Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Saarland ohne klare Gewinner: Das grüne Zünglein
> Die CDU hat bei der Saar-Wahl stark verloren, die SPD nicht wirklich
> gewonnen. Die Linke hat gewonnen, weiß es aber nicht zu deuten. Und die
> Grünen bleiben lässig.
Bild: Grüne Anhänger feiern den Erfolg ihrer Partei.
BERLIN/SAARBRÜCKEN taz | Das wohl überraschendste Ergebnis dieser Wahl ist,
dass Rot-Rot vor Schwarz-Gelb liegt. Damit hatte kaum jemand gerechnet.
SPD-Spitzenkandidat Heiko Maas meinte fröhlich, dass dies zeige, "was die
Saarländer wollen" – nämlich Ministerpräsident Peter Müller ablösen und …
durch eine von Heiko Maas geführte rot-rot-grüne Regierung ersetzen.
Dass dies der Bundes-SPD schaden könnte, hält Maas für unwahrscheinlich.
"Wir haben immer vor der Wahl gesagt, was wir nachher tun werden." Maas
will jetzt aufs Tempo drücken. Bereits am Dienstagabend will die SPD andere
Parteien zu Sondierungsgesprächen einladen. Die Grünen indes wollen erst
mal abwarten.
Für die Linkspartei sind die über 21 Prozent ein Sieg – egal ob es für sie
zum Regieren reicht oder nur zur Opposition. Die Linke hat gut
abgeschnitten. Oder besser gesagt: Die Umfrageinstitute haben mal wieder
schlecht abgeschnitten, die Lafontaine & Co vor zehn Tagen nur bei 15
Prozent taxierten.
Heinz Bierbaum, Wirtschaftsprofessor, war zwanzig Jahre lang SPD-Mitglied.
Jetzt wird er für die Linkspartei ins Parlament einziehen. Bierbaum ist ein
klassischer linker Sozialdemokrat, auch SPD-Genossen schätzen ihn als
vernünftigen Kopf. Das gute Resultat der Linkspartei, so Bierbaum zur taz,
verdankt sich "natürlich vor allem Lafontaine".
Außerdem sei das Saarland als klassisches Industrieland, wo Lafontaines
Mixtur aus Attacken auf Schwarz-Gelb und dem Habitus des elder statesman
offenbar gut ankam. "Müllers Anti-Rot-Rot-Kampagne hat nicht funktioniert"
sagt Reinhold Jost, SPD-Geschäftsfühner im Saarland.
Allerdings hat die SPD nicht gerade glänzend abgeschnitten. Trotzdem
jubelte die Partei bei der Bekanntgabe der ersten Hochrechnung. Ottmar
Schreiner, SPD-Linker und Arbeitsminister in Maas Schattenkabinett, hält
das Ergebnis für passabel: "Das ist nicht schlecht, wenn man "den
Lafontaine-Effekt berücksichtigt und den schwierigen Bundestrend der
Partei", sagte er der taz.
Im Grunde seien die knapp 25 Prozent SPD und gut 21 Prozent Linkspartei
zusasmmen genau das Ergebnis, das die SPD in den Achtziger- und
Neunzigerjahren erzielte.
Die Möglichkeit einer rot-rot-grünen Regierung beurteilt Schreiner
"zuversichtlich". Bei Bildung, Arbeitsmarkt und Energiepolitik seien die
Programme von SPD und Grünen bis in die Formulierungen gleich. Es gibt, so
Schreiner zur taz, "eigentlich keinen Grund, warum die Grünen Nein zur SPD
sagen sollten".
Niedergeschlagene Stimmung hingegen bei der CDU-Saar, wie das
Lokalfernsehen bis in die Kongresshalle zu Saarbrücken hinein gnadenlos
dokumentierte. Dorthin hatte die Landtagsverwaltung wegen des großen
Andrangs von Journalisten den Nachwahlabend verlegt.
