| # taz.de -- Ruanda und das Weltrechtsprinzip: Justiz verwickelt sich in Widersp… | |
| > Seit einem Monat sitzt Ruandas Geheimdienstchef Karenzi Karake in | |
| > britischer Auslieferungshaft. Der Spanischer Haftbefehl ist umstritten. | |
| Bild: Bei einer Kundgebung am 25. Juni in London fordern Unterstützer von Kare… | |
| Brüssel taz | Es ist möglicherweise ein Schlag ins Wasser, den Scotland | |
| Yard sich vor genau einem Monat mit der Verhaftung des ruandischen | |
| Geheimdienstchefs Karenzi Karake geleistet hat. Grundlage für die Festnahme | |
| am 20. Juni war ein Europäischer Haftbefehl des spanischen | |
| Untersuchungsrichters Andreu Merelles im Namen der spanischen | |
| Generalstaatsanwaltschaft. | |
| Zusammen mit 39 anderen Militärs der ruandischen Armee sowie Ruandas | |
| Präsident Paul Kagame wird General Karake des Mordes an sechs spanischen | |
| Nonnen und drei Mitarbeitern des spanischen Hilfswerks Médicos del Mundo in | |
| Ruanda während des Völkermords von 1994 und danach beschuldigt, sowie der | |
| Kriegsverbrechen an ruandischen Hutu-Flüchtlingen nach 1996, deren Jagd | |
| durch die ruandische Armee im Kongo die Ermittler als „Völkermord“ | |
| bezeichnen. | |
| London hat aufgrund dieses Haftbefehls Karake in Auslieferungshaft | |
| gesteckt. Er genießt derzeit Haftverschonung und lebt unter strengen | |
| Auflagen in London, wo ab 29. Oktober über seine Auslieferung entschieden | |
| werden soll. Dies kommt allerdings zu einem Zeitpunkt, an dem Madrid das | |
| Weltrechtsprinzip der spanischen Justiz bereits stark eingeschränkt hat. | |
| In einem vergleichbaren Fall schloss der spanische Richter Santiago Pedraz | |
| am 9. Juni die Ermittlungakte gegen drei US-Soldaten, die für den Tod des | |
| spanischen Kameramanns José Couto per Panzerbeschuss des Hotels Palästina | |
| in Bagdad während des Irakkriegs 2003 verantwortlich sein sollen. Der | |
| Richter begründete die Einstellung des Verfahrens damit, dass Spanien am | |
| 15. März 2014 das am 1. Juli 1985 ins spanische Recht eingeführte | |
| Weltrechtsprinzip, Grundlage auch der Ruanda-Haftbefehle, wieder | |
| eingeschränkt habe. | |
| Die spanische Justiz darf seitdem lediglich gegen Spanier oder in Spanien | |
| residierende Ausländer tätig werden, oder gegen Ausländer, die im Ausland | |
| gesucht werden und deren Auslieferung an das Heimatland Spanien abgelehnt | |
| hat. All dies trifft auf Karenzi Karake nicht zu. | |
| Richter Pedraz erwähnt in seiner Verfügung auch ein Urteil des spanischen | |
| Obersten Gerichts, wonach Klagen gegen China wegen „Völkermords“ in Tibet | |
| nicht in Spanien verhandelt werden könnten. In diesem Fall aus dem Jahr | |
| 2008 hatte der spanische Richter Ismael Moreno im Februar 2014 Haftbefehl | |
| gegen Chinas Expräsidenten Jian Zemin, Expremier Li Peng und weitere | |
| chinesische Amtsträger erlassen. Diese Haftbefehle sind nun vom Tisch. | |
| Demzufolge müssten auch die Haftbefehle gegen Amtsträger aus Ruanda wieder | |
| aufgehoben werden – das finden jedenfalls Ruandas Regierung sowie die | |
| Afrikanische Union (AU). Deren Sicherheitsrat erklärte am 26. Juni, dass | |
| Spaniens Nationales Hohes Gericht bereits am 21. Januar alle | |
| Ruanda-Haftbefehle aufgehoben habe, und übte scharfe Kritik an | |
| Großbritannien. Die Verhaftung Karenzi Karakes sei „nicht nur ein Angriff | |
| auf einen ruandischen Bürger, sondern auf Afrika insgesamt“. | |
| Die AU-Sicherheitsratserklärung basiert allerdings auf einer großzügigen | |
| Auslegung des entsprechenden spanischen Urteils. In diesem wird das | |
| spanische Ruanda-Ermittlungserfahren lediglich suspendiert und gegen 11 der | |
| 40 Personen, denen Völkermord ohne Bezug zu Spanien vorgeworfen wird, | |
| eingestellt, nicht aber gegen die anderen, bei denen der Vorwurf im | |
| Zusammenhang mit den Morden an Spaniern in Ruanda auf Terrorismus lautet. | |
| Die Haftbefehle werden außerdem lediglich provisorisch außer Kraft gesetzt. | |
| Theoretisch könnte Karenzi Karake also trotzdem nach Spanien ausgeliefert | |
| werden. Und wenn er sich einmal auf spanischem Boden befände, könnte die | |
| Justiz auch auf Grundlage der neuen Rechtslage tätig werden. Aber ob die | |
| britische Justiz auf dieser Grundlage auch eine Auslieferung anordnen kann, | |
| ist unklar, und der spanische Richter Andreu Merelles müsste im | |
| Auslieferungsverfahren erklären, wieso er bei der Bestätigung des | |
| Haftbefehls gegen Karake die beiden spanischen Urteile vom Januar und Juni | |
| überhaupt nicht einbezogen hat. Es besteht offensichtlich ein Konflikt | |
| zwischen dem spanischen Recht und einem spanischen Richter. | |
| 20 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Francois Misser | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Ruanda | |
| Spanien | |
| Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Weltjustiz | |
| Ruanda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Justiz in Großbritannien: Ruandas Geheimdienstchef wieder frei | |
| Londoner Richter stellen ein Verfahren gegen den Ruander Karenzi Karake | |
| wegen Kriegsverbrechen ein. Ruandas Regierung begrüßt das. | |
| Die Wahrheit: Alle verhaften! | |
| Wann greift die Weltjustiz einmal richtig durch? Kommt endlich die große | |
| Säuberungswelle? Politiker sollten sich warm anziehen. | |
| Ruandas Geheimdienstchef: Kaution für den Top-General | |
| General Karenzi Karake kommt unter strengen Auflagen in London frei. Die | |
| Entscheidung über eine mögliche Auslieferung wurde vertagt. | |
| Militärkrise in Ruanda: Zwei Generäle in Ruanda verhaftet | |
| Die Spannungen in Ruandas Militär dauern an. Auch die Oppositionsführerin | |
| Victoire Ingabire wurde festgenommen. | |
| Dubiose Kampagne gegen Ruanda: Tutsi-Militärs droht Prozess in Spanien | |
| Untersuchungsrichter stellt Haftbefehle gegen 40 hochrangige Offiziere und | |
| Militärführer aus Ruandas Regierung aus. Die Klage stützt sich auf | |
| Argumente von Hutu-Extremisten. |