| # taz.de -- Justiz in Großbritannien: Ruandas Geheimdienstchef wieder frei | |
| > Londoner Richter stellen ein Verfahren gegen den Ruander Karenzi Karake | |
| > wegen Kriegsverbrechen ein. Ruandas Regierung begrüßt das. | |
| Bild: Protest für die Freilassung von Karenzi Karake am 25. Juni 2015 in Londo… | |
| Berlin taz | Ruandas Geheimdienstchef ist wieder frei. Nach anderthalb | |
| Monaten in britischer Auslieferungshaft wurde General Karenzi Karake am | |
| späten Montag von einem Londoner Richter wieder auf freien Fuß gesetzt. Die | |
| Entscheidung fiel auf Anraten der Staatsanwaltschaft. | |
| Karake war am 20. Juni am Flughafen London-Heathrow verhaftet worden, als | |
| er zum Abschluss eines Großbritannien-Besuchs nach Ruanda zurückfliegen | |
| wollte. Sein Name steht auf einer Liste von 39 hochrangigen Ruandern, gegen | |
| die ein spanischer Ermittlungsrichter 2008 Haftbefehl wegen „Völkermords“ | |
| im Rahmen einer „terroristischen Vereinigung“ erlassen hatte. | |
| Mit „terroristischer Vereinigung“ war die heute in Ruanda regierende | |
| ehemalige Tutsi-Guerilla RPF (Ruandische Patriotische Front) gemeint, die | |
| 1994 dem Völkermord an Ruandas Tutsi ein Ende gesetzt hatte. Der Vorwurf | |
| des „Völkermords“ bezog sich auf RPF-Racheakte an Hutu. Die spanischen | |
| Haftbefehle sind wegen ihrer Geschichtsklitterung kritisiert worden und | |
| noch nie hat ihnen bislang jemand Folge geleistet. | |
| Nachdem bekannt wurde, dass die spanische Justiz mittlerweile selbst die | |
| Verfahren ausgesetzt und sich die spanische Rechtslage geändert hat, ließ | |
| die britische Staatsanwaltschaft ihr Auslieferungsbegehren für Karake nach | |
| Spanien fallen. Damit wurde auch die für Oktober angesetzte | |
| Auslieferungsanhörung gegenstandslos und die Freilassung Karakes, der unter | |
| strengen Auflagen in London hatte bleiben müssen, zwingend. | |
| ## Auslieferung nach Spanien nicht möglich | |
| Die britischen Behörden argumentierten, eine Auslieferung nach Spanien | |
| aufgrund eines „europäischen Haftbefehls“ sei nicht möglich, weil die | |
| übrigen Vorwürfe aus Spanien nicht zu denen gehören, aufgrund derer in | |
| Großbritannien gegen im Ausland lebende Ausländer vorgegangen werden kann. | |
| Ruandas Regierung begrüßte Karakes Freilassung und mahnte in einer | |
| Erklärung an, die „diskreditierten“ spanischen Haftbefehle seien „bloß … | |
| Taktik in einer politischen Kampagne der Völkermordleugner. Die Festsetzung | |
| des Generals in Großbritannien sei zudem ohnehin ein Verstoß gegen seine | |
| diplomatische Immunität gewesen. | |
| 11 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Großbritannien | |
| Ruanda | |
| Hutu | |
| Tutsi | |
| Papst Franziskus | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Ruanda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Papst Franziskus zum Genozid in Ruanda: Als Priester Mörder wurden | |
| 23 Jahre nach dem Völkermord an den Tutsi stellt sich die katholische | |
| Kirche endlich ihrer Mitschuld. Das berührt die ganze Landesgeschichte. | |
| Ruanda und das Weltrechtsprinzip: Justiz verwickelt sich in Widersprüche | |
| Seit einem Monat sitzt Ruandas Geheimdienstchef Karenzi Karake in | |
| britischer Auslieferungshaft. Der Spanischer Haftbefehl ist umstritten. | |
| Ruandas Geheimdienstchef: Kaution für den Top-General | |
| General Karenzi Karake kommt unter strengen Auflagen in London frei. Die | |
| Entscheidung über eine mögliche Auslieferung wurde vertagt. |