# taz.de -- Islam in Deutschland: Muslime streiten über Anerkennung | |
> Der Islam ist in Deutschland keine staatlich anerkannte | |
> Religionsgemeinschaft. Denn das deutsche Recht ist stark auf christliche | |
> Kirchen zugeschnitten. | |
Bild: Kein Gotteshaus einer staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft. | |
KARLSRUHE taz Kirche und Staat sind in Deutschland nicht sauber getrennt. | |
Es gibt zwar keine Staatskirche, aber wenn eine Religionsgemeinschaft als | |
öffentlich-rechtliche Körperschaft anerkannt wird, hat sie viele Vorteile. | |
Sie kann vom Staat Kirchensteuern einziehen lassen und sie kann auf Kosten | |
des Staates Religionsunterricht nach kirchlichen Lehrplänen erteilen. | |
Für die Anerkennung als öffentlich-rechtliche Körperschaft sind die Länder | |
zuständig. Wenn die Anforderungen erfüllt sind, hat die | |
Religionsgemeinschaft einen Anspruch darauf. Geprüft wird vor allem die | |
Dauerhaftigkeit und die Rechtstreue einer Religionsgemeinschaft. Letzteres | |
hinderte lange Zeit die Anerkennung der Zeugen Jehovas, die ihren | |
Mitgliedern die Teilnahme an Wahlen verbieten. Für die Muslime war | |
problematisch, dass die Definition der Religionsgemeinschaft sehr auf die | |
christlichen Kirchen zugeschnitten war. Der Islam sieht aber nun mal keine | |
Organisation der Gläubigen als große Kirche vor. Es geht viel stärker um | |
die direkte Beziehung des Menschen zu Gott. | |
Die muslimischen Verbände mussten sich immer wieder vorhalten lassen, dass | |
sie den Anforderungen des deutschen Rechts nicht genügen. Mal werden sie | |
nicht akzeptiert, weil sie keine Gläubigen, sondern nur deren Vereine | |
organisieren. Dann wird ihre Verfassungstreue in Frage gestellt. Wenn sie | |
sich zusammenschließen, um gemeinsam einen Religionsunterricht zu | |
organisieren, heißt es in anderen Fragen wieder, ihnen fehle das klare | |
religiöse Profil. | |
Tatsächlich jedoch ist es nötig, sich kennen zu lernen. Auf Bundesebene | |
findet dieser Prozess zurzeit in der von Innenminister Schäuble | |
einberufenen Islamkonferenz statt. | |
Aber auch unter den Muslimen ist noch unklar, ob man den Status einer | |
Körperschaft überhaupt anstrebt. Denn dann müssten sie sich eine künstliche | |
Struktur geben, in der sicher nicht alle Gläubigen Mitglied werden würden. | |
Ziel ist daher die Suche nach Lösungen in den einzelnen Fachfragen, zum | |
Beispiel beim schulischen Islamunterricht. Auch der strafprozessuale Schutz | |
von Geistlichen erfordert nicht notwendig die Anerkennung einer | |
Körperschaft. | |
CHRISTIAN RATH | |
11 Mar 2008 | |
## AUTOREN | |
Christian Rath | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Neues BKA-Gesetz: Imame abhören erlaubt | |
Pfarrer dürfen in Deutschland nicht abgehört werden, Imame nach dem neuen | |
BKA-Gesetz schon. Der Grund: Der Islam ist keine staatlich anerkannte | |
Religionsgemeinschaft. | |
Kommentar Imame-Überwachung: Geistliche zweiter Klasse | |
Während christliche Geistliche häufig vor den zunehmenden | |
Ermittlungsbefugnissen der Polizei besonders geschützt werden, profitieren | |
muslimische Geistliche davon nicht. |