| # taz.de -- Grimme-Preis für Dokufilmer aus Bangladesch: "So nah ran wie es ge… | |
| > Der Regisseur Shaheen Dill-Riaz über Flut, Armut, Ausbeutung und | |
| > orthodoxen Islam in seinen Filme aus Bangladesch und was ihm der | |
| > Grimme-Preis 2010 bedeutet. | |
| Bild: "Ich versuche immer neue Blickwinkel zu entdecken." | |
| taz: Herr Dill-Riaz, warum sollte sich ein deutsches Publikum für Filme aus | |
| Bangladesch interessieren? | |
| Shaheen Dill-Riaz: Ich bin fest davon überzeugt, dass Menschen sich | |
| grundsätzlich für andere Menschen interessieren, egal in welchem Land sie | |
| leben. Meine Filme zeigen Geschichten, die über Bangladesch hinaus Relevanz | |
| haben. Es geht um Themen, die auch in Deutschland interessieren. | |
| In Ihren Filmen geht es um Flut und Armut, um Ausbeutung und den orthodoxen | |
| Islam. Sind sie interessant, weil sie genau von den Klischees erzählen, die | |
| es in Deutschland über Bangladesch gibt? | |
| Für mich existieren diese Themen auch reell. Aber es gibt durchaus die | |
| Gefahr, dass man mit Filmen darüber Klischees bedient. Ich versuche deshalb | |
| neue Blickwinkel zu entdecken und differenziertere Ansichten zu | |
| transportieren. Bei "Eisenfresser" brauchte ich selbst zwei Monate um die | |
| Zusammenhänge zwischen Arbeiter, Vorarbeiter und Firmenbesitzer zu | |
| verstehen und war überrascht was für ein globaler Druck sich dort auf der | |
| Werft entlädt. Dort trifft eine globale Marktwirtschaft auf Arbeiter am | |
| Rande der Existenz. Die Ausbeutung ist vorprogrammiert. Gleichzeitig haben | |
| die Arbeiter selbst ein sehr fragwürdiges, fatalistisches Weltbild. | |
| Sie werden aber immer wieder genau auf die Klischees angesprochen, die sie | |
| aufbrechen möchten. Fühlen Sie sich missverstanden? | |
| Nein, die meisten Zuschauer sagen, dass sie mit einem differenzierterem | |
| Bild aus dem Kinosaal kommen. Es gibt trotzdem genügend Leute, die in | |
| meinen Filmen nur die Klischees über Bangladesch wiederfinden. | |
| Sie leben inzwischen seit 18 Jahren in Deutschland. Hat sich ihr Blick auf | |
| Bangladesch geändert? | |
| Ja, ich bin distanzierter geworden, die Geschichten gehen mir nicht mehr so | |
| Nahe und ich sehe sie in anderen Zusammenhängen. Gleichzeitig kann ich mich | |
| dort frei bewegen. Dadurch komme ich besonders nahe an die Menschen heran, | |
| kann aber auch relevante Fragen stellen, die sonst nicht gefragt werden. | |
| Auf der Werft zum Beispiel, wurde mir klar, dass sowohl die Arbeiter als | |
| auch die Vorarbeiter sich gegenseitig überfordern. Die Arbeiter sind | |
| Bauern, die in ein industrielles Milieu eintauchen und es nicht verstehen. | |
| Genauso verstehen die Vorarbeiter ihre Untergebenen nicht. | |
| Wie kommen Ihre Filme in Bangladesch an? | |
| Leider zu wenig. Dort gibt es weder bei den Verleihen noch bei den | |
| Kinobetreibern Interesse an Dokumentarfilmen. Allerdings ist "Eisenfresser" | |
| in einem Prozess gegen die Schiffabwrackindustrie eingesetzt worden, soweit | |
| ich weiß hat ihn sogar der Richter im Obergericht angeschaut. Daraufhin | |
| mussten alle Werften, die kein Umweltzertifikat hatten, vorübergehend | |
| schließen. Darauf war ich richtig stolz, da es zeigt, das die Filme nicht | |
| nur für ein deutsches Fernsehpublikum interessant sind. | |
| Ihre Filme sind für das Kino gedreht, werden aber vor allem im Fernsehen | |
| gezeigt. Der aktuelle Grimme-Preis für "Eisenfresser" ist auch ein | |
| Fernsehpreis. Sind Sie nun Kinoregisseur oder Fernsehregisseur? | |
| Meine Filme müssen bestimmen wohin ich gehöre. Aus wirtschaftlichen Gründen | |
| muss ich aber sowohl das Fernsehen als auch das Kino bedienen. Im Falle von | |
| "Eisenfresser" haben sich drei Sender und etliche Filmförderungen | |
| beteiligt. Wir hatten das Ziel einen Kinofilm zu produzieren, der auch im | |
| Fernsehen funktioniert. Die Würdigung mit dem Grimme Preis beweist für | |
| mich, dass diese ästhetische Herausforderung gelungen ist. | |
| Ihr neuestes Projekt ist ein Dokumentarfilm zum Klimawandel "The Drowning | |
| World". Worum geht es da, außer das Bangladesch bald im Meer untergehen | |
| soll? | |
| Ich möchte die Geschichten der Menschen erzählen, die besonders betroffen | |
| sind. In Südbangladesch versalzen die Flüsse durch den steigenden | |
| Meeresspiegel, im Norden werden Dürren und Überflutungen heftiger. Es gibt | |
| eine massive Landflucht, die sich auch internationale Auswirkungen hat: | |
| Viele Menschen wandern aus, in den Bergregionen besetzen Bengalen das Land | |
| der dort wohnenden Ethnien, mit Myanmar gibt es Streit über die | |
| Flüchtlinge, die keiner der beiden Staaten als Bürger akzeptieren will. | |
| Auch hier möchte ich so nah an die Betroffenen heran, wie es geht. | |
| 25 Mar 2010 | |
| ## AUTOREN | |
| Lalon Sander | |
| Lalon Sander | |
| ## TAGS | |
| Dokumentarfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dokumentarfilm „Bamboo Stories“: Ein Freiraum auf dem Wasser | |
| Shaheen Dill-Riaz’ Dokumentarfilm „Bamboo Stories“ folgt Bambusflößern … | |
| Bangladesch den Fluss hinunter. Er zeigt den Druck, unter dem sie arbeiten. | |
| Dokumentarfilm von Shaheen Dill-Riaz: Lohnsklaven in Bangladesch | |
| "Eisenfresser" von Shaheen Dill-Riaz ist faszinierend und erschreckend | |
| zugleich. Er zeigt, wie in Bangladesch Schiffe verschrottet werden - und | |
| wie systematische Ausbeutung funktioniert. |