| # taz.de -- Anschlag in Saudi-Arabien: IS will es gewesen sein | |
| > Mehr als 20 Tote und viele Verletzte: Ein Suizidattentäter hat in | |
| > Saudi-Arabien eine schiitische Moschee angegriffen. Der Islamische Staat | |
| > bekennt sich zu dem Anschlag. | |
| Bild: Ein fassungsloser Schiit in den Trümmern der Moschee. | |
| RIAD afp/dpa | Die sunnitische Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat sich | |
| zu dem Selbstmordanschlag gegen eine schiitische Moschee im Osten | |
| Saudi-Arabiens bekannt. Eine entsprechende Nachricht verbreitete die | |
| Organisation über den Kurznachrichtendienst Twitter. | |
| Bei dem Anschlag auf die Moschee in Al-Kudaich nahe der Stadt Al-Katif | |
| wurden am Freitag nach Angaben des saudischen Fernsehkanals Al-Arabija 22 | |
| Gläubige getötet und 75 weitere verletzt. Der Attentäter hatte sich mit | |
| einem Sprengstoffgürtel während des Freitagsgebets in die Luft gesprengt. | |
| In der Region Al-Katif leben hauptsächlich Schiiten, die im sunnitischen | |
| Saudi-Arabien eine Minderheit sind. | |
| Der Täter habe den Sprengsatz unter seiner Kleidung versteckt, sagte ein | |
| Sprecher des Innenministeriums in einer von der amtlichen | |
| Nachrichtenagentur SPA verbreiteten Erklärung. In der Erklärung des | |
| Innenministeriums hieß es, Saudi-Arabien werde alle an diesem | |
| „terroristischen Verbrechen“ Beteiligten „zur Strecke bringen“. Sie sei… | |
| darauf aus, „die nationale Einheit zu zerstören“. | |
| In jüngster Zeit gab es in Al-Kudaich wiederholt religiös motivierte | |
| Versuche sunnitischer Fundamentalisten, Spannungen zu schüren. Die meisten | |
| der rund zwei Millionen saudiarabischen Schiiten leben im Osten des Landes, | |
| das mehrheitlich sunnitisch geprägt ist. | |
| Die schiitische Minderheit klagt seit langem über religiöse und soziale | |
| Diskriminierung durch das ultrakonservative Herrscherhaus. Seit Mitte März | |
| 2011 gibt es deshalb in den östlichen Landesteilen immer wieder Proteste, | |
| die von den Sicherheitskräften gewaltsam niedergeschlagen werden. | |
| Der höchste geistliche Würdenträger der saudiarabischen Sunniten, Mufti | |
| Abdel Asis ben Abdallah Al-Scheich verurteilte das Attentat im Fernsehen. | |
| Er sprach von einem „kriminellen Akt“, der „Gräben zwischen den Söhnen | |
| unserer Nation“ aufreißen und „Unruhen in unserem Land“ verbreiten solle. | |
| 22 May 2015 | |
| ## TAGS | |
| „Islamischer Staat“ (IS) | |
| Saudi-Arabien | |
| Sunniten | |
| Schiiten | |
| Saudi-Arabien | |
| Saudi-Arabien | |
| Palmyra | |
| Palmyra | |
| Saudi-Arabien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Terror in Saudi-Arabien: Tote bei Anschlag auf Gebetshalle | |
| Bei einem Angriff im Osten Saudi-Arabiens sind sechs Menschen getötet | |
| worden. Eine IS-nahe Gruppe bekannte sich zu dem Anschlag. | |
| Saudi-Arabiens Ostprovinz: Tote bei Anschlag auf Moschee | |
| Erneut hat sich ein Attentäter in Saudi-Arabien in die Luft gesprengt – | |
| wieder vor einer schiitischen Moschee. Der IS hat sich zu dem Anschlag | |
| bekannt. | |
| Ausbreitung der IS-Miliz: „Weiser Plan“ zur Rettung gesucht | |
| Die IS-Miliz beherrschen nun das halbe Staatsgebiet von Syrien und ein | |
| Drittel des Irak. Und der IS kontrolliert nun mit Palmyra einen wichtige | |
| Verkehrsknoten. | |
| Kommentar IS-Vormarsch in Syrien: Dschihad statt Demokratie | |
| Der IS breitet sich immer weiter aus. Daran wird sich nichts ändern, | |
| solange man den Kampf abgehalfterten, korrupten arabischen Regimen | |
| überlässt. | |
| Brüchige Feuerpause im Jemen: Gefechte in mehreren Provinzen | |
| Am Sonntagabend endet die Waffenruhe im Jemen. Der UN-Sondergesandte | |
| plädiert für eine Verlängerung – auf einer Konferenz, an der die Huthis | |
| nicht teilnehmen. |