Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jugendtanzmusik: Hausmeister des Rock n Roll
> In Berlin-Marzahn wurde erstmals in Deutschland eine Straße nach Frank
> Zappa benannt. Dort ansässig ist das "Zentrum für junge Musiker" - dessen
> Hausmeister lieber Schlager hört.
Bild: Geh, geh, geh die Strasse!
Zum Glück gibt es Menschen wie Peter Delorme. Der 1,69 Meter große Mann mit
dem nicht mehr ganz vollen Haupthaar und der silbernen Brille nennt die
Dinge beim Namen. 1979 gehörte der gebürtige Ostberliner zu den ersten
DDR-Bürgern, die in die Großbausiedlung Marzahn zogen, wo er heute noch mit
seiner Frau lebt. Er sagt "dit" und "dat", "allet" und "keene". Wo andere
von "arbeiten" oder "malochen" reden, sagt er: "Da haben wir Ballett
jemacht."
Peter Delorme ist Hausmeister in Marzahn-Hellersdorf am nordöstlichen
Stadtrand von Berlin. "Dat is der Job meines Lebens", sagt er, und seine
Stimme klingt ernst und pflichtbewusst. Die Freude ist ihm leicht
anzumerken. Delorme ist 56 Jahre alt und hat im vorigen Jahr noch einmal
eine Festanstellung bekommen. Und das in einem Plattenbaubezirk, der
meistens mit Abstieg und Hoffnungslosigkeit in Verbindung gebracht wird:
jammernde Ostler, die keine Arbeit haben, die in der Vergangenheit leben
und die ihre Stütze zum Getränkestützpunkt tragen und ihre Kinder zur
kostenlosen Kinderspeisung. Die den Arm zum Hitlergruß erheben oder "Wir
sind das Volk!" schreien, wenn ihnen gar nichts mehr gegen ihre
Perspektivlosigkeit einfällt.
Dass Delorme noch einmal im ersten Arbeitsmarkt gelandet ist, hängt mit
einem Gebäude in Marzahn zusammen, das nach der Wende eine ähnliche
Geschichte durchgemacht hat wie viele Bewohner der DDR: dem Orwohaus. Vor
der Wende war dies eine Fabrik des Filmherstellers Orwo, "Or" wie Original
und "Wo" wie Wolfen. Der siebenstöckige Bau aus verwaschenem Beton wurde
abgeschrieben und ging in die Hände der Treuhandliegenschaftsgesellschaft,
kurz TLG, über. Jahrelang stand er leer, zwischendurch wurden Kühlschränke
eingelagert. Dann entdeckten Ende der Neunzigerjahre Musiker das Haus in
dem kleinen Industriegebiet an der sechsspurigen Landsberger Allee. Unter
der namenslosen Anschrift "Straße 13 Nr. 19-20" konnten sie Punk, Rock und
Metal spielen, so laut sie wollten. Es war warm und trocken, und die Miete
war mit drei Mark pro Quadratmeter fast geschenkt.
Nach sechs Jahren sollte mit dem musikalischen Aufschwung in Marzahn
Schluss sein. Im Frühjahr 2004 stellte das Bauamt gravierende
Brandschutzmängel fest. Die TGL, die noch immer keinen Investor gefunden
hatte, kündigte den damals 80 Bands die Verträge. Normalerweise wäre die
Geschichte hier zu Ende gewesen. Aber die Musiker waren fest dazu
entschlossen, dieses Haus, das niemand sonst wollte, zu verteidigen.
Es war kein leichter Kampf. Die TLG wechselte die Türschlösser aus, legte
Fahrstühle lahm und errichtete einen Zaun um das Gelände. Einige Musiker
zogen genervt von dannen. Andere blieben und gründeten den Verein Orwohaus
e. V., machten mit etlichen Protestkonzerten auf sich aufmerksam, bis die
TLG sie als Verhandlungspartner anerkannte. Zehn Monate nach der Kündigung
unterzeichnete der Verein einen Kaufvertrag. Seitdem proben 160 Bands für 7
Euro warm den Quadratmeter in 80 Proberäumen. Wenn sie wollen, rund um die
Uhr.
Wiederum zwei Jahre später könnte man meinen, dass den Musikern, die im Mai
dieses Jahres von der Stiftung Deutsche Klassenlotterie mit einer Million
Euro bedacht wurden, ihre Hartnäckigkeit und ihr Erfolg zu Kopfe gestiegen
seien. Am Samstag war wieder mal richtig was los in Marzahn, sodass selbst
die S-Bahn-Fahrer an der nächsten Haltestelle auf ihre Kosten kamen. Mit
Bier, Bratwurst und lauter Musik von Bands wie Geheimkapelle Selber,
Ruperts Kitchen Orchestra, Napoleon Murphy Brock und vielen mehr, haben sie
es richtig krachen lassen. Auf der Wiese vor dem Haus standen und saßen
auffällig viele Männer mit Frank-Zappa-Bärten. Diesmal spielten die Musiker
aber nicht für den Erhalt ihres Hauses, sondern für die Adelung ihrer
Straße. Zwei Politiker der PDS hatten einen Antrag in die
Bezirksverordnetenversammlung eingebracht, die "Straße 13" in
"Frank-Zappa-Straße" umzubenennen. Es gelte, diese "Kultfigur der
Undergroundmusik" "angemessen zu würdigen", zugleich bedeute dies eine
"Bereicherung für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf als Wirkstätte
eigenständigen künstlerischen Schaffens". Die Drucksache Nummer 2082/V ging
einstimmig durch, am Samstag wurde die Straße offiziell umbenannt.
