# taz.de -- Kommentar Stammzellforschung: Steigender Embryonenverbrauch | |
> Künftig dürfen US-Forschungsinstitute neue embryonale Stammzellen | |
> herstellen und kriegen eine Menge Geld aus Obamas Konjunkturpaket. Das | |
> wird auch hierzulande Wogen schlagen. | |
Die Stammzellforscher in den USA jubeln. US-Präsident Barack Obama lockert | |
die restriktiven Vorgaben für die embryonale Stammzellforschung. | |
Künftig dürfen auch Forschungsinstitute, die Fördermittel aus Washington | |
erhalten, neue embryonale Stammzellen herstellen. Unter George W. Bush | |
durften sie lediglich die vor 2001 hergestellten und registrierten | |
Zelllinien nutzen. Damit wird die USA auch weiterhin ganz vorne bei der | |
embryonalen Stammzellforschung mitmischen. Bereits kurz nach Bushs Abgang | |
erhielt das kalifornische Unternehmen Geron erstmals die Erlaubnis, | |
embryonale Stammzellen für Behandlungsversuche an Menschen einzusetzen. | |
Nun werden wohl viele Forschergruppen daran gehen, neue und vor allem | |
eigene Zelllinien zu etablieren. Sie können damit nicht nur die | |
Lizenzgebühren für fremde Stammzelllinien sparen, sondern auch eigene | |
Zellen und daraus gewonnene Ergebnisse selbst zum Patent anmelden. | |
Für die Stammzellforscher in den USA fällt jedoch nicht nur eine Hürde, sie | |
können nun auch mit einem extra Geldregen rechnen. Mehrere hundert | |
Millionen US-Dollar aus Obamas Konjunkturpaket stehen jetzt für die "bisher | |
verpönte" Stammzellforschung zur Verfügung. Der Preis, der dafür zu zahlen | |
ist, wird ein sprunghafter Anstieg der "verbrauchten Embryonen" in den USA | |
sein. | |
Aber auch in anderen Staaten wird Obamas Stammzell-Erlass Folgen haben. Der | |
Ruf nach schnellem Abbau von Verboten wird in Ländern mit strengen Regeln | |
für die Stammzellforschung zunehmen. Die technologiepolitische Sprecherin | |
der FDP-Bundestagsfraktion, Ulrike Flach, erklärte bereits, wenn selbst ein | |
so tiefreligiöses Land wie die USA die embryonale Stammzellforschung | |
unterstütze, würden die Argumentationslinien der Forschungsgegner | |
zusammenbrechen. Doch eine neue Debatte über das deutsche Stammzellgesetz | |
wird es vorerst sicherlich nicht geben. Vor allem die Unionsparteien können | |
das vor der Bundestagswahl nicht gebrauchen. Danach könnte der Streit über | |
die verbrauchende Embryonenforschung aber umso heftiger sein. | |
10 Mar 2009 | |
## AUTOREN | |
Wolfgang Löhr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
EU-Forschungsförderung: Umstrittene Embryonenforschung | |
Die EU-Kommission will erstmals auch Geld für die verbrauchende | |
Embryonenforschung zur Verfügung stellen. Aus dem EU-Parlament wird der Ruf | |
nach einer Korrektur laut. | |
Nach US-Urteil zu Stammzell-Forschung: Obama will weiter fördern | |
Ein US-Gericht hat die staatliche Förderung der umstrittenen | |
Stammzell-Forschung untersagt. Obamas Regierung will dagegen klagen – und | |
die Wissenschaftler weiter unterstützen. | |
Kehrtwende bei Stammzellenforschung: Obama macht den Anti-Bush | |
US-Präsident Barack Obama will den Bann der staatlichen Förderung für | |
embryonale Stammzellenforschung wieder aufheben. Ärzte dürfen die | |
Abtreibung aus Gewissensgründen nicht mehr verweigern. |