| # taz.de -- Neuer Exoplanet Kepler 452b: Im Dunkel der Unendlichkeit | |
| > Kepler 452b kreist um eine Sonne, die mit unserer vergleichbar ist. Das | |
| > nährt menschliche Ur-Fantasien – wäre die Reise nur nicht so weit. | |
| Bild: So könnte er aussehen, Kepler 452b. | |
| In Mitteleuropa haben wir zwischen Mai und Oktober den besten Blick auf die | |
| „neue Erde“. Genau genommen ist es kein sonderlich guter Blick, weil „der | |
| ältere Cousin“ unserer Erde im Sternbild Schwan runde 1.400 Lichtjahre | |
| entfernt und damit faktisch unsichtbar ist. Immerhin ist der | |
| US-Weltraumbehörde nun der Nachweis gelungen, dass es ihn gibt. | |
| Das Weltraumteleskop Kepler entdeckte im Orbit eines Sterns namens Kepler | |
| den Exoplaneten Kepler 452b. Nähere Erkenntnisse sollen demnächst im | |
| Fachblatt Astronomical Journal veröffentlicht werden, aber schon am | |
| Donnerstag verkündete die Nasa erste Details. | |
| Entdeckt wurde Kepler 452b, weil die entsprechenden Teleskope auf Sonnen | |
| gerichtet sind und deren Lichtschwankungen Rückschlüsse auf Planeten | |
| erlauben, die um diese Sonne kreisen. Kepler 452b bewegt sich in 385 Tagen | |
| um eine Sonne, die geringfügig größer und heller und älter, ansonsten aber | |
| mit unserem eigenen Gestirn durchaus vergleichbar ist. Das macht Kepler | |
| 452b interessanter als alle anderen der mehr als 1.000 „Zwillinge der | |
| Erde“, die bisher entdeckt wurden. Knapp 5.000 weitere Kandidaten harren | |
| der nähren Untersuchung. | |
| Der Planet selbst ist etwa 60 Prozent größer als die Erde. Man nimmt an, | |
| dass er eine felsige Oberfläche und eine Atmosphäre aufweist, deren | |
| Konsistenz ein Rätsel ist. Vermutet werden eine starke Bewölkung und starke | |
| vulkanische Tätigkeiten. Weil Kepler 452b sich aber in theoretisch | |
| „bewohnbarem“ Abstand von seiner Sonne bewegt und auf ein stolzes Alter von | |
| insgesamt sechs Milliarden Jahre zurückblickt, kann nicht ausgeschlossen | |
| werden, dass sich auf ihm Leben entwickelt hat. Im Gegensatz zu | |
| beispielsweise einem anderen Planeten in einer Entfernung von „nur“ 63 | |
| Lichtjahren, auf den ein Regen aus geschmolzenem Glas niedergeht. | |
| Kepler 452b dagegen nährt die menschliche Ur-Fantasie, „nicht allein“ zu | |
| sein im Dunkel der Unendlichkeit. Erst im Februar hatte der Astrophysiker | |
| Stephen Hawking die Kolonisierung anderer Planeten als einzige | |
| „Lebensversicherung“ für unsere Spezies bezeichnet. Angesichts der Zahlen | |
| stellt sich aber schnell Ernüchterung ein. Aus 1.400 Lichtjahren | |
| betrachtet, liegt das römische Reich in den letzten Zügen und schickt sich | |
| gerade ein gewisser Mohammed an, Arabien zu erobern. | |
| Selbst das derzeit schnellste Fahrzeug, die Sonde Voyager 1 mit fast 50.000 | |
| Stundenkilometern, wäre bis zu Kepler 452b runde 25 Millionen Jahre | |
| unterwegs. Gute Aussichten für eine eventuelle Zivilisation vor Ort, von | |
| unerwünschtem Besuch durch den Menschen noch ein Weilchen unbehelligt zu | |
| bleiben. | |
| 24 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Arno Frank | |
| ## TAGS | |
| Nasa | |
| Universum | |
| Wissenschaft | |
| Neptunbrunnen | |
| Sonne | |
| Nasa | |
| Flüchtlinge | |
| Pluto | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auf der Suche nach „Planet 9“: Der große Unbekannte | |
| Niemand hat ihn je gesehen und doch sorgt er für einige Bewegung im | |
| Sonnensystem. Haben wir bald wieder einen neunten Planeten? | |
| Wenn die Sonne verglüht: Oh, wow, Weltuntergang | |
| Ständig wird über sie geredet. Wie viel sie scheint oder wie wenig. Dabei | |
| ist die Sonne in ein paar Milliarden Jahren ohnehin hinüber. Schade. | |
| US-Weltraumforschung: Nasa entdeckt 1284 neue Planeten | |
| Astronomen melden den bislang umfangreichsten Planetenfund in unserer | |
| Galaxie. Eine statistische Analyse bestätigt die Entdeckung. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Konservativen leiden unter Herzversagen, die Sozialdemokraten unter | |
| Hirnversagen. Und die Salafisten müssen noch einiges nachholen. | |
| „New Horizons“ fotografiert Zwergplanet: Es ist ... Pluto! | |
| Kraternarbiges Gestein und eine sepiafarbene Ebene, in deren Umrissen man | |
| ein Herz erkennen könnte: Das ist Pluto. |