| # taz.de -- Prozess auf Kreta: Wie ein Historiker zum Nazi wird | |
| > Der linksliberale Heinz Richter ist angeklagt, weil er mit griechischen | |
| > Mythen aus dem Zweiten Weltkrieg aufgeräumt hat. | |
| Bild: Feiern zum 70. Jahrestag der Befreiung in Athen. Auf Kreta endet beim Thm… | |
| Der Griechenland-Experte Heinz Richter macht derzeit um Griechenland einen | |
| großen Bogen. „Ich bin doch nicht lebensmüde“, erklärt der 76-Jährige | |
| emeritierte Professor von der Universität Mannheim. Der linksliberale | |
| Historiker ist auf Kreta der Verbreitung von Rassismus und Lügen über die | |
| Nazi-Besatzungszeit angeklagt – weil er in einem Buch mit Mythen über den | |
| griechischen Widerstand aufgeräumt hat. Ihm drohen bis zu drei Jahren Haft. | |
| Am 2. September soll im kretischen Rethymnon sein Prozess beginnen. | |
| Der Angeklagte wird nicht anwesend sein. Die deutsche Botschaft in Athen | |
| habe ihm empfohlen, sagt Richter, schon jetzt griechischen Boden zu meiden. | |
| Mehr als 150 Menschen haben eine Petition zu seinen Gunsten unterschrieben. | |
| Doch der renommierte Historiker, der in seinem Leben 22 Bücher und über 220 | |
| Fachaufsätze über Griechenland verfasst hat, ist pessimistisch: „In Kreta | |
| werde ich verlieren“, sagte er, und auch sein Anwalt Athanasios | |
| Anagnostopulos sieht wenig Anlass zum Optimismus. | |
| Der Historiker ist zwischen die Mahlsteine aktueller wie historischer | |
| Legenden geraten. „Ich bin quasi der Stellvertreter und Prügelknabe | |
| bestimmter Berliner Politiker, die in Griechenland verhasst sind“, glaubt | |
| Richter. Die Ursache dafür sind einige Schlussfolgerungen Richters in | |
| seinem schon 2011 erschienenen Buch „Operation Merkur“ über die Eroberung | |
| Kretas im Mai 1941 durch deutsche Fallschirmtruppen, das auch ins | |
| Griechische übersetzt worden ist. Das Werk beschreibt detailliert die | |
| einzelnen Kampfhandlungen zwischen alliierten und deutschen Truppen. Der | |
| griechische Widerstand gegen die Deutschen wird nur am Rande gestreift. | |
| Die Freiheit der Wissenschaft endet nach Auffassung des Staatsanwalts | |
| Paterakis beispielsweise auf Seite 284. Dort schreibt Richter, die Schlacht | |
| um Kreta sei „der Beginn der ‚schmutzigen‘ Kriegsführung, die durch | |
| Partisanenüberfälle und Repressalien geprägt“ gewesen sei. Hintergrund | |
| dieser Einschätzung sind einerseits Tötungen und Leichenschändungen von | |
| verletzten deutschen Wehrmachtsangehörigen durch kretische Partisanen, | |
| anderseits die summarischen Strafen und Morde durch die Deutschen an | |
| unschuldigen griechischen Dorfgemeinschaften. Staatsanwalt Paterakis, der | |
| für die taz nicht zu sprechen war, machte daraus laut Richter in seiner | |
| Anklage den Vorwurf, der Historiker habe den kretischen Widerstand | |
| insgesamt für „schmutzig“ erklärt – ein Fall für das Gesetz 927/1979, … | |
| die Leugnung des Holocaust unter Strafe stellt. | |
| ## Der erste Angeklagte | |
| Dieses im September 2014 verabschiedete Gesetz sollte sich eigentlich gegen | |
| die Neonazis der „Goldenen Morgenröte“ richten. Doch schon in der Athener | |
| Parlamentsdebatte befürchteten Abgeordnete, es könne dazu dienen, die | |
| Meinungsfreiheit einzuschränken, weshalb die damals oppositionelle Syriza | |
| dem Gesetz ihre Zustimmung verweigerte. Ein Neonazi ist aufgrund des | |
| Gesetzes bisher nicht belangt worden. Vielmehr sei Richter seines Wissens | |
| der erste Angeklagte überhaupt, erklärt sein Anwalt Anagnostopulos. | |
| Richter vermutet hinter der kretischen Anklage den einflussreichen früheren | |
| Oberkommandierenden der griechischen Streitkräfte, General Manousos | |
| Paragioudakis, der sich auf Kreta zur Ruhe gesetzt hat. Paragioudakis habe | |
| sich schon bei der Präsentation von Richters Kreta-Buchs im Heraklion | |
| empört gezeigt, wütend den Saal verlassen und ihm später in einem Brief | |
| „Goebbelsche Propaganda“ vorgeworfen. Stein des Anstoßes dafür war Richte… | |
| Aussage, es sei ein längst widerlegter Mythos, dass der sechswöchige Krieg | |
| um Kreta den Beginn des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion so weit | |
| verzögert habe, dass dieser schließlich in Matsch und Schnee vor Moskau | |
| stecken blieb. | |
| Doch genau diese Behauptung, die, zu Ende gesponnen, zu der Erkenntnis | |
| führt, dass Hitler den Zweiten Weltkrieg dank des Einsatzes griechischer | |
| Freiheitskämpfer verloren habe, zählt zu den wiederholten historischen | |
| Legenden der griechischen Gegenwart. General Paragioudakis jedenfalls habe | |
| nach Richters Eindruck eine Kampagne auf Kreta gegen seine Person lanciert, | |
| die zuletzt dazu führte, dass der Rektor der Universität Kreta ihn darum | |
| bat, seine erst 2014 erlangte Ehrendoktorwürde zurückzugeben – was Richter | |
| als Schuldeingeständnis verweigerte. Paragioudakis ist es auch, der, so ein | |
| Zufall, von der Staatsanwaltschaft als Belastungszeuge bei dem anstehenden | |
| Prozess aufgeboten wird. | |
| „An die Wand!“, schreibt ein griechisches Internetportal über Richter. | |
| Kretische Dorfgemeinden verlangten die Aberkennung seiner Ehrendoktorwürde. | |
| Inselzeitungen empörten sich über Richter. Auf Fotomontagen wird er neben | |
| mordenden Nazis gezeigt. „Niemand von ihnen hat mein Buch gelesen. Für den | |
| Staatsanwalt ist jeder Deutsche ein Nazi“, beklagt sich Richter, der seit | |
| 40 Jahren der SPD angehört. | |
| So ist aus dem Buch eines emeritierten deutschen Professors ein „Fall | |
| Richter“ geworden. Es wäre unangemessen und falsch, deshalb die griechische | |
| Öffentlichkeit anzuklagen. Im Gegenteil findet Richter auf dem griechischen | |
| Festland auch Solidarität und Unterstützung. Doch was derzeit auf Kreta | |
| geschieht, entwickelt sich in der Tat zu einem Fall für den Staatsanwalt – | |
| wegen Missachtung der in der griechischen Verfassung geschützten Freiheit | |
| von Meinung und Wissenschaft. | |
| 28 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Justiz | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Historiker | |
| Wissenschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |