# taz.de -- "Slacker uprising" umsonst im Netz: Michael Moore verschenkt Doku | |
> Für Michael Moore ist offenbar der Zeitpunkt gekommen, sich in den | |
> Präsidentschaftswahlkampf einzuschalten: Michael Moore bietet seine neue | |
> Doku "Slacker Uprising" kostenlos zum Download an. | |
Michael Moores neuer Film "Slacker Uprising" wird ab dem 23. September in | |
den USA und Kanada für drei Wochen kostenlos im Internet zum Download | |
angeboten. Darin dokumentiert Moore seine rund 60-Städte-Tour anlässlich | |
der US-Wahl 2004 und die damit beabsichtigte Mobilisierung der | |
amerikanischen Jugend zur Wahl zu gehen - und gegen George W. Bush zu | |
stimmen. Die in "Aufstand der Luschen", wie man den Filmtitel übersetzen | |
kann, vermittelte Aufbruchstimmung kommt in diesem Wahlkampfjahr Barack | |
Obama zu Gute. Als notorischer Wahlkämpfer der Demokraten hatte Moore | |
bereits 2004 mit "Fahrenheit 9/11" gegen die Konservativen mobil gemacht. | |
Michael Moores Film ist der erste "große" Film, der kostenlos im Netz | |
veröffentlicht wird. Moore folgt damit dem Beispiel von Musikern wie | |
Coldplay, Radiohead und Neil Young, die bereits ihre Alben zum freien | |
Download angeboten haben. Moore rechnet damit, die Hälfte der | |
Produktionskosten von zwei Millionen Dollar aus eigener Tasche zu bezahlen. | |
Profit wolle er mit "Slacker Uprising" nicht machen, so Moore, Hauptsache | |
sei, dass die jungen Leute zwischen 18 und 29 wählen gehen. Zumindest kann | |
er noch auf den Absatz der DVD hoffen, die am siebten Oktober erscheint. | |
5 Sep 2008 | |
## AUTOREN | |
Julia Niemann | |
Julia Niemann | |
## TAGS | |
Dokumentarfilm | |
Michael Moore | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Dokumentarfilm „Planet of the Humans“: Kapitalismuskritik mit Fake-Facts | |
Michael Moores neuer Film behauptet, erneuerbare Energie sei kein Ausweg | |
und die Ökos hätten sich mit den Reichen gemeingemacht. Stimmt das? | |
Dokumentarfilm von Michael Moore: Europäer sind bessere Amerikaner | |
Gewohnt hemdsärmelig: Regisseur Michael Moore zieht in „Where to Invade | |
Next“ durch Europa, um dort die besten Ideen der Länder zu klauen. |