# taz.de -- Kehrtwende bei Stammzellenforschung: Obama macht den Anti-Bush | |
> US-Präsident Barack Obama will den Bann der staatlichen Förderung für | |
> embryonale Stammzellenforschung wieder aufheben. Ärzte dürfen die | |
> Abtreibung aus Gewissensgründen nicht mehr verweigern. | |
Bild: Dank Obama demnächst wieder legitimes Forschungsobjekt: Stammzellenkolon… | |
WASHINGTON taz Es ist eine ganze Liste von Themen, bei denen US-Präsident | |
Barack Obama sich schon im Wahlkampf vorgenommen hatte, die Bush-Ära | |
möglichst bald vergessen zu machen. Nach Guantánamo und der Klimapolitik | |
folgte am Montag nun auch die Stammzellforschung. | |
Obama unterzeichnete einen Erlass, der die unter seinem Vorgänger George W. | |
Bush aus religiösen Gründen drastisch eingeschränkte staatliche Förderung | |
embryonaler Stammzellenforschung wieder erlauben soll. | |
Geld aus der Staatskasse gab es unter Bush, einem strammen Evangelikalen, | |
zuletzt nur für die wissenschaftliche Arbeit an embryonalen | |
Stammzellen-Linien, die vor August 2001 gewonnen worden waren. Zwei Anläufe | |
des Kongresses, um die Restriktionen des Weißen Hauses zu lockern, hatte | |
Bush mit seinem präsidialen Veto entgleisen lassen. | |
Doch Obama will es bei den Stammzellen allein nicht belassen. Mit dem | |
Erlass kippte er auch eine von Bush erlassene Regelung, die Abtreibungen | |
erschwerte. Ärzte, die Bundesmittel erhalten, dürfen | |
Schwangerschaftsabbrüche demnach künftig nicht mehr aus Gewissensgründen | |
verweigern. | |
Laut US-Medienberichten will Obama jedoch die heikelste Frage im Kontext | |
der Stammzellforschung lieber dem Kongress überlassen. Die polarisierende | |
Debatte, ob künftig mit Bundesgeld auch an Embyonen selbst experimentiert | |
werden darf, beantwortete Obama bei seiner Ankündigung nicht. Das Verbot, | |
das sogenannte Dickey-Wicker-Amendment, wurde vom Kongress seit 1996 | |
jährlich erneuert. | |
Bush hatte 2001 einen winzigen Kompromiss erlaubt, indem er festlegte, dass | |
US-Wissenschaftler an einigen, vor August 2001 aus menschlichen Embryonen | |
extrahierten Stammzelllinien experimentieren dürfen, solange sie selbst | |
keine weiteren Embryonen zerstörten. | |
Laut Vorabberichten wolle Obama nicht nur die Forschung an den hunderten | |
existierenden Stammzellinien erlauben, sondern darüber hinaus auch die | |
Schaffung neuer Linien, vornehmlich aus überzähligen Embryonen, die im | |
Rahmen von Hormonbehandlungen in Fertilitätskliniken entstehen und ohnehin | |
vernichtet werden. | |
Bliebe das Dickey-Wicker-Amendment jedoch in Kraft, so Beobachter, könnten | |
US-Forscher auch unter der neuen Gesetzgebung keine eigenen Stammzelllinien | |
schaffen. | |
9 Mar 2009 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Nach US-Urteil zu Stammzell-Forschung: Obama will weiter fördern | |
Ein US-Gericht hat die staatliche Förderung der umstrittenen | |
Stammzell-Forschung untersagt. Obamas Regierung will dagegen klagen – und | |
die Wissenschaftler weiter unterstützen. | |
Kommentar Stammzellforschung: Steigender Embryonenverbrauch | |
Künftig dürfen US-Forschungsinstitute neue embryonale Stammzellen | |
herstellen und kriegen eine Menge Geld aus Obamas Konjunkturpaket. Das wird | |
auch hierzulande Wogen schlagen. |