| # taz.de -- Prestige-Museen in Dubai und Abu Dhabi: In den Sand gesetzt | |
| > Wie stark beeinträchtigt die Finanzkrise die großspurigen Kunstpläne der | |
| > Scheichtümer am Golf? Bei einer Projektvorstellung in Berlin tauchen | |
| > Zweifel über den Sinn der Bauten auf. | |
| Bild: Gewagt und teuer: Louvre-Modell für das Emirat Abu Dhabi. | |
| Es war wie eine Freudsche Fehlleistung, was da für wenige Momente auf der | |
| Leinwand in der Staatsoper Unter den Linden zu sehen war. Wieder einmal | |
| wurden am Sonntag in Berlin die spektakulären Kulturprojekte in Abu Dhabi | |
| und Dubai vorgestellt, wieder einmal trat Thomas Krens vom Guggenheim | |
| Museumskonzern als führender Sozialingenieur dieses Experiments auf. | |
| Da tauchte auf seiner Folie die Überschrift "Constriction Status" auf. | |
| Richtig wäre wohl "Construction Status" gewesen, denn Krens sprach von dem | |
| aktuellen Stand der Bauarbeiten seines Guggenheim Abu Dhabi von Frank | |
| Gehry. Doch so wurde aus dem "Stand der Konstruktion" ein "Stand der | |
| Beschränkung" - Durchhalteparolen und Pleiteszenarien für die | |
| milliardenteuren Prestigebauten am Persischen Golf liegen derzeit wohl nur | |
| Millimeter voneinander entfernt. | |
| Viele gehen davon aus, dass die Wirtschaftskrise die Vereinigten Arabischen | |
| Emirate zu Abstrichen zwingen wird. Der Kulturdirektor von Dubai, der | |
| Deutsche Michael Schindhelm, sagte bereits, dass das dort geplante | |
| Theaterzentrum von Zaha Hadid bereits beeinträchtigt sei, ebenso das | |
| geplante Zentrum für Moderne Kunst aus dem Mittleren Osten. Abu Dhabis | |
| wichtigster Kulturfunktionär, Zaki Anwar Nusseibeh, schloss auf Nachfrage | |
| dieser Zeitung einen Aufschub der Projekte in seinem Emirat dagegen aus. | |
| "Es ist ein ausdrücklicher Wunsch der Regierung, dass alles wie geplant | |
| gebaut wird", so Nusseibeh. | |
| Das Guggenheim und der Louvre (von Jean Nouvel) sowie das Scheich Zayed | |
| Nationalmuseum (von Norman Foster) kämen voran wie geplant, später würden | |
| der Theaterkomplex von Zaha Hadid und das Maritimmuseum (Tado Ando) folgen. | |
| Als erstes Bauwerk soll im September eine Brücke von Hadid zwischen der | |
| Hauptstadt Abu Dhabi und der Kulturinsel Saadiyat eingeweiht werden. Doch | |
| ihre kühn geschwungenen Pfeiler haben kaum erste Gestalt angenommen, wie | |
| die Architektin auf dem Podium in der Staatsoper anmerkte. Nusseibeh | |
| gestand schließlich zu, dass der Brückenbau etwas langsam vorankomme. | |
| Überhaupt war es der einzigen Frau und irakischstämmigen Architektin | |
| vorbehalten, die "Great Business as usual"-Haltung der Staatsoperdiskussion | |
| zu stören. Zum Beispiel, als Schindhelm die kulturpolitische Partnerschaft | |
| von Abu Dhabi und Dubai beschwor. Dubais vorwiegend auf Handel, Tourismus | |
| und Bau basierender Boom lahmt, und man wird bald auf die Hilfe des | |
| ölreichen Nachbarn angewiesen sein. Prompt erinnerte Hadid, dass die | |
| Bauvorhaben in beiden Emiraten sowie im ebenfalls benachbarten Katar (mit | |
| seinem Museum für islamische Kunst von I. M. Pei) einst aus ihrem | |
| Konkurrenzwettbewerb hervorgingen. | |
| Als Nusseibeh die segensreiche Wirkung von Kunst und Theater auf die | |
| Entwicklung der Zivilgesellschaft beschwor, entgegnete sie kalt, sie sei | |
| sich dessen nicht so sicher: Oft dienten die Künste eben nur für das | |
| Schaufenster. Thomas Krens erklärte, das Guggenheim Abu Dhabi werde zum | |
| internationalen Durchbruch der jungen arabischen Kunst beitragen, indem es | |
| ein "anspruchsvolles Marktumfeld" für die Künstler und Institutionen | |
| schaffe. Da unterbrach ihn Hadid: "Es bedeutet aber auch, dass ihre Arbeit | |
| kommerzialisiert wird." | |
| Der Kunstszene im Nahen Osten hat die starke Visionärin damit aus dem | |
| Herzen gesprochen. Denn diese hat auf einer eigenen Konferenz letzte Woche | |
| in London deutlich gemacht, wie zwiespältig sie den Aufmarsch der | |
| westlichen Kulturmanager und Präsentationsformate am Golf sieht. Immerhin | |
| ist es Krens gelungen, wichtige Repräsentanten wie Jack Persekian von der | |
| Al Mamal Stiftung aus Ostjerusalem, Abdul Raheem-Sharif von der Galerie The | |
| Flying House in Dubai, Christine Tohme vom Kunstverein Ashkal Alwan und | |
| William Wells von der Townhouse Gallery in Kairo als Berater und | |
| potenzielle Programmmacher zu gewinnen. | |
| Doch die Umworbenen wissen genau, dass sie damit zum Alibi des Unternehmens | |
| werden und mit den Worten von Krens vor allem "als Quelle einer starken | |
| Authentizitätsebene" dienen sollen. In London hatten die jungen arabischen | |
| Macher betont, an einer gemeinsamen Strategie gegen das Dilemma zu | |
| arbeiten. In Berlin wurde einmal mehr deutlich, wie nötig das ist. | |
| 4 Feb 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Henrike Thomsen | |
| ## TAGS | |
| Ausstellung | |
| Biennale Venedig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Art-Washing aus Schardscha?: Kritik als Poliermittel | |
| In Hamburg ist selten gezeigte, hochkarätige Kunst aus vornehmlich dem | |
| arabischen Raum zu sehen. Doch dahinter steht eine widersprüchliche | |
| Stiftung. | |
| Aktivismus in der Kunstwelt: #GuggOccupied #Biennale | |
| In Abu Dhabi entsteht ein Guggenheim. Biennale-Künstler protestieren bei | |
| dessen Bau gegen Menschenrechtsverletzungen. | |
| Symposium der Londoner Tate Britain: Kunst zwischen Gaza und Abu Dhabi | |
| In der Tate Britain diskutierte ein Symposium die Bedingungen für | |
| Kunstproduktionen in der arabischen Welt. Hauptthema waren die gravierenden | |
| Länderunterschiede. |