| # taz.de -- Berliner Szenen: Der Herr Fischprofessor | |
| > Bei Kropp gibt‘s Fisch. Denkt man. Die junge Kunstszene zeigt sich jedoch | |
| > irritiert ob der Kilopreise. | |
| Bild: Konsterniert ob der billigen Preise: ein Seewolf. | |
| Sitze bei Kropp und esse Fisch mit Kartoffelsalat, genau wie all die | |
| anderen Rentner in Neukölln. Zwei Männer mit Bärten kommen rein und gucken | |
| den Fisch in der Theke an, lange. Ein bisschen wie in einer Kunstgalerie. | |
| Zeigen, tuscheln, gucken, Kopfwiegen. | |
| Wollen die sich den Fisch in die Wohnung hängen oder was. „You speak | |
| english?“, fragen sie den Verkäufer. „No, no, I not“, sagt der Verkäufe… | |
| „I not, but, my …“, er zeigt nach hinten. „Your colleague“, sagen die | |
| Männer. „Yes, my colleague“, sagt der Verkäufer. „Where are you from?�… | |
| fragen die Männer. „Germany, Germany“, sagt der Verkäufer und wedelt mit | |
| den Armen, so als wenn er zeigen will, dass das um ihn herum alles Germany | |
| ist. „Ah“, sagen die Männer, und der Verkäufer ruft nach hinten: „He, | |
| Patrick, alter Englischprofessor, komma her!“ | |
| Die Männer lachen, „Englischprofessor“ verstehen sie. Patrick kommt. | |
| „Übernimm ma‘ hier“, sagt der erste Verkäufer. „So, hello!“, sagt P… | |
| „what can I do for you?“ Die Männer zeigen auf einen Fisch. „Is this the | |
| price for one kilo?“ – „Yes, 19 Euro.“ – „Not 100 gram, but like �… | |
| Kilo?“ – „Yes.“ – Sie gucken sich an. „Ah well. You know, we just | |
| discovered this shop.“ – „Yes, you are welcome!“, sagt Patrick. Sie ber… | |
| was miteinander, vielleicht überlegen sie, jetzt nicht nur das Wohnzimmer, | |
| sondern auch das Schlafzimmer damit zu tapezieren. „And this one is also, | |
| like, for one Kilo?“, fragt der eine. „Yes“, sagt Patrick, „it’s 19 E… | |
| – „Oh, ninety“, sagt der eine. „No“, sagt Patrick, „nineteen, it is | |
| nineteen Euro also.“ – „Oh yes.“ | |
| Sie beraten sich noch mal, sind ein bisschen irritiert. Vielleicht sind das | |
| nicht die üblichen Preise auf dem Kunstmarkt. „Maybe we come back later“, | |
| sagt der eine. „Yes, of course“, sagt Patrick, „we are open until seven.�… | |
| Dann gehen sie. Vielleicht müssen sie noch den Rest der Wohnung ausmessen. | |
| 13 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Margarete Stokowski | |
| ## TAGS | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| Debattenkultur | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| Berliner Szenen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Berliner Szenen: Phallus Gorbatschow | |
| Die U7 fährt einmal quer durch die Stadt. Lang genug für eine Klassenfahrt | |
| oder ein bisschen Beziehungstheater. | |
| Berliner Szenen: Rede an die Katze | |
| Es ist Vorfrühling, die Welt ist schön. Nur eine Katze stört die Ordnung. | |
| Kann sie im Debattierwettbewerb mit einem Dreijährigen obsiegen? | |
| Berliner Szenen: Abwarten nervt | |
| Die Hustenzeit geht weiter, wider Erwarten wird die Autorin nicht jünger. | |
| Sie versucht, das Gute zu sehen. Es erweist sich als halbes Brot. | |
| Berliner Szenen: Hände hoch | |
| Die Autorin soll sich die Bronchien „rönchen“ lassen. Sie stört den Ablau… | |
| zählt Handys und denkt an alte Schildkröten. | |
| Berliner Szenen: Moschee im All | |
| Ein Arztbesuch zum Jahresanfang. Er beginnt mit Verdacht auf Keuchhusten | |
| und endet mit der Islamisierung des Mondlandes. | |
| Berliner Szenen: Ist Winter jetzt | |
| In elf Minuten U-Bahn-Wartezeit kann viel passieren. Eispackungen werden | |
| gelöffelt, eine Geige wird gezupft und ein Vater hat nicht Geburtstag. |