Das erste Wort von Generalsekretär Stephan Toskani dort vom "schmerzlichen
Verlust" machte schnell die Runde. 34,5 Prozent für die CDU von Müller. Das
"nie erwartete Ergebnis" war denn auch für Landtagsfraktionschef Jürgen
Schreier ein "schmerzlicher Verlust", wie der taz sagte.
Dass die Union ihre 2004 errungene absolute Mehrheit verlieren würde, war
zwar in allen Umfragen prophezeit worden. Und dass es für Müller und die
CDU noch nicht einmal mehr zusammen mit der FDP zum Weiterregieren in der
Saarbrücker Staatskanzlei reichen würde, auch.
Doch dass jetzt sogar SPD und Linke in der Addition ihrer Stimmenanteile
vor dem "bürgerlichen Lager" (Schreier) aus CDU und FDP liegen, war ein
Schock für die Christdemokraten an der Saar. Toskani wie Schreier verwiesen
allerdings darauf, dass die CDU weiterhin die stärkste Partei sei und darum
"den Verhandlungsauftrag zur Bildung einer regierungsfähigen Koalition"
bekommen werde.
Aber mit wem soll sie verhandeln? Gut, mit der FDP. Doch das reicht nicht
zum Regieren. Mit den Grünen? Das könnte schon reichen.
Mit der SPD? Müller jedenfalls reklamierte an diesem Wahlabend als Chef der
stärksten Fraktion den "Verhandlungsauftrag" für sich, obgleich ihm die
Saarländer doch zuvor das klare Signal gefunkt hätten: "Wir wollen dich
nicht mehr haben!", sagte Linksparteichef Rolf Linsler. Und Müller will
sich alle Verhandlungsoptionen offenhalten. Prioritäten gebe es dabei
nicht; Fraktionschef Schreier verwies allerdings auf die große inhaltliche
Übereinstimmung mit den Grünen beim Thema Ausstieg aus dem
Steinkohlebergbau.
Und was sagen die Grünen dazu? Erst einmal nichts. Man werde jetzt an der
Parteispitze in Klausur gehen und sich auch mit der Basis abstimmen, so
Generalsekretär Markus Tressel zur taz. Nach einer internen Umfrage bei den
Grünen ist etwa die Hälfte der Mitglieder für die Beteiligung an einer
Koalition mit SPD und Linken; die andere Hälfte ist dagegen und für
Jamaika. Parteichef Hubert Urich räumte am Abend ein, dass das Experiment,
die Koalitionsaussage offenzuhalten, gescheitert sei.
Der Landesverband der Bergbaubetroffenen jedenfalls trommelte schon vor
Auszählung der Stimmen für Jamaika. Die Grünen, hieß es, dürften auf gar
keinen Fall ihr Wahlversprechen brechen und mit der "Bergbaupartei Die
Linke" koalieren.
31 Aug 2009
## AUTOREN
S. Reinecke
K.-P. Klingelschmitt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Porträt Heiko Maas: Hart gegen sich selbst
Heiko Maas (SPD) könnte Ministerpräsident im Saarland werden - Schwarz-Gelb
ist abgewählt. Doch als Jurist will er nicht spekulieren und hält wenig von
politischer Schaumschlägerei.
Grüne bei den Landtagswahlen: Die Königsmacher
Jamaika im Saarland? Rot-Rot-Grün in Thüringen? Die Grünen sind in alle
drei Landtage eingezogen und stecken doch in einem Zwiespalt. Wen sollen
sie zum König machen?
Wahlen in Thüringen, Saarland und Sachsen: SPD jubelt über CDU
Beide Volksparteien versuchen, sich an den Verlusten der anderen
aufzurichten. Die CDU schweigt zu Schwarz-Gelb. Rot-rot-grüne Koalitionen
sind möglich.
Parteienforscher über Chancen der Linken: "Die Kleckerländer könnten es dreh…
Für Oskar Lafontaine bieten sich Chancen aus den Resultaten der Wahl, sagt
Parteienforscher Franz Walter. Schafft er neue rot-rote Bündnisse, ist eine
Zusammenarbeit auf Bundesebene nicht mehr Tabuthema.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.