| # taz.de -- Kitastreik und ErzieherInnenarbeit: Der Tag ist eine Baustelle | |
| > Bis zu 80 Prozent des Kita-Personals sollen akademisch gebildet sein, | |
| > fordert die Bildungsgewerkschaft GEW. Wie arbeiten ErzieherInnen? Ein | |
| > Besuch. | |
| Bild: Wenn gestreikt wird, ist nicht viel los: Kindertagestätte. | |
| BERLIN taz | „Wusch, wusch“, machen die Besen. Kinder schieben Sandhäufchen | |
| vor sich her. Unter den Zweijährigen mit ihren Miniaturbesen ragt Sabrina | |
| Wiederanders wie die Königin der Putzkolonne auf: elegant, mit weich | |
| fallender Stoffhose und zum Knoten geschlungenen Haaren. Mit langsamen | |
| Bewegungen schiebt sie die Häufchen zusammen und zurück in den Sandkasten. | |
| Wiederanders, 35 Jahre, arbeitet seit fünf Jahren als Erzieherin in der | |
| Kita Bahrfeldtstraße in Berlin-Friedrichshain. Sie hat einen Uniabschluss | |
| in Neuer deutscher Literatur, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft | |
| und einen Fachschulabschluss als staatlich anerkannte Erzieherin mit einer | |
| Zusatzqualifikation für Integration. Ist sie nicht überqualifiziert für | |
| das, was sie da macht: fegen? | |
| Nicht, wenn es nach den Gewerkschaften geht, die seit zwei Wochen für eine | |
| Aufwertung des ErzieherInnenberufs streiken. „Wir wollen die Ausbildung | |
| mittelfristig auf Hochschulniveau heben“, sagt Norbert Hocke von der | |
| Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). 70 bis 80 Prozent des | |
| pädagogischen Personals in Kitas sollen nach Vorstellung der GEW in Zukunft | |
| akademisch gebildet sein. Bereits jetzt fordern die Gewerkschaften für die | |
| ErzieherInnen eine ähnliche Bezahlung wie für GrundschullehrerInnen. Denn | |
| ihr Beruf sei ebenso anspruchsvoll. Um dieses Ziel zu erreichen, werden | |
| Tausende Kitas auch nach Pfingsten geschlossen sein, in allen Bundesländern | |
| außer in Berlin. | |
| Überqualifiziert fühle sie sich nicht, meint Wiederanders selbst. Ihr Beruf | |
| sei umfassend: den Alltag organisieren, die Entwicklung dokumentieren und | |
| vor allem: „Sich einlassen auf das Kind als Persönlichkeit und seine | |
| Wünsche ernst nehmen.“ | |
| Auch die Politik nimmt Kleinkinder inzwischen ernst. Wie alle Bundesländer | |
| hat auch Berlin seit einigen Jahren einen Kita-Bildungsplan, entwickelt von | |
| Soziologen und Erziehungswissenschaftlern. Die Rede ist darin von optimaler | |
| Förderung und möglichst guten Startchancen. Sieben Bildungsbereiche listet | |
| der Plan auf, aus denen sich fünf Aufgabenfelder für ErzieherInnen ergeben | |
| – spielen ist nur eins davon (siehe Text unten). | |
| 95 Kinder besuchen die Kita Bahrfeldtstraße, die kleinsten lernen gerade | |
| krabbeln. Im „Nest“ wie der Krippenbereich im Erdgeschoss heißt, gibt es um | |
| 11 Uhr Mittagessen. Anja Hamplewski trägt Shawn auf dem linken Arm und | |
| teilt mit rechts Wasserfläschchen aus. Zehn Kinder sitzen um einen | |
| niedrigen Tisch, Larissa Gregorius, die zweite Erzieherin, füllt die Teller | |
| mit Nudeln und Tomatensoße. | |
| Beide Frauen haben eine dreijährige Ausbildung zur Facherzieherin gemacht. | |
| Um zugelassen zu werden, braucht man Abitur wie Gregorius oder aber fünf | |
| Jahre Berufserfahrung wie Hamplewski. Aber zählen in der Krippe nicht vor | |
| allem ein starker Arm und ein liebes Lächeln? „Pfft“ macht Gregorius und | |
| Hamplewski schüttelt den Kopf: „Das ist so das Klischee: Die Tanten in der | |
| Kita spielen ein bisschen mit Kindern und singen.“ | |
