| # taz.de -- Dokumentarfilm von Shaheen Dill-Riaz: Lohnsklaven in Bangladesch | |
| > "Eisenfresser" von Shaheen Dill-Riaz ist faszinierend und erschreckend | |
| > zugleich. Er zeigt, wie in Bangladesch Schiffe verschrottet werden - und | |
| > wie systematische Ausbeutung funktioniert. | |
| Bild: Filmszene aus Eisenfresser: Saisonarbeiter zerlegen alte Containerschiffe. | |
| Behutsam manövriert der Kapitän das Containerschiff auf den Strand. Die | |
| Bedingungen sind ideal, erklärt der Besitzer des Abwrackunternehmens, ein | |
| optimistisch dreinblickender Mann im Polohemd. Nirgendwo sonst komme man | |
| mit den Tankern so nahe an flach ansteigendes Ufer wie hier in Chittagong, | |
| im Süden von Bangladesch, wo hunderte von Arbeitern bereit stehen, die | |
| Kolosse an Ort und Stelle zu verschrotten. Der Weltmarkt ist hungrig auf | |
| Stahl, jedes ausgemusterte Schiff eine schwimmende Rohstoffquelle. Je näher | |
| an der Werft der Kapitän das Schiff landet, desto besser für den | |
| Werfteigner. | |
| Am Strand zerlegen Schweißer das Schiff in Würfel mit einer Kantenlänge von | |
| dreißig, vierzig Metern. Dann ist es Aufgabe der Tauzieher, armdicke | |
| Stahlseile über den schlammigen Strand bis an den Schiffskörper zu | |
| schleppen. Je länger dieser Weg ist, umso länger müssen sie arbeiten. Je | |
| näher der Kapitän das Schiff an die Werft gebracht hat, desto früher werden | |
| die Tauzieher wieder in ihre Unterkünfte geschickt, desto weniger Lohn | |
| erhalten sie. | |
| Wie Verhältnisse systematischer Ausbeutung entstehen, kann man in Shaheen | |
| Dill-Riaz faszinierender Dokumentation "Eisenfresser" wie im Lehrbuch | |
| studieren. Wie der Strand, der Stahl und die Weltwirtschaft zusammenkommen. | |
| Wie aus ehemaligen Fischern, deren Dörfern der Werft weichen mussten, heute | |
| deren Subunternehmer geworden sind. Sie geben den Zwang weiter, an die, die | |
| nicht von hier stammen. | |
| Zwischen Herkunft und Hierarchie auf der Werft besteht ein Zusammenhang: | |
| Die, die in der Nähe wohnen, bekommen die besseren Jobs. Zum Beispiel | |
| Schweißer. Das ist eine gefährliche Knochenarbeit. Immer wieder sterben | |
| Schweißer, weil in den Öltankern giftige Gase entstehen, weil die Behälter | |
| nicht trocken gelegt werden konnten und ein Funke das Restöl entzündet. | |
| Aber Schweißer werden gut bezahlt. Wer nicht so viel Glück hat, wird | |
| Träger. Die wuchten stundenlang scharfkantige, zentnerschweren Stahlplatten | |
| auf Lastwagen. Die Platten sind dermaßen schwer, dass das Dutzend Männer, | |
| das sie auf den Schultern trägt, nicht aus dem Schritt kommen darf. Das | |
| Lied, das sie singen, hält sie im Takt. | |
| Tauzieher werden die, denen jede andere Arbeit verweigert wird. Es sind | |
| immer die Männer aus dem fernen Norden. Fremde, die den lokalen Dialekt | |
| nicht beherrschen. Sie gelten als "faule Hunde" und "Vollidioten". Dennoch | |
| kommen sie immer wieder, weil die wiederkehrende Hungersnot sie zwingt, | |
| ihre Dörfer zu verlassen. Dann landen sie auf der Werft. Sie kaufen bei den | |
| Dorfbewohnern Lebensmittel auf Pump und können so lange nicht zurückkehren, | |
| bis sie den Kredit zurückgezahlt haben. | |
| Wie eine Abwrackwerft in Südasien aussieht, hat vor drei Jahren auch | |
| Michael Glawoggers "Working Mans Death" gezeigt. Riesige Schiffsleiber, die | |
| ächzend auseinanderfallen. Rostige Ungetüme, auf denen winzige Arbeiter | |
| umherklettern. Solche Bilder hat Dill-Riaz auch gefunden. Aber er schaut | |
| genauer hin: Er interessiert sich für die Einzelnen, geht in die Hütten, | |
| folgt ihren Wegen. Romantisierung liegt ihm fern. Im Gegenteil legt er die | |
| Perfidie eines Systems bloß, dass unter anderem darauf beruht, dass es | |
| keine Solidarität zwischen den Arbeitern zulässt. | |
| Ab und an schaut der alte Besitzer der Werft vorbei. Er hat sie "Peace, | |
| Prosperity and Happiness" getauft, und er meint es ernst damit. Diejenigen, | |
| denen er ein gutes Einkommen verschafft hat, kommen angerannt, um seine | |
| Füße zu berühren. Auf den andern Werften in Chittagong sollen die | |
| Arbeitsverhältnisse noch schlechter sein. | |
| 13 Jun 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Dietmar Kammerer | |
| ## TAGS | |
| Bangladesch | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lieferketten: Mehr Kleidung aus Bangladesch | |
| Jedes fünfte Kleidungsstück kommt mittlerweile aus Bangladesch. Die | |
| dortigen Textilarbeiter*innen streiken derzeit für bessere | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Dokumentarfilm „Bamboo Stories“: Ein Freiraum auf dem Wasser | |
| Shaheen Dill-Riaz’ Dokumentarfilm „Bamboo Stories“ folgt Bambusflößern … | |
| Bangladesch den Fluss hinunter. Er zeigt den Druck, unter dem sie arbeiten. | |
| Grimme-Preis für Dokufilmer aus Bangladesch: "So nah ran wie es geht" | |
| Der Regisseur Shaheen Dill-Riaz über Flut, Armut, Ausbeutung und orthodoxen | |
| Islam in seinen Filme aus Bangladesch und was ihm der Grimme-Preis 2010 | |
| bedeutet. |