# taz.de -- SPD: Wowereit gibt den Anti-Beck | |
> Neuer Streit um Koalitionen: Die Berliner SPD hält Rot-Rot im Bund 2013 | |
> für möglich. Innenminister Schäuble zeigt sich indes offen für eine | |
> andere Option. | |
Bild: Blick nach links: Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit | |
BERLIN taz Es passiert nicht alle Tage, dass ein prominenter Gast auf einem | |
Landesparteitag in die laufende Debatte eingreift. Doch als | |
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) nach seiner Gastrede zum zweiten | |
Mal zum Rednerpult geht, hat Berlins Regierender Bürgermeister Klaus | |
Wowereit (SPD) seine Delegierten gerade darauf eingeschworen, die neue | |
Linkspartei auch auf Bundesebene nicht zu tabuisieren. "Wenn das so wäre, | |
müsste ich die Koalition in Berlin sofort beenden", sagte Wowereit, der | |
seit fünf Jahren mit der PDS regiert. "Wir haben keinen Grund, uns | |
anzupassen", schimpft daraufhin Peer Steinbrück und warnt erneut davor, der | |
Linken "Tür und Tor zu öffnen". | |
Der ungewöhnliche Wortwechsel zwischen Bundesminister und Länderfürst | |
verdeutlicht, in welche Schwierigkeiten die Lafontaine-Partei die | |
Bundes-SPD derzeit bringt. Erst am Samstag hatte Parteichef Kurt Beck die | |
Parole ausgegeben: "Die Linke ist nicht koalitionsfähig." Zum gleichen | |
Zeitpunkt hatte Wowereit dem Spiegel aber schon verraten, dass die Partei | |
über mögliche Bündnisse von Fall zu Fall entscheiden müsse - ob im Osten | |
oder im Westen. Er schloss nicht aus, dass es bereits 2013 zu einer | |
rot-roten Koalition auf Bundesebene kommen könne. | |
Hatte Beck geglaubt, mit seiner Aussage einen vorläufigen Schlussstrich | |
unter die Debatte zu ziehen, hat er sich getäuscht. Auch wenn der glücklose | |
SPD-Parteichef neben seinem Vize Peer Steinbrück Schützenhilfe auch von der | |
SPD-Linken Andrea Nahles bekam, zeigt sich doch: Die SPD, derzeit im | |
Umfragetief, steht unter Druck. So sieht das auch der SPD-Chef im Bundestag | |
Peter Struck, der am Wochenende einräumte, dass die Sozialdemokraten durch | |
die Gründung der Linkspartei verunsichert seien. "Aber das wird sich | |
verlaufen", gab er sich optimistisch und betonte: "Mit der Linkspartei wird | |
es nie eine Zusammenarbeit auf Bundesebene geben." | |
Höhepunkt der politischen Farbenlehre am Wochenende: Nachdem sich Nahles | |
für eine Ampel aus SPD, Grünen und FDP aussprach, meldete sich | |
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) zu Wort und brachte eine | |
schwarz-grüne Koalition auf Bundesebene ins Spiel. Er lobte den Berliner | |
Oppositionsführer Friedbert Pflüger (CDU), der gerade mit Grünen und FDP | |
rumschmust. | |
Beim Gerangel um Koalitionspartner geriet fast in den Hintergrund, dass die | |
Delegierten des SPD-Landesparteitags in den Kreuzberger | |
Axel-Springer-Passagen zusammengekommen waren, um das neue | |
Grundsatzprogramm ihrer Partei zu diskutieren. Aber auch in der | |
Programmdebatte gingen die Berliner Genossen auf Konfrontationskurs. Statt | |
eines "vorsorgenden Sozialstaats", wie ihn Kurt Beck will, fordern sie eine | |
öffentliche Daseinsfürsorge - ohne weitere Privatisierungen öffentlichen | |
Eigentums. "Wir sind die Partei des demokratischen Sozialismus", stellte | |
Klaus Wowereit fest. Auf Bundesebene ist der linke Traditionsbegriff längst | |
aus dem Programmentwurf gestrichen worden. | |
2 Jul 2007 | |
## AUTOREN | |
Uwe Rada | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar: Von Schäuble lernen | |
Während die CDU munter über Schwarz-Grün spekuliert, lehnt die SPD Rot-Rot | |
kategorisch ab. Eine seltsame Schieflage. | |
Koalitionen: Merkel verbietet Schwarz-Grün-Debatte | |
Die Kanzlerin will das neue CDU-Programm nicht als Koalitionsangebot an die | |
Grünen verstanden wissen. Wenn die Union Partner brauche, dann die FDP. | |
SPD: Kurt Beck auf roten Socken | |
Der SPD-Chef begeistert seine Partei mit einer kämpferischen Abgrenzung | |
nach links und rechts. Das Angebot Lafontaines, Beck zum Kanzler zu wählen | |
sei "nicht ernst zu nehmen. | |
SPD: Kurt Beck deutlich über 5 Prozent | |
Der SPD-Chef erreicht im Umfrageduell mit Merkel nur noch 16 Prozent. Das | |
verleitet die SPD zu Angriffen auf die Kanzlerin - sie jedoch bleibt ruhig |