Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- U-Bahn-Bau: Unten buddeln, oben fällen
> Seit Mittwoch laufen Vorarbeiten für die U-Bahn vom Alexanderplatz zum
> Brandenburger Tor. Dazu wurden am Marx-Engels-Forum 50 Bäume gefällt.
> Archäologen suchen nach Spuren aus dem Mittelalter.
Bild: Im Winter war's zwar kalt für Marx und Engels, aber immer noch besser al…
Kaum hat Klaus Wowereit die Flächen vor dem Roten Rathaus als Bauland
erkannt, schon werden dort massenhaft Bäume gefällt. Die rund 50 Bäume, die
am Mittwoch auf dem Marx-Engels-Forum und am Neptunbrunnen der Säge zum
Opfer fielen, sollen jedoch nicht Platz für Neubauten schaffen, sondern für
Archäologen. Denn bevor ab 2010 die U-Bahn-Linie 5 vom Alexanderplatz
Richtung Brandenburger Tor verlängert wird, will das Landesdenkmalamt
prüfen, welche historischen Hinterlassenschaften sich unter Berlins Mitte
verbergen.
Die Verlängerung der U 5 ist lange geplant. Bereits seit 1930 gibt es einen
Tunnel vom Alexanderplatz zum Roten Rathaus. Er sollte ursprünglich eine
Linie weiter über den Potsdamer Platz gen West-City führen. Wegen der
damaligen Wirtschaftskrise wurde er aber nie fertiggestellt. Nun kommt der
Tunnelstummel als Teil der U 5 zu neuen Ehren. Zunächst wird direkt vor dem
Roten Rathaus ein U-Bahnhof gebaut. Im Optimalfall sollen ab 2017 Züge
unter dem Boulevard Unter den Linden entlang zum Brandenburger Tor fahren,
erklärt BVG-Sprecherin Petra Reetz. Dort trifft die Linie auf die 1,8
Kilometer lange "Kanzler-U-Bahn", die ab 8. August als U 55 zwischen
Brandenburger Tor und Hauptbahnhof pendelt.
Vor den U-Bahn-Passagieren kommen jedoch die Archäologen des
Landesdenkmalamtes zum Zuge. "Dort war die Mitte des mittelalterlichen
Berlins", erklärt Grabungsleiter Michael Hofmann. Bis zu drei Meter tief
werde gebuddelt, um in Sichtweite des Roten Rathauses Reste von Kellern,
Brunnen und Abfallgruben aus den vergangenen 800 Jahren zu finden - und
eine Antwort auf die Frage, wann die Stadt tatsächlich gegründet wurde.
Bisher gilt 1237 als das offizielle Datum. Damals wurde Berlins
Schwesterstadt Cölln, die auf der Spreeinsel lag, erstmals urkundlich
erwähnt. Der Grabungsleiter hofft, durch die Funde belegen zu können, dass
das Gebiet bereits 50 bis 60 Jahre früher besiedelt war. 18 Monate lang
dürfen zwei Teams interessante Spuren von Berlins Frühgeschichte bergen.
Danach sei das Areal "archäologisch fundfrei".
Zunächst werden jedoch die jüngsten Spuren Berlins beseitigt. Neben den 50
Bäumen muss auch das Marx-Engels-Denkmal weichen. Es soll im Sommer
auseinandergenommen und dann rund 80 Meter weiter nordwestlich wieder
aufgebaut werde, erklärt BVG-Sprecherin Reetz. Nach Abschluss des
U-Bahn-Baus werde die Grünanlage mitsamt den Urvätern des Kommunismus etwa
im Jahr 2016 am alten Platz wieder errichtet. Bis 2010 würden zudem 180
Straßenbäume in Mitte gepflanzt.
Die Grabungen für den U-Bahn-Tunnel wird im Wesentlichen eine
Schildvortriebmaschine rund 15 Meter unter den Straßen und der Spree
hindurch erledigen. Nur an der Kreuzung zur Friedrichstraße ist eine offene
Baugrube notwendig. Dort ist ein Umsteigebahnhof zur U 6 geplant. Dafür
müsse neun Monate lang die Friedrichstraße gesperrt werden - für Autofahrer
und auch für die Züge der U 6. "Das wird der Hammer", sagt Reetz.
Allerdings bleibt noch bis zum Jahr 2013 Zeit, um Umleitungen
auszukundschaften.
22 Apr 2009
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommunisten-Denkmal soll verschwinden: Immer schön vergessen
Bundesbauminister Ramsauer will Marx und Engels aus dem Zentrum Berlins
verbannen. Nun regt sich Protest in der Stadt, die ihre jüngere Geschichte
ausradiert hat.
Humboldt-Forum: Stiftung Stadtschloss schreckt den Schlossherrn
Das Bundeskabinett beschließt Gründung der "Stiftung Berliner Schloss -
Humboldtforum". Die Stiftung wird Bauherr des 552-Millionen-Projekts und
soll die fehlenden Gelder für die Fassade sammeln. Wird Schlossherr Boddien
nun arbeitslos?
Debatte um die hässliche Hauptstadt: Tatort Berlin-Mitte
Zwei "Tatort"-Schauspieler finden Berlin hässlich, Klaus Wowereit klagt
über die leere Mitte. Hat die Sehnsucht nach der heilen Stadt nun die
politische Mitte erreicht?
Bürgermeister will bebauten Rathausvorplatz: Wowereit leidet in der leeren Mit…
Nach seinem Staatssekretär hat nun auch der Regierende Bürgermeister die
Flächen vor dem Roten Rathaus als Bauland gesichtet. Nach dem Schlossplatz
sollen dort die Abrisswunden geschlossen werden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.