Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Bayreuth: Erst ein Paar Schuhe durch
> Katharina Wagner hat sich mit ihrer "Meistersinger"-Premiere bei den
> Bayreuther Festspielen viele Buhs eingefangen.
Bild: Katharina Wagner: "Ausgebuht zu werden gehört zum Berufsbild eines Regis…
Die Strategie war sehr durchsichtig: Katharina Wagner zur Eröffnung der
Festspiele in Bayreuth 2007 mit einer Premiere der "Meistersinger" zu
betrauen, um sie damit in der Frage der Nachfolge für die künstlerische
Leitung an die Spitze zu bugsieren. Einen zwiespältigen Gefallen hat
Wolfgang Wagner damit seiner Tochter als Regisseurin getan. Denn je weniger
sie im Vorfeld zur Frage eines Intendanz-Konzepts Stellung nehmen wollte,
umso mehr richteten sich alle Augen auf ihre erste Regieleistung auf dem
Grünen Hügel. Das ist bis jetzt der einzige Knochen, den man zum
Draufherumbeißen hat.
"Ausgebuht zu werden gehört zum Berufsbild eines Regisseurs", sagte
Katharina Wagner vorbeugend in eine der vielen Kameras, die ihre
Probenarbeit beobachten durften. Diese Offenheit war neu, ein kleines
Zeichen für den erhofften Imagewechsel in Bayreuth. Den halten im
Freundeskreis der Festspiele selbst die für notwendig, die eigentlich gern
ihren Wagner nie vom Sockel des einzigartigen Genies holen wollten -
Katharina ist ihre Hoffnungsträgerin, weil sie ihr zutrauen, ein junges
Publikum neu zu gewinnen.
Wahrscheinlich auch jetzt noch, nach der Premiere, die am Mittwoch, wie man
hört, mit vielen und anhaltenden Buhs aufgenommen wurde. Aber vielleicht
denkt man im Kosmos Bayreuth vertrauensselig: Wer uns nur ähnlich fremd ist
wie Christoph Schlingensief, wird uns sicher auch ähnlichen Ruhm bringen.
Aber unzufrieden, das konnte man in Frühkritiken hören und in
Online-Diensten lesen, waren womöglich nicht nur alte Wagnerianer, die hier
nichts mehr von der Aufführungstradition der "Meistersinger", die Wolfgang
Wagner jahrzehntelang nicht aus der Hand gab, wiederfinden konnten, sondern
stattdessen ein ein bizarres Panoptikum zu sehen bekamen: Uropa Richard
tanzte in der Unterhose, ein Nackter stieg aus der Kiste, und am Ende wurde
das Regieteam verbrannt. Unzufrieden sind auch die Kritiker, die auf eine
rezeptionskritische Aufführung hofften. Als Absicht sei sie zwar deutlich
markiert: "Plakativ" und "kopflastig", so hieß es, weise alles wie eine
breit ausgeschilderte Straße in Richtung Kunstdiskurs hin, auf eine
Konzentration auf den Konflikt zwischen Innovation und Tradition. Dafür hat
Katharina Wagner die Figuren neu interpretiert und gegen die bekannte
Lesart gebürstet. Und doch sah das alles sehr gewollt aus und war von einer
Ironie, die sich gegen die eigenen Einfälle richtet.
"Ihr Terrain hat sie damit trotzdem behauptet", sagte die Opernkritikerin
Christine Lemke-Matwey, der Kritik am Sammelsurium von Zitaten und der
Anhäufung von Bildern zum Trotz. Denn wenn es der Inszenierung von
Katharina Wagner auch nicht gelungen sei, die jahrzehntelange Verspätung,
mit der Bayreuth der Entwicklung des Musiktheaters hinterherhinke,
aufzuheben, so habe sie doch das Bewusstsein davon und den Anlauf zur
Veränderung ausgestellt.
Was das für die Frage der Nachfolge heißt: nicht viel. Nur so viel, dass
inszenatorisches Geschick und Festspielleitungen zwei Paar Schuhe bleiben
und Katharina Wagner in dem zweiten Paar noch keinen Schritt getanzt hat.
27 Jul 2007
## AUTOREN
Katrin Bettina Müller
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bildung und Wagner: Bayreuther Sonderschule
Wer das deutsche Bildungssystem verstehen will, muss die Festspiele
besuchen. Das Abstammungsprinzip, an Schulen verbrämt, herrscht dort
unverblümt.
Bayreuth (1): Eine Familientragödie
Morgen haben die "Meistersinger" Premiere, von Katharina Wagner inszeniert.
Das Ergebnis entscheidet über die Nachfolge von Wolfgang Wagner als
Festspielchef
Bayreuth (2): Dieses Verlangen nach Schlichtheit
Der Medienrummel vor der Premiere - und die vorsichtigen
Interview-Antworten der Katharina Wagner
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.