Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Carlofts auf dem Wohnungsmarkt: "Kreuzberger interessieren sich nic…
> Die Carlofts sind ein Spezialangebot für Zugezogene, sagt der
> Immobilienspezialist Andreas Habath. Deshalb könne die Krise zu Problemen
> führen. Jedenfalls mehr als die Szeneproteste.
Bild: Carloft in der Reichenberger Straße in Berlin-Kreuzberg.
taz: Herr Habath, die Carlofts in Kreuzberg finden offenbar keine Abnehmer.
Die Anbieter begründen das mit der Wirtschaftskrise, die linke Szene
hingegen wertet das als Erfolg ihrer Proteste gegen das Symbol der
Gentrifizierung. Wer hat recht?
Andreas Habath: Zunächst einmal überrascht mich das Vermarktungsproblem.
Vor zwei Jahren hieß es, die Carlofts seien nahezu alle verkauft. Allgemein
kann man in Berlin die Wirtschaftskrise ganz sicher nicht für sinkende
Immobilienverkäufe verantwortlich machen. Wirtschaftlich gehört die Stadt
schon seit Jahren nicht zu den Leuchttürmen in Deutschland.
Gilt die Krisenresistenz auch für das Carloft?
Alteingessene Kreuzberger interessieren sich nicht dafür. So eine
Spezialimmobilie ist eher für Zugezogene aus Deutschland oder dem
europäischen Ausland interessant. Da kann es sein, dass es durch die Krise
momentan ein Problem gibt.
Selbst Gutsituierte können sich so ein Loft nicht mehr leisten?
Die Carlofts sind nicht nur mit einer speziellen Idee, sondern auch mit
Kosten verbunden. Und vor allem die Betriebskosten sind zuletzt allgemein
exorbitant gestiegen.
Die Demonstrationen gegen Gentrifizierung und Farbbeutelwürfe gegen das
Carloft-Gebäude haben Ihrer Meinung nach keinen Einfluss auf den Verkauf?
Wenn das so wäre, wäre da nicht nur ein Haus von betroffen. Und zur
Gentrifizierung muss ich sagen, die wird überwertet …
… aber im Marktmietspiegel, den der Immobilienverband IVD gerade vorlegt
hat, haben Sie explizit für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg weiter
steigende Mieten prognostiziert.
Ja, aber nur für einzelne Lagen. Da will jemand in den Simon-Dach-Kiez und
ist bereit, 10 Euro pro Quadratmeter zu zahlen. Im Bezirk gibt es aber auch
passable Wohnungen für 5,50 Euro - und zwar nahezu flächendeckend. Das
Berliner Mietenniveau ist vergleichbar mit Gütersloh. Zudem sind die
Bestandsmieten durch den offiziellen und viel zu niedrigen Mietspiegel
gegen Erhöhungen geschützt.
Wer umziehen muss oder will, muss aber mit deutlich höheren Mieten rechnen.
Ja, in beliebten Vierteln. Aber niemand das Recht, in einer bestimmten
Straße zu wohnen.
29 Jun 2009
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## TAGS
Gentrifizierung
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berliner Luxuswohnobjekt Carloft: Wem gehört das Loft?
Mit Farbbeutel- und Steinwürfen kämpfen militante Aktivisten gegen
Gentrifizierung. Das senkt den Wert der Immobilie – und ärgert die
Bewohner.
Schicke Lofts ohen Käufer: Carlofts werden ausgebremst
In den "Carlofts" in Kreuzberg will keiner wohnen. Linke AktivistInnen
bejubeln schon die Pleite des Luxusprojekts. Die Betreiber hoffen auf
Greenwashing.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.