# taz.de -- Kommentar: Zypries Pseudo-Streit | |
> Die SPD scheut sich, klar nein zur Online-Durchsuchung zu sagen - darum | |
> streitet Zypries so erbittert über Verfahrensfragen. | |
Die Parteien der großen Koalition schärfen ihr Profil - und werden sich am | |
Ende doch auf die Einführung von Online-Durchsuchungen einigen. Die | |
Reibereien zwischen Innenminister Schäuble (CDU) und Justizministerin | |
Zypries (SPD) betrafen ja zuletzt mehr das Verfahren als die | |
Grundsatzfrage. Schließlich lehnt auch Zypries das heimliche Ausspähen von | |
Computer-Festplatten nicht generell ab, sie will nur die Sache in Ruhe | |
diskutieren. Dagegen verlangt Schäuble von vornherein ein Bekenntnis des | |
Koalitionspartners zu der neuen Ermittlungsmethode. | |
In der Sache macht es aber keinen großen Unterschied, ob der Entwurf für | |
die Novelle des BKA-Gesetzes gleich von Beginn an die Online-Durchsuchung | |
enthält oder nicht. Es ist gerade das Wesen des parlamentarischen | |
Verfahrens, dass ein Gesetzentwurf vor der Abstimmung unter Abwägung aller | |
Argumente wieder geändert werden kann. Die Online-Durchsuchung dürfte | |
eingefügt werden, wenn sie fehlt, und gestrichen oder verändert werden, | |
wenn sie bereits drinsteht. Das zeigt schon, dass die derzeitige Diskussion | |
um das Verfahren hoch symbolisch ist. | |
Eigentlich ist sie sogar nur ein Statthalter für eine andere symbolische | |
Diskussion. Nur weil die SPD sich scheut, zur Online-Durchsuchung klar nein | |
zu sagen, werden die Verfahrensfragen so erbittert ausgetragen. Dabei ist | |
schon die Diskussion um das Für und Wider der Online-Durchsuchung ziemlich | |
symbolisch: eine Diskussion, an der plakativ die Abwägung zwischen Freiheit | |
und Sicherheit, zwischen Schutz der Privatsphäre und effektiver | |
Polizeiarbeit durchdekliniert wird. | |
Aber es ist gut, dass mit der Online-Durchsuchung immerhin eine | |
Ermittlungsmaßnahme zur Debatte steht, die die Diskussion lohnt. Nach den | |
Anschlägen vom 11. 9. 2001 gab es zwar Otto Schilys Sicherheitspakete, aber | |
was damals eigentlich eingeführt wurde, daran erinnert sich heute kaum noch | |
jemand - wohl deshalb, weil es überwiegend um Befugnisse ging, bei denen | |
man sich wunderte, dass es sie nicht längst schon gab, etwa ein Fragerecht | |
des Verfassungsschutzes bei der Post oder die Strafbarkeit einer | |
ausländischen terroristischen Vereinigung wie al-Qaida. | |
Aber auch wenn die Diskussion um Online-Durchsuchungen wichtig ist, so | |
sollte man sie nicht überdramatisieren. Die Polizei könnte durchaus auch | |
ohne dieses Instrument effektiv arbeiten und der Rechtsstaat wäre auch nach | |
seiner Einführung nicht in Gefahr, schon weil das komplizierte Instrument | |
nur äußerst selten angewandt werden dürfte. | |
28 Jul 2007 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Überwachung | |
Schwerpunkt Überwachung | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Online-Durchsuchungen: SPD verhindert staatliches Hacking | |
Sozialdemokraten lehnen Beschluss zu heimlichen Online-Untersuchungen ab - | |
zumindest bis 2008. Denn zuerst müsse das Verfassungsgericht entscheiden. | |
Online-Durchsuchung: Spionagekrieg in der Koalition | |
Bundesinnenminister Wolfgang Schäubel streitet mit Justizministerin Zypries | |
über die Online-Durchsuchung. Die SPD wartet derweil auf das Urteil des | |
Verfassungsgerichts. | |
Online-Durchsuchung: Spionagekrieg in der Koalition | |
Bundesinnenminister Wolfgang Schäubel streitet mit Justizministerin Zypries | |
über die Online-Durchsuchung. Die SPD wartet derweil auf das Urteil des | |
Verfassungsgerichts. | |
Online-Durchsuchungen: Schäuble bleibt bei Schnüffel-Plan | |
Der Innenminister sei bereit, von den umstrittenen Online-Durchsuchungen | |
abzusehen, behauptete Justizministerin Zypries - prompt reagierte Schäuble. | |
Online-Politik: Computerfreak als Lobbyist | |
Aus Ärger über geplante Onlinedurchsuchungen begann ein IT-Spezialist | |
Politikern sein Wissen anzubieten. Er rät Computerspezialisten, aktiv zu | |
werden. |