# taz.de -- Neues BKA-Gesetz: Imame abhören erlaubt | |
> Pfarrer dürfen in Deutschland nicht abgehört werden, Imame nach dem neuen | |
> BKA-Gesetz schon. Der Grund: Der Islam ist keine staatlich anerkannte | |
> Religionsgemeinschaft. | |
Bild: Sind Imame in Deutschland "Geistliche zweiter Klasse"? | |
Geistliche sind vor Zugriffen der Polizei weitgehend geschützt, bei ihnen | |
sollen sich die Gläubigen offen aussprechen können. Für die muslimischen | |
Geistlichen (Imame) in Deutschland gilt das aber nicht. Weil der Islam hier | |
nicht als staatlich anerkannte Religionsgemeinschaft gilt, werden Imame von | |
den Schutzvorschriften der Strafprozessordnung nicht erfasst. Sie haben | |
kein Zeugnisverweigerungsrecht und ihre Telefone und Räumlichkeiten sind | |
nicht schutzwürdiger als die von Normalbürgern. | |
Diese Einstufung der Imame spielt derzeit vor allem bei der Novellierung | |
des BKA-Gesetzes eine Rolle. Das Bundeskriminalamt soll zahlreiche | |
präventive Anti-Terror-Befugnisse bekommen und zum Beispiel heimlich | |
Computer ausforschen dürfen. Nach Protesten der katholischen Kirche sollen | |
dabei zwar "Geistliche" geschützt sein, für Imame gälte dieser Schutz | |
freilich nicht. Ayyub Axel Köhler, der Vorsitzende des Zentralrats der | |
Muslime findet die Einstufung "empörend". Er kritisiert: "Unsere Imame | |
dürfen nicht Geistliche zweiter Klasse sein". | |
Dabei ist das Gesetz eigentlich ganz neutral formuliert. "Zur Verweigerung | |
des Zeugnisses sind berechtigt: (...) Geistliche über das, was ihnen in | |
ihrer Eigenschaft als Seelsorger anvertraut oder bekanntgeworden ist", | |
heißt es in Paragraph 53 der Strafprozessordnung. Erst die Auslegung durch | |
die so genannten Kommentare stellt die Weichen gegen die Imame. "Gemeint | |
sind nur Geistliche der christlichen Kirchen und der sonstigen staatlich | |
anerkannten öffentlich-rechtlicen Religionsgemeinschaften", heißt es etwa | |
im Standardkommentar des Juristen Lutz Meyer-Gossner. | |
Viele berufen sich dabei auf ein Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) von | |
1953. Damals wurde festgestellt, dass die Prediger der Zeugen Jehovas keine | |
"Geistlichen im Sinne der Strafprozessordnung" sind, weil diese damals noch | |
nicht den Status als öffentlich-rechtliche Körperschaft erhalten haben. | |
1998 forderte zwar der Deutsche Juristentag: "Das Zeugnisverweigerungsrecht | |
für Geistliche sollte auf alle Religionsgemeinschaften erstreckt werden." | |
Doch das wird von keinem Kommentar erwähnt. | |
Die Frage, wer als Geistlicher gilt, hat in den letzten Jahren zunehmend an | |
Bedeutung gewonnen. Bei Polizeibefugnissen, die in geschützte Bereiche | |
eindringen, werden so genannte Berufsgeheimnisträger wie Geistliche immer | |
häufiger ausdrücklich vor Ausforschung geschützt. Was sie nicht aussagen | |
müssen, soll sich die Polizei auch nicht durch heimliches Abhören besorgen | |
dürfen. So wurden Ende der 90er-Jahre bei der Einführung der akustischen | |
Wohnraumüberwachung (großer Lauschangriff) unter anderem die Räume von | |
Geistlichen für tabu erklärt. Ende letzten Jahres wurde dieser Schutz auf | |
Telefongespräche erstreckt. Und auch beim novellierten BKA-Gesetz ist nun | |
nach einigem Hin und Her wohl doch ein Schutz für Geistliche vor | |
Anti-Terror-Lausch-Aktionen vorgesehen (taz vom 1.3.2008). | |
Bei allen Schutzvorschriften wird aber immer auf Paragraph 53 der | |
Strafprozessordnung Bezug genommen, der eben Imame ausschließt. | |
Medienberichten zufolge hat dies dem Innenministerium die Gewährung von | |
Abhörschutz im BKA-Gesetz sehr erleichtert. Auch Justizministerin Brigitte | |
Zypries sieht keinen Handlungsbedarf: "Solange keine staatliche Anerkunng | |
einer islamischen Religionsgemeinschaft erfolgt ist, fallen Imame nicht | |
unter diese Vorschrift", erklärte ein Ministeriums-Sprecher der taz. | |
Hoffnung kommt ausgerechnet von Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU). Ende | |
Januar erläuterte er im Interview mit der Welt, wer in Deutschland | |
zeugnisverweigerungsberechtigt ist: "Das sind übrigens nicht nur Pfarrer, | |
sondern auch Imame." Wenn es um den Islam geht, ist Schäuble immer wieder | |
für Überraschungen gut. | |
11 Mar 2008 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
BKA-Reformgesetz zur Terrorabwehr: Bischöfe kämpfen um Beichtgeheimnis | |
Laut geplantem BKA-Gesetz müssen Pfarrer im Zweifelsfall über | |
seelsorgerische Gespräche Auskunft geben. Muslimische Geistliche genießen | |
noch weniger Schutz. | |
Kommentar Imame-Überwachung: Geistliche zweiter Klasse | |
Während christliche Geistliche häufig vor den zunehmenden | |
Ermittlungsbefugnissen der Polizei besonders geschützt werden, profitieren | |
muslimische Geistliche davon nicht. | |
Islam in Deutschland: Muslime streiten über Anerkennung | |
Der Islam ist in Deutschland keine staatlich anerkannte | |
Religionsgemeinschaft. Denn das deutsche Recht ist stark auf christliche | |
Kirchen zugeschnitten. |