| # taz.de -- Architekt der deutschen Ostpolitik: Egon Bahr ist tot | |
| > Egon Bahr gilt als Baumeister der deutschen Ostpolitik und suchte die | |
| > Annäherung der BRD an die DDR. Nun ist der SPD-Politiker im Alter von 93 | |
| > Jahren verstorben. | |
| Bild: War ein enger Verbündeter Willy Brandts: Egon Bahr neben einer Statue vo… | |
| Berlin dpa | Der Architekt der deutschen Ostpolitik, der SPD-Politiker Egon | |
| Bahr, ist tot. Der frühere enge Vertraute des SPD-Kanzlers Willy Brandt | |
| starb im Alter von 93 Jahren, wie ein Parteisprecher am Donnerstag | |
| bestätigte. Brandt und Bahr gelten als Architekten der deutschen Ostpolitik | |
| in den 1970er Jahren. Die damalige Annäherung an Moskau und die DDR war | |
| eine wichtige Voraussetzung zur späteren Überwindung der Teilung | |
| Deutschlands und Europas. | |
| SPD-Chef Sigmar Gabriel sagte: „Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer | |
| haben wir in der letzten Nacht vom Tode Egon Bahrs erfahren.“ Die deutsche | |
| Sozialdemokratie und viele Menschen in Europa trauerten um einen „mutigen, | |
| aufrichtigen und großen Sozialdemokraten, den Architekten der deutschen | |
| Einheit, Friedenspolitiker und Europäer“, sagte Gabriel. | |
| Bahr sei ein großer Vordenker mit einzigartiger politischer Tatkraft | |
| gewesen. „Er vertraute wesentlich auf die Macht der Freiheit und die Kraft | |
| des Gesprächs, das war die Grundlage für den „Wandel durch Annäherung"“, | |
| sagte Gabriel. Bis zuletzt sei Bahr stets ein loyaler und unermüdlicher | |
| Ratgeber der SPD gewesen. | |
| Bahr war erst Ende Juli noch in Moskau und hatte sich dort zusammen mit dem | |
| Ex-Sowjetpräsidenten Michail Gorbatschow für ein Ende der Entfremdung | |
| zwischen Deutschland und Russland in der Ukrainekrise ausgesprochen. Bahrs | |
| Expertise war bis zuletzt gefragt. | |
| ## Trauer um „einen großen Mann“ | |
| Der Vorsitzende der Linken-Fraktion, Gregor Gysi, erklärte: „Mit Egon Bahr | |
| geht ein großer deutscher Politiker.“ Zunächst – wie er ihm selbst gesagt | |
| habe – ein „Kalter Krieger“, sei er schließlich „für geregelte vernü… | |
| Beziehungen zur Sowjetunion, zu ganz Osteuropa einschließlich der DDR“ | |
| eingetreten. „Wandel durch Annäherung war sein Ziel, mehr Wandel, als wir | |
| alle erlebt haben, war letztlich nicht zu erreichen. Schon seit 1990 suchte | |
| er auch das Gespräch mit meiner Partei, mit mir.“ | |
| SPD-Vize Ralf Stegner erklärte: „Egon Bahr war ein großer Sozialdemokrat, | |
| kluger Friedenspolitiker und engagierter Europäer. Der frühere | |
| Bundesminister, Weggefährte, Berater und Freund Willy Brandts hat nicht nur | |
| die Weichen für die neue Art von Entspannungspolitik gestellt, sondern sich | |
| in seinem ganzen Leben unermüdlich für Frieden und Entspannung eingesetzt.“ | |
| FDP-Chef Christian Lindner twitterte: „Die neue Ostpolitik war ein | |
| Verdienst von Egon Bahr. Die Freien Demokraten trauern um einen großen | |
| Mann.“ | |
| 20 Aug 2015 | |
| ## TAGS | |
| SPD | |
| Egon Bahr | |
| Egon Bahr | |
| Egon Bahr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf auf Egon Bahr: Der Weltversteher | |
| Egon Bahr wollte Gräben überbrücken, um miteinander in Kontakt zu kommen. | |
| Die Realitäten des Politischen erkannte er dabei immer an. | |
| Nachruf Egon Bahr: Möglichkeiten, immer und überall | |
| Der SPD-Politiker war das Vorbild unserer Autorin – obwohl sie oft | |
| stritten. Doch ein Ziel stellte Egon Bahr über alles andere: Frieden. | |
| Egon Bahr über die chinesische Politik: "Es schweigt doch niemand" | |
| Ein Gespräch mit Egon Bahr über Wandel durch Annäherung, Ai Weiwei und die | |
| Kunst der Aufklärung. Der SPD-Politiker plädiert für Geduld im Umgang mit | |
| China. | |
| Egon Bahr über das Auswärtige Amt: "Wir waren doch keine Toren" | |
| Der Bericht "Das Amt und die Vergangenheit" wirft Fragen auf. Was wussten | |
| die Politiker der Nachkriegszeit? Egon Bahr, ehemaliger Planungschef im | |
| Auswärtigen Amt, antwortet. |