# taz.de -- Nach US-Urteil zu Stammzell-Forschung: Obama will weiter fördern | |
> Ein US-Gericht hat die staatliche Förderung der umstrittenen | |
> Stammzell-Forschung untersagt. Obamas Regierung will dagegen klagen – und | |
> die Wissenschaftler weiter unterstützen. | |
Bild: Arbeit unter "Reinraum-Bedingungen": Infarkt-Forscher im Stammzelllabor d… | |
Die US-Regierung wird gegen das Gerichtsurteil angehen, das die von | |
Präsident Barack Obama gelockerten Regelungen zur embryonalen | |
Stammzellforschung blockiert. Voraussichtlich noch diese Woche werde | |
Berufung eingelegt, kündigte ein Sprecher des Justizministeriums an. Die | |
Regierung werde auch beantragen, dass die Entscheidung des Washingtoner | |
Gerichts ausgesetzt werde, solange das Berufungsverfahren läuft. Präsident | |
Obama sehe die Stammzellforschung als "wichtige, lebensrettende Forschung", | |
sagte sein Sprecher Bill Burton. | |
Streit über die embryonale Stammzellforschung gibt es in den USA schon | |
lange. Unter US-Präsident Georg W. Bush wurde die Forschungsfinanzierung | |
auf Arbeiten mit embryonalen Stammzelllinien eingeschränkt, die vor August | |
2001 hergestellt sein mussten. Damit sollte verhindert werden, dass weitere | |
Embryonen zur Herstellung der Zelllinien zerstört werden. | |
Sein Nachfolger, Barack Obama, lockerte gegen den Widerstand vor allem der | |
Lebensschützer am 9. März vergangenen Jahres diese Regelung. Seitdem darf | |
die Bundesbehörde National Institutes of Health (NIH) auch Forscher | |
finanzieren, die mit neueren Zelllinien arbeiten. Derzeit sind bei den NIH | |
insgesamt 75 menschliche embryonale Stammzelllinien registriert, die für | |
eine Förderung infrage kommen. Die Bundesmittel dürfen jedoch nicht für die | |
Herstellung der Zelllinien, bei der die Embryonen zerstört werden, | |
eingesetzt werden. | |
Dieses Vorgehen verstoße gegen den Willen des Kongresses, urteilte am | |
Montag der Washingtoner Richter Royce Lamberth und versetzte damit die | |
Stammzellforscher in den USA in Aufregung. Mit seiner Eilentscheidung | |
untersagte er der Obama-Regierung, weiterhin Forschungsprojekte mit | |
Bundesmitteln zu unterstützen, in denen mit embryonalen Stammzellen | |
gearbeitet wird. | |
Seinem Urteil zufolge verstoße die Finanzierung der embryonalen | |
Stammzellforschung gegen das sogenannte Dickey-Wicker Amendment von 1996. | |
Mit diesem Verfassungsanhang verbot der Kongress die Finanzierung von allen | |
Forschungsarbeiten, bei denen Embryonen zerstört werden. An embryonale | |
Stammzellen wurde damals jedoch noch gar nicht gedacht. Denn diese wurden | |
von James Thomson an der Universität von Wisconsin erstmals 1998 | |
hergestellt. | |
Geklagt gegen die von Obama verabschiedeten Regelungen hatten zwei | |
Stammzellforscher und mehrere christliche Organisationen. Die beiden | |
Stammzellforscher, die nur mit adulten Zelllinien arbeiten, fühlten sich | |
bei der Vergabe der knappen Fördermitteln benachteiligt. Dieses Argument | |
war für den Richter ausschlaggebend, sodass er den sofortigen Vollzug des | |
Finanzierungsstopp anordnete. | |
Den Forschern würde ein irreparabler Schaden entstehen, wenn die von Obama | |
verabschiedeten Regelungen bis zu einer endgültigen Gerichtsentscheidung | |
weiterhin angewandt werden. Auch sah der Richter es noch nicht als erwiesen | |
an, dass die embryonalen Stammzellen einst als Heilmittel bei schweren | |
Erkrankungen wie zum Beispiel Alzheimer oder Parkinson eingesetzt werden | |
können. Noch sei das Spekulation, heißt es in der Urteilsbegründung. | |
Nach Angaben des NIH-Direktors Francis Collins könnten zwar trotz dieser | |
richterlichen Entscheidung dutzende Forschungsprojekte weitergeführt | |
werden, weil sie die Fördermittel bereits erhalten haben, die meisten | |
Vorhaben müssten allerdings auf Eis gelegt werden. | |
Nicht betroffen von dem Urteil sind jedoch Forschungsarbeiten, die von der | |
Wirtschaft oder mit Mitteln der Bundesstaaten finanziert werden. Diese | |
Arbeiten waren auch schon von der Bush-Regelung nicht betroffen. Auch die | |
erste Anwendung von embryonalen Stammzellen am Menschen kann, wie von dem | |
Biotech-Unternehmen Geron vorgesehen, stattfinden. | |
27 Aug 2010 | |
## AUTOREN | |
Wolfgang Löhr | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Stammzellenforschung in den USA: Rückschlag für Obama | |
Die Wende in der Forschungspolitik ist vorerst vorbei: Mit einer Verfügung | |
hat ein Gericht die Förderung der Stammzellenforschung durch US-Präsident | |
Obama gestoppt. | |
Kommentar Stammzellforschung: Steigender Embryonenverbrauch | |
Künftig dürfen US-Forschungsinstitute neue embryonale Stammzellen | |
herstellen und kriegen eine Menge Geld aus Obamas Konjunkturpaket. Das wird | |
auch hierzulande Wogen schlagen. | |
Kehrtwende bei Stammzellenforschung: Obama macht den Anti-Bush | |
US-Präsident Barack Obama will den Bann der staatlichen Förderung für | |
embryonale Stammzellenforschung wieder aufheben. Ärzte dürfen die | |
Abtreibung aus Gewissensgründen nicht mehr verweigern. |