| # taz.de -- Umstrittene Nachkriegsmoderne: Doch schön! | |
| > An den Hamburger City-Hochhäusern hat sich eine Debatte über die | |
| > Nachkriegs-Architektur entzündet. Ist unsere ästhetische Sichtweise | |
| > dabei, sich zu ändern? | |
| Bild: Schandfleck oder Schmuckstück? Der City-Hof in Hamburg. | |
| Hamburg taz | Wer mit der Eisenbahn nach Hamburg kommt, sieht sie kurz vorm | |
| Hauptbahnhof wie riesige Zinnen aufragen: die vier Hochhäuser des | |
| City-Hofs. Sie sind mit grauem Eternit verkleidet, der schon ein wenig | |
| schäbig geworden ist; das Staffelgeschoss ist gelb – das alles ist auf den | |
| ersten Blick potthässlich. Seit einiger Zeit läuft eine Debatte darüber, ob | |
| die vier Hochhäuser mit Querriegeln aus den 50er-Jahren nicht einfach | |
| abgerissen werden sollten. | |
| Der städtische Oberbaudirektor Jörn Walter betrachtet sie als als Bausünde, | |
| Ausdruck einer Gegenbewegung zum benachbarten Kontorhaus-Viertel aus den | |
| 30er-Jahren, über dessen Aufnahme in die Weltkulturerbeliste die Unesco | |
| dieser Tage in Bonn entscheidet. Doch seit 2013 stehen auch die | |
| City-Hochhäuser unter Denkmalschutz. Und die Präsidentin der Hamburgischen | |
| Architektenkammer, Karin Loosen, verweist auf die „gelungene Komposition“ | |
| dieses „Zeugnisses des Wiederaufbauwillens“. | |
| In den Hochhäusern des City-Hofs verdichtet sich die Debatte Ästhetik, | |
| Städtebau, Denkmalschutz und Profit – für den stets klammen Fiskus wie für | |
| gierige Investoren. Angeschoben wurde die Diskussion durch den absehbaren | |
| Wegzug des Bezirksamtes Mitte, das den Gebäudekomplex mit seinen 1.000 | |
| Mitarbeitern zum größten Teil bespielt. | |
| Für die Finanzbehörde eröffnet sich damit die Möglichkeit, einen | |
| unverhofften Reibach zu machen, der umso höher ausfallen dürfte, je freier | |
| Investoren mit dem Gebäudeensemble schalten und walten dürfen. Die Stadt | |
| hat im Bieterverfahren eine Abrissgenehmigung in Aussicht gestellt, sollte | |
| das wirtschaftlichste Gebot einen Neubau zur Grundlage haben. | |
| Architektenkammer-Präsidentin Loosen findet es „ein fatales Signal an die | |
| privaten Immobilieneigentümer, wenn die Stadt letztlich aus ökonomischen | |
| Gründen den wohlbegründeten Denkmalschutz bei eigener Betroffenheit | |
| aufheben sollte“. Dabei sei der Senat mit seiner misslungenen Sanierung in | |
| den 70er-Jahren und der jahrzehntelangen Vernachlässigung selbst | |
| verantwortlich für den heutigen „mausgrauen Zustand“. | |
| Tatsächlich verbirgt sich unter den Eternitplatten ein ursprüngliches | |
| strahlendes Weiß, sanierungsbedürftig zwar, aber grundsätzlich | |
| wiederherstellbar. Die 1954 bis 1958 errichteten Hochhäuser sind damals mit | |
| quadratischen Keramikplatten verkleidet worden, in die bündig Holzfenster | |
| gesetzt wurden. Die bei genauerem Hinsehen eher schlanken als wuchtigen | |
| Türme wirkten so noch leichter und bildeten einen scharfen Kontrast zum | |
| backstein-erdigen Kontorhausviertel, in dem berühmte Bauten wie das | |
| expressionistische „Chilehaus“ stehen. | |
| Auch aus der Distanz von Osten aus betrachtet, wirkt das Ensemble als eher | |
| gelungener Teil der City-Skyline. Locker gestaffelt zeichnen sie die Kontur | |
| des ansteigenden Geesthangs nach. Der Vorwurf, sie riegelten die Innenstadt | |
| ab, lässt sich schwer nachvollziehen. | |
| Allerdings haben „Sanierung“ und Vernachlässigung die luftige Modernität | |
| der Gebäude vergessen lassen. In der Mitte des Gebäuderiegels verläuft eine | |
| Einkaufspassage, deren Nordeingang verrammelt und deren Südeingang | |
| verkommen ist: die Rolltreppe vernagelt, der Treppenhandlauf verrostet, | |
| hinter den Schaufenstern Büros und Aktenregale. | |
| Schon früher ist in Hamburg 50er-Jahre-Architektur abgerissen worden, die | |
| das Denkmalamt als schützenswert herausgestellt hatte. Während dieses | |
| Schicksal dem City-Hof droht, steht für den Senat die Denkmalwürdigkeit des | |
| Kontorhausviertels außer Frage. Doch diese Ungleichheit könnte | |
| Nebenwirkungen haben, so der ehemalige Leiter des Hamburger | |
| Denkmalschutzamtes, Frank Pieter Hesse: „Welchen Eindruck wird es wohl auf | |
| die Welterbekommission machen, wenn eine die Aufnahme in die Welterbeliste | |
| begehrende Stadt ein geschütztes Bauobjekt abbrechen lässt, das in der | |
| Pufferzone zu den Kernobjekten des möglichen Weltkulturerbes liegt?“ Die | |
| nächsten Tage werden es zeigen. | |
| Den ganzen Schwerpunkt zur Nachkriegsmoderne im Norden lesen Sie in der | |
| taz.am Wochenende oder [1][hier] | |
| 3 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] /ePaper/!p4350/ | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| City-Hof | |
| Nachkriegszeit | |
| Denkmalschutz | |
| Architektur | |
| Denkmalschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Architektin über Denkmalschutz: „Kein Nischenthema“ | |
| Wird in Hamburg besonders viel Altes abgerissen? Schon, sagt Kristina | |
| Sassenscheidt vom dortigen Denkmalverein – und das sei auch ein | |
| ökologisches Problem. |