# taz.de -- Bildung und Wagner: Bayreuther Sonderschule | |
> Wer das deutsche Bildungssystem verstehen will, muss die Festspiele | |
> besuchen. Das Abstammungsprinzip, an Schulen verbrämt, herrscht dort | |
> unverblümt. | |
Bild: Die Geburt der Familientragödie aus dem Geist der Musik: die Wagners | |
Vielleicht hätte Vernor Muñoz lieber nach Bayreuth fahren sollen. Der | |
UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung war anlässlich des | |
Weltlehrerkongresses in dieser Woche wieder einmal nach Deutschland | |
aufgebrochen. Trotz intensiver Recherchen hat er noch immer nicht so recht | |
verstanden, warum das hiesige Bildungssystem seine Zöglinge noch immer nach | |
Abstammung statt nach Begabung sortiert. Aufs Gymnasium kommen hierzulande | |
fast ausschließlich die Kinder von Akademikern, während die Haupt- oder gar | |
Sonderschulen überwiegend mit dem Nachwuchs aus bildungsfernen Schichten | |
bestückt werden. Das erstaunlichste daran ist: Obwohl diese Statistiken | |
allgemein bekannt sind, empfindet sie in der breiteren Öffentlichkeit kaum | |
jemand als wirklichen Skandal. | |
Warum das so ist, das könnte Muñoz am besten bei den Festspielen im | |
Fränkischen erfahren. Das Abstammungsprinzip, das an Deutschlands Schulen | |
in eher verbrämter Form regiert, wird dort noch immer ganz unverblümt | |
propagiert. Dass Richard Wagners Erbe nur dann in den richtigen Händen sei, | |
wenn in eben jenen Händen auch Wagnersches Blut fließe - diese kuriose | |
Vorstellung wird weithin akzeptiert. Nicht nur, was verständlich wäre, von | |
der Wagner-Familie selbst. Sondern auch von den öffentlichen | |
Zuschussgebern, die Steuergelder eines demokratischen Staatswesens in ein | |
derart vordemokratisches System pumpen. | |
Es geht zwar nur um einen vergleichsweise geringen Betrag von rund 4,5 | |
Millionen Euro jährlich, ungefähr ein Zehntel dessen, was ein | |
großstädtisches Opernhaus für seinen allerdings ganzjährigen Betrieb | |
benötigt. Aber dieses Opernhaus wird eben auch von einem Chef geleitet, der | |
von gewählten Politikern idealerweise aus dem Kreis der Fähigsten | |
ausgewählt wird - und nicht aus einem beschränkten Familienkreis nach dem | |
Prinzip der geringsten Unfähigkeit. Eben dieser Chef wird für den | |
überschaubaren Zeitraum von einigen Jahren inthronisiert - und amtiert | |
nicht auf Lebenszeit. Für dieses Opernhaus kann jeder Steuerzahler nach | |
einem halbwegs transparenten Verfahren eine Eintrittskarte erwerben, auch | |
wenn er dafür in Einzelfällen stundenlang anstehen muss - und braucht nicht | |
jahrelang auf ein undurchsichtiges Zuteilungsverfahren zu warten, das | |
mutmaßlich zuallererst die eigenen Klientel bedient. | |
Am Beispiel Bayreuth könnte Vernor Muñoz aber nicht nur demonstrieren, wie | |
ungerecht das deutsche Beharren auf dem Abstammungsprinzip ist. Der | |
Juraprofessor aus Costa Rica könnte auch zeigen, dass ein solches System | |
nur mittelmäßige Ergebnisse hervorbringt. Angesichts des landauf, landab | |
herrschenden Wagner-Booms bringt mittlerweile fast jedes Stadttheater | |
innovativere Aufführungen hervor als der Bayreuther Festspielbetrieb. | |
Es ist geradezu Mitleid erregend anzusehen, wie die brave 29-jährige | |
Tochter des Festspielintendanten nun plötzlich mit Gewalt die Revoluzzerin | |
spielen muss, um den Machterhalt des Familienclans zu sichern - und wie | |
sich der pseudokritische Regisseur Christoph Schlingensief schon im vierten | |
Jahr für diesen Zweck einspannen lässt. Nicht nur, dass er den | |
Festspielbetrieb durch seine "Parsifal"-Inszenierung mit dem reichlich | |
vordergründigen Anschein der Innovationsbereitschaft versah, nein, in | |
diesem Jahr gab er der Erbin auch noch öffentlich Tipps, mit welchem Gel | |
man sich die Haare ganz trefflich auf Krawall bürsten könne. | |
Man muss dem Hausherrn Wolfgang Wagner und seiner Tochter allerdings fast | |
schon dankbar sein für die abstoßende Offenheit, mit der sie die Herrschaft | |
des Blutsprinzips zelebrieren. Aufschlussreicher dürfte für Vernor Muñoz | |
die Strategie der Kontrahentin Nike Wagner sein. Publikumswirksam beteuert | |
sie, dem "Corpus Bayreuth" müsse endlich "Fremdblut in seine Adern gepumpt" | |
werden - und gibt dann im selben Interview zu verstehen, dass sie sich | |
einer Berufung an die Festspielspitze selbstverständlich nicht verschließen | |
würde. Das ist die subtile Art von Klassenherrschaft, die das | |
linksakademische Milieu hierzulande goutiert. | |
Immerhin: Mehr als achtzig Jahre nach der erstmaligen Einführung der | |
Demokratie ist es im Jahr 2000 endlich gelungen, im deutschen | |
Staatsangehörigkeitsrecht das Abstammungsprinzip abzuschaffen. Sollte das | |
eines Tages auch bei den Richard-Wagner-Festspielen gelingen, dann könnte | |
Vernor Muñoz nach New York melden: Es gibt Hoffnung, dass Talent und | |
Begabung eines Tages auch im deutschen Schulsystem über die familiäre | |
Herkunft siegen werden. | |
26 Jul 2007 | |
## AUTOREN | |
Ralph Bollmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Bayreuth: Erst ein Paar Schuhe durch | |
Katharina Wagner hat sich mit ihrer "Meistersinger"-Premiere bei den | |
Bayreuther Festspielen viele Buhs eingefangen. | |
Sonderschulen: Die Dümmermacher | |
Sonderschulen fördern behinderte Kinder nicht, sondern hemmt ihre | |
Entwicklung, wie neue Studien zeigen. Die Bundesregierung schweigt dazu. |