Schon zuvor war das Orwo-Musikhaus einzigartig in Europa. Jetzt residiert
es in einer Straße, die einzigartig in Deutschland ist. "Frank-Zappa-Straße
19-20".
Im Erdgeschoss hängt eine meterhohe Biografie des Musikers. Überall an den
Wänden kleben Zitate von Frank Zappa. "Ohne Abweichung von der Norm ist
Fortschritt nicht möglich" ist dort zu lesen. Oder: "Musik ist immer ein
Kommentar zur Gesellschaft."
Im Editorial zu ihrem Heft "Tonreich" machen Leute von der Musikfabrik
Orwohaus klar, dass dies erst der Anfang sein soll: "Ab dem heutigen, so
geschichtsschreibenden Tag wird ein jeder wissen, das Orwohaus liegt in der
Frank-Zappa-Straße in Berlin. Bald schon wird es eine
Frank-Zappa-Haltestelle geben, Plätze und Bezirke werden nach ihm benannt
werden. Überall wird das Orwo-Logo zu sehen sein. Wir werden die Kontrolle
über die Stadt an uns reißen und die Plattenindustrie revolutionieren."
Frank Zappa hätte diese Mischung aus Selbstbewusstsein und Selbstironie
wohl gefallen.
Delorme ist inmitten der vielen hundert Besucher leicht auszumachen. Auf
dem Rücken seiner blauen Trainingsjacke steht in weißen Buchstaben
"Hausmeister". Drei Stück hat er davon zu Hause, gesponsert von der Band
Plan B, die natürlich auch im Orwohaus probt. Stolz führt er durch die
langen Gänge, vorbei an Proberäumen unbekannter und bekannter Bands wie Die
Ohrboten und Silbermond oder Sternchen wie Jeannette Biedermann. Für
Delorme sind alle Musiker gleich. "Supertypen" und "tolle Leutchen".
Er ist der einzige Festangestellte im Orwohaus. Unter sich hat er derzeit
zehn Arbeitslose, die mit einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme aus der
Statistik ins Orwohaus gefallen sind. Die Mitglieder des Vorstands arbeiten
ehrenamtlich.
Der gelernte Maurer hat im Unterschied zu vielen anderen Marzahnern die
Wende ohne den Verlust der Arbeit überstanden. Bis 1998 hat er als
Kraftfahrer gearbeitet. Dann wurde er von einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme
in die nächste gesteckt, zwischendurch war er immer wieder arbeitslos. Bis
der Arbeitsmarkt ihm im August 2005 eine MAE-Stelle im Orwohaus bescherte.
Das ist ein sogenanntes arbeitsmarktpolitisches Instrument mit
"Mehraufwandsentschädigung". Seinen neue Arbeitsstelle konnte Delorme
fortan vom Balkon seiner Wohnung im achten Stock aus sehen. "Det war damals
so chaotisch" erzählt er, während er durch die sauber gefegten Flure des
7.500 Quadratmeter großen Hauses führt. Malern, mauern, Löcher und
Durchbrüche schließen, Delorme hat die Ärmel hochgekrempelt und losgelegt,
ohne zu wissen, wie lange er würde bleiben können. Am 1. August 2006, in
dem Jahr, als das Orwohaus im Bundeswettbewerb "Land der Ideen" als einer
von 365 "Orte der Ideen" ausgezeichnet wurde, bekam er einen festen
Arbeitsvertrag. "Da hab ick Tränen in den Augen gehabt." Es ist wirklich
der Job seines Lebens.
In einer Hand hält er ein dickes Schlüsselbund, in der anderen sein Handy.
Auf seiner Visitenkarte steht "Für Sie immer zu erreichen". Selbst Sonntags
geht er mit seiner Frau zu seinem Arbeitsplatz, um die Klos zu putzen und
aufzuräumen. "Das ist meine Hütte", sagt er, "da lass ich zu Hause alles
stehen und liegen."
Nur mit der Musik von Zappa, kann er nicht so viel anfangen. "Ich habe
vorher mal den Namen gehört und weiß jetzt, wann er geboren ist", sagt er,
"mehr aber auch nicht." Delorme steht mehr auf deutsche Schlager. Ihm
gefällt Musik, die er versteht. Trotzdem ist er stolz wie Bolle auf die
Frank-Zappa-Straße. "Jetzt sind wir wer", sagt der Hausmeister. Er steht
etwas abseits der lauten Bühne und schaut auf ein leeres Gebäude neben dem
Orwohaus. Er würde sich freuen, wenn der Verein eines Tages auch diese
Platte übernehmen könnte, vielleicht als Hotel für Musiker. Auch die
könnten dann in der Frank-Zappa-Straße residieren.
29 Jul 2007
## AUTOREN
Barbara Bollwahn
Barbara Bollwahn
## TAGS
Subkultur
Pop-Underground
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rockhaus in Lichtenberg: Let there be rock!
Das Rockhaus in Lichtenberg ist offenbar gerettet. Kultursenator Lederer
verhandelte mit dem Eigentümer. Allerdings steigen die Mieten.
Sixties in der Wiederaufführung: Damen-Showband aus Kolbermoor
Die Geschichte einer All-Girl-Band aus den Sechzigern: der Künstler Maurice
de Martin erzählt sie im Orwo-Haus als Re-enactment.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.