| Es gehe bei ihrer Arbeit aber vor allem darum, den Kindern und ihren | |
| Bedürfnissen gerecht zu werden. Für Kinder, die Bewegung brauchen, bauen | |
| sie eine Bewegungslandschaft auf, wer lieber malen will, kann das nebenan | |
| im Atelier. Heute haben sie Seifenblasen gemacht. Und wie weiß man, was | |
| Kinder wollen, die noch nicht sprechen? „Dafür entwickelt man irgendwann | |
| Antennen.“ | |
| Als alle Kinder Nudeln haben, singen sie tatsächlich: „Mit Fingerchen, mit | |
| Fingerchen …“ Die Kinder essen – einige mit Fingerchen. Sie lernen hier | |
| schnell, selbstständig zu werden. | |
| „Mehr als professionelle Mütterlichkeit“ erwartet der Leiter der Kita, | |
| Marcus Zölzer, denn auch von seinen MitarbeiterInnen. 3 der 13 | |
| FacherzieherInnen sind im Übrigen Männer. Wer hier arbeitet, müsse | |
| stressresistent sein und teamfähig, vernünftige Beziehungsarbeit leisten | |
| und offen sein für Neues. „Dazu gehört auch, sich intellektuell | |
| herausfordern zu lassen.“ Zweimal im Jahr hat das Team zwei Tage | |
| Fortbildung. | |
| Wie alle Berliner Kitas muss auch die Kita Bahrfeldtstraße auf der | |
| Grundlage des Bildungsprogramms arbeiten. Das wird alle fünf Jahre | |
| überprüft, zuletzt im Dezember. „Der Alltag wird so gestaltet, dass | |
| individuelle Entwicklungsbedürfnisse maximale Berücksichtigung finden“, | |
| heißt es in der Auswertung. | |
| Die Kita arbeitet nach einem offenen Konzept: Es gibt keine festen Gruppen, | |
| die Kinder entscheiden selbst, womit sie sich beschäftigen. Im Bauraum | |
| errichtet Jonas einen Palast, in der Schreibwerkstatt locht Elisa Blätter | |
| für ihr Sprachlerntagebuch. Sie hat es umbenannt, Kai Hasner schreibt den | |
| Namen für sie auf: Pferdchen-Buch. Er studiert nebenbei Kindheitspädagogik. | |
| Auch, um beruflich weiterzukommen. Denn außer zur Kitaleitung können | |
| ErzieherInnen kaum aufsteigen. | |
| Im Atelier will Antje Kahl mit einigen Kindern Häuser aus alten Materialien | |
| bauen. Auch sie hat vor der Erzieherinnenausbildung studiert und macht | |
| gerade ihren Master in Kunsttherapie. „Das passt gut zu meiner Arbeit hier: | |
| Die Kinder malen, was sie beschäftigt, und wir nutzen die Ergebnisse als | |
| Gesprächsansatz.“ | |
| Wenn Sabrina Wiederanders mit den Kindern den Hof fegt, steckt dahinter | |
| ebenfalls mehr als Reinlichkeitserziehung. Ihre Helfer lernen, sich | |
| untereinander abzustimmen, und sie entdecken ihre Umwelt. Wiederanders hebt | |
| einen Ast hoch: „Guckt mal, so viele Ameisen.“ Die Kleinen hocken sich hin. | |
| Sie staunen. | |
| 22 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Lehmann | |
| ## TAGS | |
| Kita | |
| Erzieherinnen | |
| Erzieher | |
| Kindertagesstätte | |
| Kita-Streik | |
| Erzieherinnen und Erzieher | |
| Kitas | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bessere Ausbildung für ErzieherInnen: Vier Jobs in einem | |
| Die ErzieherInnenarbeit ist anspruchsvoller geworden – auch weil viele sehr | |
| kleine Kinder in Kitas sind. Experten fordern umfangreichere Ausbildung. | |
| Kita-LeiterInnen unter Druck gesetzt: Gewerkschaft warnt vor Neiddebatte | |
| In Thüringen müssen Kita-Leiterinnen Beschwerdebriefe von Eltern an die | |
| Stadt beantworten und Gehaltstabellen aushängen. Die GEW protestiert. | |
| Streik in den Kitas: Oma bleibt wichtig | |
| BETREUUNG Der Streik an kommunalen Kindertagesstätten geht in die zweite | |
| Woche. In Berlin sind nur die Einrichtungen des Studentenwerks betroffen. | |
| Der Notbetrieb läuft. |