | |
Genau. Deshalb beklagen wir diesen neu geschaffenen Zustand als einen | |
Verlust der Vergangenheit. Deshalb versuchen wir seit Jahren, das | |
Kastenfenster zu retten. | |
Wie? | |
Indem wir den Kunden sagen, was man aus dem alten Fenster machen kann. Und | |
indem wir die gängigen Vorurteile widerlegen. | |
Welche sind das? | |
Viele Leute denken, die alten Kastenfenster ziehen, zwischen den beiden | |
Fensterscheiben schwitzt es, es ist nicht so warm wie die | |
Isolierglasfenster. Da haben wir uns gefragt: Was kann man dem | |
Kastenfenster Gutes tun, damit es die Leute behalten wollen. | |
Was kann man ihm Gutes tun? | |
Indem man auf seine Fähigkeiten schaut. Das alte Kastenfenster hat einen | |
Wärmedämmwert von 3,0. Das heißt 3,0 Watt pro Quadratmeter Fenster gehen | |
durch diese Fläche verloren. Wenn man die Energiesparverordnung beachtet, | |
die ja Gesetzeskraft hat, müssen wir beim Austausch des Kastenfensters | |
gegen ein Isolierglasfenster einen Wert von 1,3 schaffen. Durch das, was | |
wir im Forschungsvorhaben zur Runderneuerung von Kastenfenstern erfunden | |
haben, können wir auch durch eine Umverglasung die Vorschriften der | |
Energiesparverordnung erreichen und sogar den Wert von 0,8 unterschreiten. | |
Und damit das Berliner Stadtbild erhalten. | |
So ist es. Sie können es an unseren Referenzprojekten wie dem Schloss | |
Charlottenburg oder am Naturkundemuseum, aber auch an normalen Mietshäusern | |
sehen. | |
Wie viel teurer ist diese Runderneuerung im Vergleich zu einem Austausch | |
gegen Kunststofffenster? | |
Die Kosten der Runderneuerung inklusive der energetischen Ertüchtigung | |
liegen etwa 300 Euro pro Quadratmeter über dem Kunststofffenster. | |
Das ist für viele Eigentümer ein Argument. | |
Aber nur, wenn man außer Acht lässt, dass ein Austausch der Fenster | |
erhebliche Verputzarbeiten auf der Innenseite nachzieht. Das alte | |
Kastenfenster hat eine Bautiefe von 25 Zentimetern – das Kunststofffenster | |
nur 8 Zentimeter. Das sind 17 Zentimeter Verputzarbeiten plus Tapete. | |
Rechnen Sie das mit, ist es nur noch eine Differenz von 100 Euro pro | |
Quadratmeter. Dafür haben Sie ein komplett neues Kastenfenster mit neuer | |
Verglasung, wir holen alle Farben runter bis aufs rohe Holz. Und dann | |
streichen wir alles neu. Damit können Sie wieder mindestens hundert Jahre | |
leben. | |
Ihre Firma hat für die Runderneuerung und die neuen technischen Lösungen | |
den Denkmalschutzpreis bekommen. Fühlen Sie sich von der Politik | |
ausreichend unterstützt? | |
Den Denkmalschutzpreis haben wir nicht von der Politik, sondern vom | |
Denkmalschutz bekommen. Die Politik ist an der Stelle leider etwas | |
zögerlich. | |
Berlin hat inzwischen fast 300.000 landeseigene Wohnungen. Aber die sechs | |
landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften tauschen bei Modernisierung die | |
Kastenfenster zu Tausenden aus. Muss das Land Berlin als Eigentümer der | |
Gesellschaften da eingreifen? | |
Eindeutig ja. Deswegen arbeiten wir mit dem Denkmalschutz an einer Vorlage | |
für die Bauverwaltung, die genau das zum Thema hat. Der Bausenator soll | |
etwas in der Hand haben, damit die Wohnungsbaugesellschaften nicht länger | |
mit fiktiven Kosten, sondern mit echten Zahlen arbeiten. Dann können sie | |
nicht immer mit dem Argument kommen, der Erhalt der Kastenfenster sei | |
unwirtschaftlich. | |
Haben Sie den Eindruck, dass die Verantwortlichen der Gesellschaften den | |
kulturhistorischen Wert ihrer Häuser gar nicht kennen, sondern nur | |
wohnungswirtschaftlich denken? | |
Den kulturhistorischen Wert achten sie bislang nur, wenn es ihnen der | |
Denkmalschutz abverlangt. | |
12 Sep 2015 | |
## AUTOREN | |
Uwe Rada | |
## TAGS | |
Denkmal | |
Ausstellung | |
Castor | |
Denkmalschutz | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Ausgezeichnetes Denkmal: „Das ist Stadtgeschichte“ | |
Nele Wasmuth ließ ein historisches Wandbild in Kreuzberg restaurieren. | |
Dafür bekam sie nun den Berliner Denkmalschutzpreis. |